Ist ein Leben ohne Sandwichmaker möglich?
Ohne meine Nachbarin, deren Päckchen ich regelmäßig entgegen nehme, würden wir vermutlich heute noch ohne Sandwichmaker leben. Das wäre schade, denn unser Sandwichmaker ist viel und gerne im Einsatz und ein Leben ohne ihn wäre zwar sicher möglich aber lange nicht so köstlich. Sandwiches sind per se eine wunderbare kulinarische Erfindung. Kommen sie frisch, warm und kross getoastet aus einem Sandwichgrill werden Sie zu einer Soulfood Delikatesse.
Lieblings-Sandwich: Cross gebacken zwischen antihaftbeschichteten Sandwichplatten
Meine Nachbarin strahlte, als sie das Packet abholte und sagt nur: „Der Abend ist gerettet“. Natürlich fragte ich sie, was denn Tolles in dem Packet sei. Ihrem Strahlen nach dachte ich an Higheels von Manolo Blahnik oder Ähnliches, aber ganz sicher nicht an Küchenkleingeräte wie Sandwich-Toaster, Kontaktgrill, Waffeleisen oder eben einem Snack Kombigerät bei dem lediglich die Betriebskontrollleuchte strahlt und ansonsten leider nichts.
Seitdem ich selbst regelmäßig zwischen unseren Sandwichplatten schnelle Snacks zaubere, kann ich ihr Strahlen allerdings verstehen. Ich würde zwar auf Absätzen von Manolo Blahnik noch mehr strahlen, aber eines ist sicher, dank meines Sandwichmaker’s, dessen Leistung 750 Watt noch übersteigt, kann ich auch in High Heels in jeglicher Hinsicht ganz schnell „heiße“ Appetithäppchen zaubern.
Strahlen Sie beim Sandwich zubereiten! Es macht Spaß – versprochen!
Jetzt einen Sandwichmaker kaufen und strahlen:
Was begründet meine Auswahl?
Ich kann nicht jedes Modell testen, aber ich bereite schon seit einigen Jahren mit meinem Sandwichmaker von Krupps köstliche Sandwiches zu. Ich habe dabei gelernt, was wichtig ist. Für mich reicht eine Funktion, weil ich diverse andere Küchengeräte besitze. Als ich anfing mit meinem Sandwichmaker zu arbeiten, gab es meiner Meinung nach auch noch nicht soviele Varianten an interessanten 3- in 1 bis zu 12-in 1 Geräten. Ich finde das spannend und habe in die Tabelle deshalb die Geräte aufgenommen, die alle für mich relevanten Kriterien erfüllen.
Aber natürlich gibt es noch von vielen anderen Firmen Geräte. Die Firma Syntrox* stellt ebenfalls interessante Sandwichmaker mit Wechselplatten aus Keramik her. Das Gehäusematerial der meisten Anbieter ist entweder Kunststoff oder Edelstahl und viele Modelle bieten eine Backampel an, anhand derer man erkennen kann, wann die Sandwiches fertig sind. Weitere Anbieter sind Cloer*, Emerio, Steba*, Proficool, Bomann* und Clatronic*. Diese Hersteller führen auch günstigere Geräte, von denen ich aber abraten würde.
Wie funktioniert ein Sandwichmaker?
Ganz einfach. Zwei sehr heiße Platten grillen oder toasten das in den Brotscheiben eingeklemmte Grillgut. Die Seiten werden bei den meisten Geräten beim Zusammenpressen verschlossen und schmelzende Zutaten wie der unverzichtbare Käse laufen nicht aus. Das Brot bildet eine knusprige warme Hülle um die Füllung. Der Fantasie bezüglich des Inhaltes sind keine Grenzen gesetzt. Mein liebstes Rezept ist italienischen Ursprungs. Die Füllung besteht aus Tomatenmark, Pesto, Mozzarella und hauchdünn gehobeltem Prosciutto Cotto und ein paar frischen Basilikumblättern.
Welche Entscheidungen muss ich vor dem Kauf eines Sandwichmakers treffen?
Eigentlich nicht viele, aber eine Entscheidende.
Wollt ihr nur Sandwiches toasten oder den Grill auch für Anderes benutzen?
Neben einem Sandwichmaker, der für die Zubereitung von warmen krossen Sandwiches entwickelt wurde, gibt es auch sogenannte Kombigeräte.
Sandwichmaker – Kombigerät: 3- in1 – grillen, backen toasten
3 in 1 Sandwichmaker sind Multifunktionsgeräte. Da sich die Platten in diesen Geräten austauschen lassen, können nicht nur Sandwiches, sondern auch Waffeln oder andere Produkte zubereitet werden.
Vorteile der 3-in1 Sandwichmaker :
- Austauschbare Platten für viele Produkte, z.B.
- Platten mit Grill-Streifen für Paninis
- Platten in Muschelform für Croque Monsiuer
- Glatte Platten für die Zubereitung von French Toast oder Armer Ritter
- Platten zur Zubereitung von Donuts
- Platten mit Vertiefungen zur Zubereitung kleiner „Poffertjes“
Tefal bietet z.B. ein solches Multifunktionsgerät:
Ich selbst besitze einen klassischen Sandwichmaker von Krups und bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Nicht umsonst ist der Krups Sandwichmaker der Bestseller auf Amazon.
Krupp Sandwichmaker*
* = Dieses Geräte nutze ich selbst und kann es empfehlen.
Ich kann zwar keine Platten herausnehmen, aber die Reinigung ist nicht schwer. Ich besitze ein Waffeleisen und benutze für viele Gerichte gerne meine Pfannen. Wer mehr Variationen in der Küche haben möchte, der hat sicher große Freude an dem Multifunktionsgeräte von Tefal. Aber wer einfach nur Sandwiches machen möchte, der benötigt meiner Ansicht nach kein Multifunktionsgerät. Ein Multifunktionsgerät ist etwas größer und kommt mit viel Zubehör, was auch wieder Platz in der Küche finden muss, aber bietet natürlich viele Möglichkeiten.
Ist ein Sandwichmaker das Gleiche wie ein Sandwichtoaster?
Ja ! Beide Geräte heißen mal so oder so je nach Anbieter. Ein Unterschied besteht lediglich zum Kontaktgrill. Ein Kontaktgrill kann zwar auch Sandwichs toasten, aber er kann eben noch mehr.
Und was ist ein Kontakgrill?
Ein Kontaktgrill kann Temperaturen bis 300 Grad erreichen und eignet sich auch zum Grillen ohne Kohle. Kontaktgrills werden elektrisch betrieben und können auch als Sandwich Toaster oder Sandwichmaker verwendet werden. In der Gastronomie werden in der Regel Kontaktgrills verwendet, weil sie größer und robuster sind.
Multifunktionsgerät, Sandwichmaker, Kontaktgrill – was soll ich kaufen?
- Wer krosse Sandwiches zubereiten möchte und es erträgt, dass das Gerät nur dafür konzipiert ist, dem empfehle ich einen klassischen Sandwichmaker von guter Qualität, wie z.B. den Krupp Sandwichtoaster oder WMF Lono.
- Wer immer für alle Eventualitäten im Leben gerüstet sein möchte und genug Platz zum Verstauen des Zubehörs hat, dem sei ein 3-in1 oder 4-in1 oder 12-in1 Gerät empfohlen. Ich sage nur, das verpflichtet aber auch zu häufiger Nutzung!
- Wer schon immer damit geliebäugelt hat ohne Holzkohle zu grillen und auf das Zubereiten von Waffeln verzichten kann, dem sei ein Kontaktgrill empfohlen. Dieser kann bei 100 Grad Sandwiches toasten, bei 250 Grad Fleisch und bei 170 Grad Fisch grillen. Auch Gemüse oder Burger gelingen auf einem Kontaktgrill. Ein gutes Gerät kostet allerdings weit mehr als ein guter Sandwichmaker und ist für die alleinige Zubereitung von Sandwiches meiner Meinung nach zu teuer. Man sollte auch bedenken, dass solche Geräte mehr Platz in der Küche brauchen und schwerer sind.
Welche Kriterien sind wichtig für den Kauf eines Sandwichmaker?
Ich habe nach dem Erlebnis mit meiner Nachbarin natürlich am nächsten Tag sofort einen Sandwichmaker gekauft. Ich wollte auch so strahlen, als ob ich auf ein ganz tolles Päckchen warten würde. Da ich zunächst ausprobieren wollte, ob wir den Sandwich Toaster überhaupt nutzen, habe ich ein preiswertes Gerät erstanden. Das war ein Fehler! Bereits nach dem ersten Gebrauch war der Verschluss kaputt und ich habe mich geärgert. Mein Rat deshalb, lieber gleich auf Qualität achten. Gute Geräte sind zwar teurer, aber ich bin mir sehr sicher, Ihr werdet das Küchenkleingerät Sandwichmaker in der Küche nicht missen wollen. Beim Kauf eines Gerätes schlechter Qualität, das es ja auch nicht umsonst gibt, hat man am Ende doppelte Anschaffungskosten. Meinen Sandwichtoaster habe nun schon seit 4 Jahren und er wird gerne und viel benützt. Komischerweise sehr gerne im Winter. Dafür habe ich aber keine Erklärung.
Kauf-Kriterien für einen Sandwichmaker :
- Stabile Anti-Rutsch Füße – der Sandwichtoaster muss einen festen Stand haben!
- Stabiles Gehäuse inkl. stabiler Verschluß
- Gute Watt-Leistung ab 800 Grad!
- Antihaftbeschichtung (das ist aber Standard meiner Recherche nach!)
- Automatische Temperaturregulierung mit Temperatur Kontrollleuchte!
- Reinigung – sollte nicht aufwendig sein, da die meisten Geräte nicht spülmaschinen geeignet sind.
Das Basis Know-How für perfekte Snacks aus dem Sandwichmaker?
Auf die Füllung kommt es an! Lieber herzhaft oder süß?
Wenn ich an Sandwiches denke, dann denke ich nicht an süße Sandwiches, sondern an salzige Geschmacksrichtungen. Ich bereite in unserem Sandwich Toaster meist herzhafte Varianten zu, die gerne leicht mediterran anmuten. Das ist sicher meiner Vorliebe für Paninis und Pizza geschuldet.
Auch gehören kross getoastete Sandwiches für mich zur schnellen Küche. Ich verarbeite hochwertige Zutaten, aber koche nicht aufwendig für die Füllung im Vorfeld. Gibt es dagegen Reste in der Küche, die ich für ein Sandwich verwenden kann, dann gerne. Manchmal habe ich noch Ofengemüse vom Tag vorher übrig oder Reste von Antipasti. Beides eignet sich natürlich toll für Sandwiches.
Am liebsten fülle ich meine Sandwiches mit hauchdünnen Schinken, Mozzarella, selbstgemachtem und sehr gutem gekauften Pesto und getrockneten Tomaten in Olivenöl. In griechischen Momenten ersetze ich den Mozzarella durch Feta und wenn ich Sehnsucht nach Schwarzwald habe, dann darf es auch mal ein Schwarzwälder Schinken und ein saures Gürkchen sein.
Welches Brot eignet sich? Oder geht auch Blätterteig?
Klassisch verwendet man Toastbrot. Es gibt viele verschiedene Sorten Toastbrot. Ich bevorzuge einen Dinkeltoast aus dem Bio-Laden. Dieser hat einen angenehm kräftigen Geschmack und eignet sich super für mediterran gefüllte Sandwiches. Fülle ich die Sandwiches allerdings mit eher zarten Zutaten, dann ziehe ich hellere Toastsorten vor.
Wie werden meine Sandwichs besonders kross?
Den Trick hat mir auch meine Nachbarin bei der Packet Übergabe erzählt. Immer noch strahlend hat sie mir verraten, dass sie die Sandwiches außen von beiden Seiten dick mit Butter einstreicht – so werden sie richtig knusprig! Ein toller Tipp, der die extra Kalorien wert ist. Ich sollte hier vielleicht noch verraten, dass besagte Nachbarin Größe 36 trägt – ich schließe daraus, dass Butter in dieser Form eher schlank macht.
Was macht ein perfektes Sandwich aus?
Ein Sandwich besteht aus zwei Scheiben Brot und einer Füllung. Die Antwort darauf, was ein gutes Sandwich ausmacht, ist deshalb sehr einfach. Beides sollte von bester Qualität sein und zusammen eine Symbiose eingehen. Wenn ich billigstes Toastbrot mit schlechtem Schinken und Kaugummikäse in einen Sandwichtoaster toaste, wird allein wegen des Sandwichmakers daraus keine Delikatesse – auch nicht, wenn der Toast mit Butter eingestrichen ist.
Wie reinige ich meinen Sandwichmaker?
Geräte, deren Platten ich nicht herausnehmen kann, um sie in der Spülmaschine zu reinigen, müssen per Hand gereinigt werden. Dies trifft auf die meisten reinen Sandwichtoaster zu. Multifunktionsgeräte punkten durch spülmaschinengeeignete herausnehmbare Platten. Bei diesen Geräten muss nur das Gehäuse mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Niemals das ganze Gerät unter Wasser halten und vor dem Reinigen immer den Stecker ziehen. Dann die Platten sanft mit einer Spülbürste und etwas Spüli vorreinigen und mit einem Tuch nachreinigen. Oder die Platten erst mal mit einigen Blättern Küchenrolle auswischen und dann mit einem feuchten Tuch nachreinigen. Wichtig ist, das Gerät nach dem Abkühlen sofort zu reinigen und nicht bis zum nächsten Tag zu warten – denn dann macht das Reinigen keinen Spaß mehr.
Kann ich mein Sandwich nicht auch in der Pfanne machen?
Prinzipiell kann man natürlich auch jedes Sandwich Rezept in der Pfanne zubereiten. Allerdings braucht man wesentlich mehr Fett und die Füllung läuft leicht aus. Ich bereite in der Pfanne gerne andere Rezepte, wie z.B. Mozzarella in Carrozza oder das klassische Rezept für Armen Ritter zu. Für solche Rezepte gibt es spezielle 3-in1 Sandwichmaker mit austauschbaren Platten.
Hand aufs Herz: Lohnt sich die Anschaffung eines Sandwichmakers?
Ich sage JA!
Dieses Küchenkleingerät nimmt nicht viel Platz weg, ist sofort einsatzbereit und in der Reinigung auch nicht komplizierter als eine Pfanne, die ja auch abgewaschen werden muss. Dafür bekommt man himmlisch duftende, kross und knusprig gebackene Sandwiches jeglicher Art. Ich werde hier im Laufe der Zeit verschiedene Rezepte – auch süße Varianten – vorstellen. Ich habe gelesen, dass man auch mit Blätterteig tolle Sandwiches in einem Sandwichmaker herstellen kann. Das wird in Kürze ausprobiert.
Sandwichmaker Rezepte
Ich werde hier im Lauf der Zeit meiner liebsten Rezepte für den Sandwichmaker präsentieren.
Folgende Sandwichmaker-Rezepte findet ihr bereits auf dem Blog:
Was ist eigentlich ein Sandwich?
Der Name sagt es schon – das Sandwich ist ein englischer Begriff und das Sandwich ist „very british“. In Rechtecke geschnitten gefüllt mit köstlichen Cremes und Salaten findet man diese Dreiecke überall in England. Klassischer Weise werden sie zur Tea Time serviert. Ich reiche sie Gästen gerne z.B. auf einem Brunch-Buffet stilvoll arrangiert auf einer Etagere. Bei dieser klassischen englischen Art der Sandwiches werden die Toastscheiben nicht getoastet und die Sandwiches kalt serviert. Die Füllungen klassischer Sandwiches englischer Art würden sich auch nicht zum toasten eignen.
Benannt nach dem Earl of Sandwich
Das Prinzip dieser englischen Sandwiches – etwas Leckeres zwischen zwei Brotscheiben zu legen – kennen wir weltweit. Der Legende nach heißt das „Sandwich“ nach dem Earl of Sandwich, einem Briten der 1762 das nach ihm benannte Sandwich der Geschichte nach, aus reiner Not erfand. Er hatte keine Zeit zum Essen und hat sich deshalb sein Fleisch zwischen zwei Brotscheiben servieren lassen. Das Sandwich war geboren, als andere dem Earl dies nachmachten und auch ein Brot mit Füllung wie besagter Earl of Sandwich bestellten. Ich habe keine Ahnung, ob die Legende stimmt, aber nett finde ich sie! Die ersten Sandwiches waren also eher sehr pur und bestanden nur aus Rindfleischscheiben die zwischen Toastbrote gelegt wurden. Erst später wurden die Sandwiches durch besondere Füllungen und frische Zutaten verfeinert und wurden zur Delikatesse. Leider im Zuge des Foast Food dann aber auch wieder entehrt. Sandwiches können köstlich schmecken, aber mit Zutaten schlechter Qualität gefüllt auch ganz schrecklich.
Klassische englische Tea Time
Für ein klassisches englisches Sandwich braucht man keinen Sandwichmaker. Ich persönlich bin aber nur selten ein Fan von englischen Sandwiches aus labberigen Weiß-Brot. Wenn die Füllung super toll ist, dann gerne, aber ein Sandwich aus dem Sandwich Toaster mit toller Füllung hat für mich durch die Wärme und das Krosse des Brotes mehr Soulfood Charakter.
Wenn Euch mein Erfahrungsbericht zum Sandwichmaker gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“klicken. Ganz lieben Dank!
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Ich habe noch andere wichtige Küchenhelfer getestet:
- Bester Reiskocher – welche Reiskocher empfehle ich?
- Salatschleuder Test – wie kann man ohne leben? Meine Tipps für die beste Salatschleude!
- Römertopf Tipps – warum kochen im Römertopf dein Leben bereichert;-) und welchen Topf Du brauchst!
- Käsefondue im Test– Käsefondue gehört zum Winter wie Schnee, aber ohne Topf kein Fondue.
- Oberhitzegrills im Vergleich – WeGrill, Klarstein, Beefer – am liebsten alle drei Grills. Meine ausführlichen Tests der bekanntesten Oberhitzegrills und was sie unterscheidet!
- Nudelmaschinen und Pastamaker im Test – denn selbstgemachte Pasta ist ein Traum.
Der Krupps-Sandwichmaker in Aktion:
2 comments
Toller, informativer Artikel! Da bekommt man ja gleich Hunger 😀
Dann nur noch Kochen !!! 🙂 Danke für die Blumen.