Der Römertopf – ein Relikt aus den 70er Jahren wird wiederentdeckt!

Neugierig auf Dunstgaren im Tontopf?

written by Natali Borsi 28. Februar 2016
Römertopf wässern

Fleisch, Gemüse oder Fisch im eigenen Saft sanft schmoren ? Im Bay Original Römertopf ist das kein Problem und schmeckt köstlich!

Hand auf´s Herz:

Gibt es etwas leckeres als langsam im eigenen Saft geschmorte Ofengerichte?

Gibt es eine bequemere Art als alles in einem Topf zuzubereiten ?

Nein! Und das wussten schon die alten Römer. Sie gelten als die ersten echten Gourmets der europäischen Kultur. Bereits vor 200 Jahren schmorten sie ihre Gerichte im eigenen Saft, so wie auch unsere Vorfahren es taten. Erlegte Beute wurde schon vor Jahrhunderten im Tonmantel in heißer Asche oder auf offenem Feuer gegart.

Schmoren wie die alten Römer steht für Aroma!

Die weit verbreitete Meinung, Menschen sollte nicht zu lange im eigenen Saft schmoren, teile ich. Aber diese Weisheit gilt nur für Menschen und nicht für Gemüse, Fleisch oder Fisch.  Warum? 

Weil Kochen im Tontopf nur Vorteile hat! 

  • Saft und Aroma sowie alle Vitamine, Nährstoffe und Mineralien der Zutaten bleiben erhalten!
  • Der während des Schmorens entstehende köstliche Sud schmeckt unverwechselbar besonders und intensiv – genau wie die Zutaten im Topf! Umami lässt grüßen!
  • Der Römertopf braucht kein Fett und erlaubt fettfreie Küche mit köstlichen echten Aromen!
  • Der Tontopf ist ein Alleskönner: Egal ob Hausmannskost, mediterrane Küche, Spezialitäten aus asiatischen Ländern, Suppen, Aufläufe, große und kleine Braten oder sogar Marmelade und Süßspeisen! Mandarinenmarmelade aus dem Römertopf ist mein Favorit!

Der Römertopf – mein perfekter Küchenhelfer:

Ich bin ein bekennender Verfechter von Slow Cooking. Der Römertopf hat dieses Prinzip verinnerlicht und macht mir dabei das Leben leicht. Ist erstmal alles im Topf, dann

  • kann  während des Gartens nichts spritzen und mein Backofen bleibt sauber,
  • kann nichts anbrennen, denn  alle Zutaten schmoren sanft im eignenSaft,
  • habe ich Zeit für mich und um in Ruhe den Tisch zu decken. Ist der Topf erstmal im Backofen muss er nicht beaufsichtigt werden und ist so dekorativ, dass ich ihn direkt auf den Tisch stellen kann!

Weil ich so begeistert mildem von meiner Mutter geerbten kleinen Römertopf noch heute koche (er ist inzwischen über 40 Jahre alt), habe ich mir zum 50. Geburtstag der Firma Römertopf einen zweiten, etwas größeren und runden Tontopf gegönnt. Mein Fazit:

Ich liebe diese unkomplizierte Art zu kochen und kann nur allen Gourmets zur Nachahmung raten! Kochen wie die Römer ist einfach, voller Aroma, gesund und schmeckt toll!

Es gibt inzwischen viele verschiedene Modelle zu kaufen:

Jetzt einen Römertopf kaufen und Slow-Cooking genießen! 

Neu: Römer Topf BBQ Serie » Nachhaltig Grillen

Die Firma Römertopf hat sich des Themas Grillen angenommen und gemeinsam mit dem Grill Profi und Gourmet Koch Johannes Lafer eine BBQ-Serie extra für den Grill entwickelt. Die Produkte sind hitzebeständig bis 900 Grad, müssen nicht vorher gewässert werdenmund können auf dem Grill, im Backofen in der Mikrowelle und sogar auf dem Herd (außer Induktion) eingesetzt werden. Ich habe die Römertopf BBQ-Serie getestet und bin begeistert. Nie mehr Alumiuniumschalen zum Grillen – das ist toll.

Ein Topf der mich seit Kindheitstagen begleitet:

Der Bay Original Römertopf – 

ist fast so alt wie ich und damit eigentlich noch ganz jung 😉

Mein Testbericht

Ich dachte schon länger daran, endlich mal wieder etwas in meinem Römertopf zu kochen. Ich habe ihn meiner Mutter vor vielen Jahren entwendet. Für mich birgt er Kindheitserinnerungen, denn meine Mutter hat viel mit diesem Tontopf gekocht. Ich fand es immer schön, wenn dieser Topf erstmal mit Freude im Küchenwaschbecken baden durfte, während meine Mutter Gemüse schnippelte und Fleisch vorbereitete.

Alles wurde gut gewürzt in den Topf gegeben und dieser tat dann ganz allein im Backofen mit viel Zeit und Muße still und professionell sein Kochwerk und es breitete sich ein köstlicher Duft im ganzen Haus aus. Meist kam der Römertopf am Wochenende zum Einsatz und irgendwie schmeckten die Kreationen meiner Mutter immer etwas anders und immer super lecker.

Meist gab es auf einem Gemüsebett sanft gar gezogenes Hühnchen oder Rindfleisch und dazu breite Nudeln oder Spätzle. Mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen. Meine Mutter hat die Gerichte aus dem Römertopf oft mediterran mit viel Knoblauch und frischen Kräutern gewürzt und das ließ schöne Urlaubserinnerungen erwachen.

Kochen im Römertopf ist wunderbar retro 

Soweit ich mich erinnere, hat mir meine Mutter ihren Römertopf mitgegeben zu der Zeit, als ich noch in Berlin-Kreuzberg wohnte und wir keine Heizung, sondern nur einen Kohle-Ofen zum Heizen hatten. In der Küche gab es gar keine Heizmöglichkeit, außer einem elektrischen Heizkörper, der uns aber für den Dauergebrauch zu teuer war. Deshalb gab es zu dieser Zeit fast nur (außer im Hochsommer) Gerichte aus dem Backofen, damit die Küche während des Kochens und danach schön warm war.

Ich glaube mein Römertopf war damals im Dauereinsatz. Hätte meine Mutter mir keinen geschenkt, hält ich mir sicher einen solchen Topf gekauft. Als wir dann in unsere erste Wohnung mit Zentralheizung zogen, kaufte ich einen Wok (das hatte damals jeder) und vergaß den Römertopf für eine Weile. Aber bei jedem Umzug (und wir sind viel umgezogen in den letzten Jahren) habe ich ihn liebevoll eingepackt und mich gern an alle darin gekochten Gerichte erinnert. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die Anfrage erhielt, ob ich  nicht Lust hätte über den Römertopf zu schreiben, denn der Topf feierte 2017 seinen 50. Geburtstag!

Kochen mit dem Original Römertopf ist Kult 

Die Website des wie ich finde wirklich kult-verdächtigen Ton-Topfes war wunderbar retro, aber das hat sich inzwischen geändert. Schade eigentlich.  Denn der kultige Tontopf hat, wie ich gerade entdeckt habe, schon eine eigene App mit Rezepten und ich glaube fest daran, es wird in naher Zeit einen neuen Römertopf Kult geben.

Warum?

Weil dieser simple Topf aus Ton in dieser sich zur Zeit so rasend schnell – leider nicht immer nur zum Guten – wendenden Welt etwas Heimeliges, Vertrautes und Verlässliches darstellt und die Zeit, wenn man mit ihm kocht, für einige Stunden innehält.

Römertopf

Römertopf

Römertopf kochen war Kindheitserinnerung und wird es wieder sein

Als ich einer guten Freundin aus Kindheitstagen und wunderbaren Köchin erzählte, ich wolle endlich mal wieder im Römertopf kochen, schwelgte auch diese sofort in wohligen Erinnerungen und erinnerte sich an köstliches Hühnchen, das ihre Mutter immer in diesem Topf zubereitet habe und sogleich überlegt sich einen Römertopf zu kaufen.

Wie der Zufall es will, hat besagte Freundin dann auch noch eines der ersten (das Erste?) Kochbücher zum Römertopf für mich bei ihrer Nachbarin gefunden: „Braten und Schmoren im Römertopf – 400 wundervolle Gerichte für die gesunde Ernährung bequem zubereitet“ (von 1970). Dieses Buch gibt es heute noch – es erscheint inzwischen in der 11. Auflage. Aber ein paar wichtige Rezepte wie köstliche Mandarinen Marmelade und die hübschen Zeichnungen fehlen. Aber dazu später mehr.

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 7:33 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kochen im Ton-Topf ist perfektes Tontopf Slow Cooking

Erstaunlich ist, dass der Topf zumindest in meinem Umkreis an kochenden Freunden etwas in Vergessenheit geraten ist. Dabei ist er moderner denn je zuvor, denn mit ihm gelingt derzeit modernes fettarmes Slow-Cooking perfekt und man könnte meinen, er sei dafür gerade erst erfunden worden. Denn ohne Geduld geht nichts in diesem Topf.

  • Erst wässern,
  • dann befüllen und erst dann in den
  • kalten Ofen schieben.

Im Ofen möchte der Topf je nach Gericht gerne Zeit und Ruhe für sich haben.  Er nimmt es einem auch nicht übel, wenn man ihn über die Zeit im Ofen lässt, weil die Gäste noch nicht da sind, oder die Familie noch anderes zu tun hat.

Dieser Ton-Topf ist ein sehr harmonischer Geselle und wartet still und köstlich duftend bis wirklich alle am Tisch sitzen.

Und wer hat´s erfunden? Eduard Bay erfand 1967 den Original Römertopf

Erstmals vorgestellt wurde der Topf von der Eduard Bay GmbH auf der Hannovermesse 1967. Noch heute wird der original Römertopf  in Randsbach-Baumbach aus einheimischem Ton hergestellt. 1997 übernahm die Römertopf Keramik GmbH die Markenrechte und stellt als Keramikhersteller auch andere Produkte und vor allem den alten Topf in verschiedenen Designs her. In den letzten 40 Jahren wurde 25 Millionen Römertöpfe produziert, ich glaube da hat so manch einer schöne Erinnerungen an den Topf.

Und was haben die Römer damit zu tun? Warum kochen im Römertopf?

Einer der ersten bekannter Gourmets war der römische Senator und Feldherr mit dem wunderschönen Namen Lucius Licinius Lucullus, der 117 v.Chr. geboren wurde. Er war ein erfolgreicher Feldherr, aber bekannt wurde er vor allem wegen seiner großen Gastmähler. Noch heute spricht man von „lukullischen Genüssen“ und sogar eine Süßspeise ist nach ihm benannt: „Lukullus“ (kalter Hund).  Insofern ist die Idee des Garens in Ton schon eine sehr alte. Schon die alten Römer ließen ihre Gerichte im eigenen Saft schmoren und vor ihnen in grauer Vorzeit auch die Jäger. Diese garten ihre Beute im Tonmantel in der heißen Asche oder auf dem offenem Feuer.

 Schon Lucullus hatte gute Gründe für das Kochen im Tontopf

In seiner Küche wurde, obwohl es zu dieser Zeit schon gußeisernen Kochtöpfe gab, bevorzugt in Tonformen geschmort und gedünstet. Die Gründe sind damals wie heute sehr einleuchtend:

Im Tontopf können die Speisen mit einem Minimum an Flüssigkeit, oder auch ganz ohne Flüssigkeitsbeigabe gegart werden, dadurch werden

  • Aroma, Geschmack, Nährstoffe und Vitame

erhalten und nicht mit dem Kochwasser weggegossen.

Fast alle Gerichte können im Ton-Topf ohne zusätzliches Fett gegart werden. Fett wird in den meisten Rezepten  lediglich als Geschmacksträger zugegeben.

Römertopf

Römertopf

___________________________

Die Vorteile des Kochens im Tontopf 

  • Der Eigengeschmack der Gerichte bleibt erhalten, weil im eigenen Saft / Sud gegart wird.
  • Durch das lange Garen mit schonenden Temperaturen bleiben die Aromastoffe bestmöglich erhalten.
  • Keine Vitamine und Nährstoffe werden mit dem Kochwasser weggegossen – z.B. beim Garen von Kartoffeln im Tontopf.
  • Der Backofen bleibt sauber, weil nichts spritzt oder ausläuft.
  • Es kann nichts anbrennen oder überkochen  – der Topf schmort einfach ohne Aufsicht vor sich hin – wie früher in der Asche 😉
  • Kommen die Gäste später und die Garzeit wird überschritten, nimmt der Römertopf das nicht übel.
  • Der Topf sieht chic aus – es gibt inzwischen unzählige Varianten (sogar in Fischform für Fischgerichte), so dass er direkt zum Servieren auf den Tisch gestellt werden kann – das finde ich sehr schön und praktisch und auch sehr authentisch!
  • Durch das Dunstgaren im Römertopf kann man auf zusätzliches Fett verzichten, wenn man das möchte. Somit ist Kochen im Tontopf perfekt für fettarmes Kochen geeignet.
  • Der Fantasie beim Kochen sind wirklich keine Grenzen gesetzt. Wer dennoch Anregungen braucht, der findet allein 400 Rezepte z.B. in dem dazugehörigen Kochbuch:
Römertopf - Lust auf Genuss
Römertopf - Lust auf Genuss*
von RÖMERTOPF Keramik GmbH
Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 8:00 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Die wichtigsten Fragen zum Dunstgaren mit einem Tontopf :

Und wie macht der Römertopf das? Was bedeutet Dunstgaren im Tontopf eigentlich? So funktioniert ein Römertopf:

Die feinen Poren im porösen Ton des Römertopfes nehmen durch das Wässern vor dem Kochen mit dem Römertopf soviel Wasser auf, dass beim langsamen Erwärmen des Topfes eine Dunstschicht entsteht. Diese Dunstschicht entsteht sowohl im Backofen als auch im Inneren des Topfes.

Dadurch trocknet das im Topf Gegarte nicht aus und schmort ganz sanft im eigenen Saft. Möchte man trotzdem eine Kruste haben, z.B. beim Fleisch, dann nimmt man einfach vor Ende der Garzeit – ca. 20 Minuten davor – den Deckel des Römertopfes ab und erhält so die gewünschte Kruste.

Muss man den Römertopf immer wässern vor dem Kochen?

Eindeutig Antwort: JA! Denn ansonsten funktioniert das oben beschrieben Prinzip des Dunstaufbaus nicht. Deshalb muss der Römertopf – und auch jeder andere Tontopf – vor dem Befüllen für mindestens 10 Minuten gewässert werden. Sowohl Topf als auch Deckel sollten komplett mit Wasser bedeckt sein.

Mein Römertopf ist ganz neu. Was muss ich vor der ersten Benutzung beachten?

Vor dem ersten Gebrauch sollte der Topf länger baden dürfen – ich würde sagen mindestens 1 Stunde. Danach sollte er gut ausgebrütet werden, damit sich der von der Fabrikation angeheftete Tonstaub löst!

Wie reinige ich meinen Römertopf?

Der Römertopf wird einfach mit heißem Wasser und etwas (ganz wenig) milden Spülmittel und einer Bürste gereinigt. Wer möchte, kann den Römertopf auch in die Spülmaschine stellen. So oder so nimmt er im Laufe der Zeit eine schöne Patina an.

Nach ca. 100-maliger Benutzung sollte der Römertopf mit Essigwasser einmal ausgekocht werden. Das sollte ich glaube ich mal machen mit meinem Topf von 1970.

Dafür wird das Unterteil mit 2/3 Wasser und 1/3 Essig oder Zitronensaft gefüllt und in den kalten Backofen geschoben. Dann ca. eine halbe Stunde kochen lassen. Jetzt sind die Poren wieder frei und atmungsaktiv und können Wasser speichern wie am ersten Tag. Und das ist wirklich ein Unterschied, wie mir gerade beim Schreiben auffällt. Ich habe nämlich einen neuen Römertopf und habe ihn bestückt wie meinen alten. Ich habe mich dann aber sehr gewundert, dass ich soviel Soße hatte. Ich bin mir jetzt sicher die Antwort zu kennen: Mein von meiner Mutter geerbter 50 Jahre alter noch nie mit Essig Wasser gereinigten Römertopf kann sicher kaum noch Wasser aufnehmen. Also wieder mal etwas gelernt 😉

Muss der Römertopf immer in den kalten Ofen geschoben werden?

Eindeutige Antwort: JA! Ansonsten würde er einen Temperaturschock bekommen und kaputt gehen. Deshalb auch während des Garens nie kalte Flüssigkeit zugeben, dann könnte der Topf reißen.

Darf der Römertopf auf einer Herdplatte stehen?

NEIN – niemals! Auch hier würde der Topf reißen. Auch für ein offenes Feuer ist er nicht geeignet!

Welche Temperaturen verträgt ein Römertopf?

Die ideale Temperatur beträgt zwischen bei Umluft 180 Grad und bei Ober- und Unterhitze 220 Grad und Gasherd Stufe 3. Lediglich zum Überkrusten am Ende ohne Deckel sollten höhere Temperaturen gewählt werden.

Darf der Römertopf in der Mikrowelle benutzt werden?

Ja – aber damit habe ich keinerlei Erfahrung und habe es auch nicht vor zu tun. Das widerspricht für mich dem langsamen sinnlichen Kochen im Ton-Topf.

Wie bewahre ich den Römertopf auf?

Beide Hälften ineinander legen und an einem luftigen Ort verstauen – ganz einfach 😉

Woher weiß ich was wie lange es dauert im Römertopf?

Probieren geht über studieren – das hängt vom eigenen Ofen ab. Deshalb sich herantasten und lieber etwas mehr Zeit am Anfang einplanen. Da im Römertopf nichts verbrennt, ist ein „zu lang“ im Ofen nicht schlimm 😉

Jeder Ofen ist anders! Garzeiten im Römertopf?

Da wie gesagt jeder Backofen anders ist, macht es Sinn bei den ersten Malen das Kochen im neuen Römertopf etwas zu beobachten. Als Faustregel gilt, den Römertopf immer in den kalten Backofen zu stellen und diesen auf 220 –  250 Grad aufzuheizen.  Nach einer Stunde nachschauen und sehen wie weit das Gericht ist. So bekommt man ein Gefühl für den eigenen Ofen und seinen Römertopf. Als Faustregel gilt, dass Gerichte im Römertopf ca. ein Viertel länger brauchen als in anderen Topfarten für den Backofen.

Wo kann ich einen Römertopf kaufen?

Natürlich in guten Küchenfachgeschäften oder online*.

Ich habe diesen ovalen Römertopf  für 2-6 Personen – besagter alter Topf von meiner Mutter:

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 8:01 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dazu habe ich diesen schönen runden Familienbräter für bis zu 8 Personen:

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 7:33 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was ist der Unterschied zwischen Römertopf und Bräter?

Natürlich können alle Gerichte, die im Bräter gekocht werden, auch im Römertopf gemacht werden. Nun fragt sich sicher der ein oder andere: Ich habe einen Bräter, brauch ich dann auch noch einen Römertopf? Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, denn ich koche im Bräter andere Dinge als im Römertopf. So würde ich z.B. Gerichte mit Fleisch bei denen es auf die Röstaromen ankommt eher im Bräter zubereiten. Für manche Gerichte mit Fleisch ist es notwenig, das Fleisch vorher anzubraten. Brät man im Bräter an, hat man eventuell keine Lust, dann noch einen Topf schmutzig zu machen und im Römertopf weiterzukochen. Es gibt aber durchaus Gerichte, bei denen diese Vorgehensweise für den Geschmack sehr sinnvoll sein kann.

Orientalisches Kochen – perfekt im Römertopf

Ich bin eine große Liebhaberin von Couscous, einem tunesischen Eintopf. Hier brät man bei der Zubereitung das Fleisch vorher an und gibt diese mit Gemüse und Gewürzen und dem Couscous (feiner Weizenschrot) für 2 Stunden in den Römertopf. Der Couscous zieht somit in den Aromen des Fleisch und Gemüses gar. Dies wäre in einem Bräter nicht möglich und es ist ein tolles Gericht. Das Kochen in Tontöpfen ist in der Küche des Orient noch immer verbreitet. Für Gerichte aus der marokkanischen Küche, wie ein langsam geschmorter Fleischtopf – eine Tagine – ist der Römertopf bestens geeignet und ein Bräter keine wirkliche Alternative. Für Marokkaner – insbesondere den Junggesellen Marrakeschs –  ist das kein Küchengeheimnis. Ein kleiner Exkurs:

Kochen im Tontopf

Kochen im Tontopf

Garen im Tontopf in heißer Asche ist in Marokko noch selbstverständlich

Tangia – heißt der marokkanische Tontopf 

Die Tangia – ein marokkanischer Tontopf –  ist gefüllt mit Lammschulter und vielen Gewürzen. Er wird in Marrakesch „Junggeselleneintopf „genannt, weil heute noch viele Junggesellen morgens auf ihrem Weg zur Arbeit sich ihre Tangia auf dem Markt nach ihrem Geschmack befüllen lassen. Sie geben dann die gefüllte Tangia in einem örtlichen Hamam ab, wo die Tangia in der heißen Asche, die das Badewasser des Hamam wärmt langsam gart. So entsteht ein Eintopf vom Feinsten, der den Tag über langsam garen durfte. Auf ihrem Weg nach Hause holen sie ihre Tangia wieder ab und genießen den fertigen Eintopf. Viele marokkanische Gerichte eignen sich insofern auch für den Römertopf, denn es ist die gleiche Art der Zubereitung. Das schönste Buch über marokkanische Küche und das Land, indem auch die Geschichte der Junggesellen Küche zu finden ist, habe ich ausführlich rezensiert: Zu Gast in Marokko.

Mein Couscous Rezept findet ihr hier – es ist geeignet zur Zubereitung im Römertopf. Einfach angebratenes Fleisch mit dem Gemüse und den Gewürzen in den gewässerten Römertopf geben. Die Garzeit wird ca. 2 Stunden betragen. Meine Mengenangaben sind für 6-8 Personen und somit nur für einen großen Römertopf geeignet. Einfach die Hälfte der Zutaten nehmen.

Und nun die wichtigste aller Fragen:

Was kann ich in einem Tontopf kochen?

Rezepte für den Römertopf!

Die kurze Antwort:

ALLES! Sogar Marmelade – köstliche Mandarinen-Marmelade zum Beispiel!

Römertopf

Römertopf

Die ausführliche Antwort:

  • Fleisch – Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Wild und Braten, Geflügel …..
Huhn im Römertopf

Huhn im Römertopf

  • Fisch – das habe ich noch nicht probiert 😉 Es gibt einen Extra Fisch Römertopf. Sehr hübsch … steht schon auf meiner Wunschliste 😉
  • Beilagen – Kartoffeln, Reis (Risotto), Nudeln (Lasagne, Nudelauflauf) Brötchen, Brot
  • Gemüse – Auberginen, Blumenkohl, Bohnen, Fenchel, Lauch, Linsen,Paprika, Pilze, Möhren, Rotkohl, Sauerkraut, Rosenkohl, Spinat, Mangold, Steckrüben, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Teltower Rübchen, Sellerie, Puccini, Zwiebeln, …. mehr fällt mir gerade nicht ein 😉
Gemüse im Römertopf

Gemüse im Römertopf

  • Suppen und Eintöpfe
  • Aufläufe, Pasteten und Soufflés
  • Süße Speisen – Bratäpfel … und  Marmeladen – Rezepte dafür finden sich jedenfalls noch im ersten Kochbuch von 1970.

Tontopf Rezept für Slow-Cooking Fans:

Curry aus dem Römertopf

Curry aus dem Römertopf

Gemüse aus dem Römertopf –

mein Basis-Rezept  oder „cross-over Küche“ zwischen Curry & Tagin 

Wirklich super schnell und sehr alltagstauglich sind alle Gemüsegerichte aus dem Römertopf. Einfach frisches Gemüse gewaschen, wenn nötig geschält und in Stücke geschnitten in den gewässerten Topf geben. Würzen wonach einem ist – z.B. mit einer schnell gemachten Paste aus Chili, Zitronengras und Ingwer. Dann eine Dose Kokosmilch und viel gutes Currypulver, frische Zitrone, Salz und Pfeffer dazugeben. Ab in den Ofen und nach ca. 45 Minuten duftet ein wunderbares Gemüsecurry. Etwas Reis oder Brot dazu servieren und gegebenenfalls abschmecken. Ich habe dazu Joghurt und frischen Koriander serviert. Rezept folgt bald!

Huhn in Wein – ein Coq au vin – aus dem Römertopf mit viel Gemüse

Dieses Huhn kommt französisch daher. Es liegt auf einem Gemüsebeet aus Zucchini, Auberginen, Tomaten, Paprika Zwiebeln, Knoblauch und Möhren. Dazu ein großer Zweig Estragon. Das Huhn habe ich eingestrichen mit einer Gewürzmischung aus provencalischen Kräutern, etwas körnigen Dijon Senf, Zitronensaft und Olivenöl. Einfach die Hühnerschenkel auf das Gemüse legen und etwas Weißwein darüber geben. Für 1,5 Stunden in den kalten Backofen bei 220 Grad. Dazu breite Nudeln servieren und einen guten Wein. Ich würde das nächste Mal allerdings die Haut der Hühnerschenkel abziehen. Mir war die Sauce so zu fettig und das Kochen im Tontopf ist ja gerade auch deshalb so wunderbar, weil man wenig Fett braucht. In den letzten 15-20 Minuten den Deckel vom Römertopf abnehmen, damit das Huhn knusprig wird.

Huhn mit Gemüse aus dem Römertopf

Huhn mit Gemüse aus dem Römertopf

 

Und nun als Belohnung für alle die bis hierher gelesen haben, gibt es jetzt das Rezept für die köstliche Mandarinen Marmelade. Dieses Rezept stammt noch aus dem alten Kochbuch von 1970.

Mandarinen Marmelad aus dem Backofen

Marmeladen werden im Tontopf sehr vollfruchtig, weil die Früchte lange und sanft schmoren dürfen. Ich mache meine aMarmeladen normalerweise im Thermomix. Denn auch dort kann nichts anbrennen und es geht wunderbar einfach und schnell. Meine Birnenmarmelade ist das ganze Jahr auf dem Frühstückstisch. Marmelade kochen im Topf habe ich zweimal versucht und beide Male konnte ich Marmelade und Topf zusammen entsorgen – ich hatte den Topf auf dem Herd vergessen. Im Römertopf dauert das Marmelade kochen zwar länger als im Thermomix, aber dafür schmecken Marmeladen wie diese Mandarinen Marmelade mit Schalenanteilen wirklich köstlich und sehr fruchtig.

Marmelade aus dem Römertopf

Marmelade aus dem Römertopf

Hier geht es zum Rezept für die Mandarinenmarmelade:

MANDARINEN KONFITÜRE AUS DEM RÖMERTOPF … ECHT JETZT?

Ja – denn Marmelade Kochen im Römertopf ist super einfach und schlicht genial. Neugierig auf ein besonderes Rezept und einen tollen Topf?

Was bleibt zu sagen?

Der Topf hat meinen Test bestanden.

Ich finde er gehört in jede Küche.

Kochen im Tontopf macht Spaß!

Holt euren Tontopf aus dem Keller oder vom Dachboden und wenn ihr keinen habt, dann schaut bei euren Eltern oder lasst euch einen schenken oder beschenkt euch selbst. Dieser Topf ist so vielseitig einsetzbar und regt die Phantasie beim Kochen an und lässt das Leben etwas entschleunigter daher kommen – ich finde das wunderbar.

Brottopf Marke Römertopf

Brottopf Marke Römertopf

Auch schön ist, dass es noch weitere wirklich nützliche Küchenhelfer aus Ton gibt aus dem Hause Römertopf. Wir sind seit kurzen Besitzer eines Brottopfes. Bisher hatten wir unser Brot immer locker in eine Plastiktüte verstaut – gar nicht optimal. Dank unseres neuen Topfes bleibt das Brot jetzt länger frisch und trocknet nicht aus. Die poröse Innenseite des Deckels speichert Feuchtigkeit und gibt diese bei Bedarf wieder an das Brot ab. Ich bin ganz begeistert. Es gibt diesen praktischen und schönen Topf auch in weiß oder in rund statt oval, das hätte in unserer Küche noch besser gepasst. Ich muss mal recherchieren, ob die Römer auch ihr Brot so aufbewahrt haben. Ob ich mal bei Asterix nachfrage?

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 6:43 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Römertopf Brottopf
Römertopf Brottopf*
von Römertopf Keramik GmbH
Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 7:14 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Römertopf erste Benutzung – nicht vergessen!

Wer jetzt sich einen Römertopf zulegt, der denke bitte daran, dass der Römertopf vor seiner allerersten Benutzung mehr als 10 Minuten baden möchte! Danach gut abbürsten und dann ist der Tontopf bereit und wirklich sehr pflegeleicht im Umgang. Viel Spaß beim probieren und improvisieren.

Wenn Euch mein Erfahrungsbericht zum Römertopf gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (34 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,26 von 5)
Loading...

Der Römertopf in Aktion: Ein Sternekoch kocht Spargel im Tontopf

Der Sterne Koch Benedikt Faust zeigt in diesem Video, wie einfach, gesund und lecker kochen im Römertopf ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Ich habe noch andere wichtige Küchenhelfer getestet:

* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.

Das könnte Dich auch interessieren

4 comments

Yuliya Hanesch 1. November 2018 - 20:40

Hallo Natali, danke, Du bist meine Neuentdeckung!
Hast Du eine Empfehlung für einen Küchenhelfer zum Raspeln? Eine einfache Reibe – da rasple ich immer wieder etwas Fingernägel mit 🙂 Danke vorab!
Grüße
Yuliya

Reply
Natali Borsi 8. Februar 2019 - 11:30

Liebe Yuliya, ich bin auch auf der Suche nach der perfekten Reibe. Melde mich bei Dir, wenn ich Sie gefunden habe ;-)!

Reply
Stallwitz 11. April 2020 - 15:23

Hallo Natali, kannst Du schon etwas zu dem 500 Grad Grill von Severin schreiben.
Herzlichen Dank und schöne Ostertage,
Veronika

Reply
Natali Borsi 21. April 2020 - 17:54

Liebe Veronika, nein leider nicht. Ich würde aber sagen, ohne ihn zu kennen, Du benötigst die 800 Grad, sonst macht Oberhitzegrillen keinen Spaß und Du bekommst auch nicht die geschmacklichen Ergebnisse. Die Kruste und die Maillard Reaktion sind entscheidend für den Geschmack. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Liebe Grüsse Natali

Reply

Leave a Comment