Ossobuco Originalrezept aus Mailand serviert mit Gremolada
Ossobuco im Mailander Dialekt oss bus gesprochen, heißt übersetzt
Knochen mit einem Loch.
Das klingt erstmal nicht besonders köstlich, ist aber eines meiner absoluten Lieblingsgerichte der italienischen Küche. Sehr selten nur auf Speisekarten italienischer Restaurants in Deutschland zu finden. Da bleibt nur selber kochen und so bin ich inzwischen sehr gut im Ossobuco zubereiten.
Gelehrt hat mich das perfekte Ossobuco kochen Marcella Hazan. Für mich die Meisterin, wenn es um die klassische italienische Küche geht. Ihr Kochbuch sollte (darf) in keiner Küche fehlen, in der gerne italienisch gekocht wird:
Marcella Hazan ist eine der wichtigsten Kochbuchautorinnen der Welt. «Die klassische italienische Küche» ist ihr Meisterwerk. Hazan, im kulinarischen Eldorado der Emilia-Romagna aufgewachsen, wanderte in die USA aus, wo sie zur unangreifbaren Autorität der wahren, italienischen Geschmäcker aufstieg. Ihre Kochkurse sind Legende. Ihre Bücher sind Welterfolge, und das hat einen guten Grund: Marcellas Rezepte inspirieren kulinarische Analphabeten ebenso wie mit allen Wassern gewaschene Profis.
Kalbshaxe nach Mailänder Art
Es gibt verschiedene Arten von Ossobuco und das Mailänder Rezept gilt als eher deftig. Bei leichteren Varianten werden die Kalbhaxenscheiben ohne Tomaten, Gemüse und Kräuter und nicht im Backofen, sondern nur langsam auf dem Herd geschmort. Die Mailänder Variante ist deftiger und kann sehr gut auch einen Tag im Voraus zubereitet werden, was bei den leichteren Varianten nicht der Fall ist.
Gremolada darf nicht fehlen
Wer Ossobuco auf traditionelle Weise zubereitet, der verfeinert kurz vor Ende der Garzeit sein Ossobuco mit einer aromatischen Würzmischung bestehend aus Zitronenschale, Knoblauch und Petersilie mit dem schönen Namen GREMOLADA.
Im Gegensatz zu Frau Hazan, die in ihrem Buch schreibt, sie verwende nie Gremolada, bin ich ein Fan dieser Würzmischung. Ich gebe sie allerdings nicht dazu, sondern serviere ein Schüsselchen Gremolada extra am Tisch, so kann es jeder halten wie er möchte. Falls Gremolada übrig bleibt, verfeinern ich damit meine Salatsauce am nächsten Tag – köstlich. Eigentlich sollte man immer ein Schüsselchen Gremolada im Kühlschrank und ein Ossobuco im Ofen haben, dann ist das Leben noch schöner. In diesem Sinne, hier das Rezept für ein klassische Ossobuco Mailänder Art mit Gremolada.
Ossobuco Originalrezept Mailänder Art

Ingredients
- Zwiebeln, fein gehackt - 2 große
- Karotten, 4 - ganz fein gewürfelt
- Stangensellerie, 2 Stangen - ganz fein gewürfelt
- Butter, 50 g
- Knoblauch, 1-3 Zehen ganz fein gehackt
- Bio- Zitronenschale, ohne das Weiße, 2 dünne Streifen
- Pflanzenöl zum Braten, 6 EL
- Kalbshaxe, 8 Scheiben (4 cm dick), evtt. mit Küchengarn zusammenbinden
- Mehl zum Wenden
- Weißwein, 1/4 l trocken
- Fleischbrühe, 1/4 l gerne selbstgemacht oder sehr gute Instant oder 100 ml Rinderfond aus dem Glas auf 1 /4 Liter verdünnt
- San Marzano Tomaten aus der Dose, 400 g, grob gehackt mit Saft
- Thymian frisch, 1/1 TL frisch oder 1/4 TL getrocknet
- Lorbeerblätter, 2
- Petersilie, 2-3 Stengel
- Salz & frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
- Pappardelle von De Cecco, 500 g
Instructions
Wichtig zu wissen:
- Nur Beinscheiben von der fleischigen Hinterhaxe nehmen, im Zweifel nachfragen.
- Die Haxenscheiben sollten nicht dicker als 4 cm sein, denn in dieser Stärke garen sie am Besten.
- Darauf achten, dass der Metzger die Haut rund um die Haxenscheiben beläßt. Die Haut sorgt für zusätzliches Aroma und hält das Fleisch beim Garen zusammen, dann benötigt man auch kein Küchengarn.
Das Gemüse vorbereiten:
Zwiebeln, Karotten, Sellerie sehr sehr klein hacken. Ich verwende etwas mehr Gemüse als oben im Originalrezept von Marcella Hazan angegeben, weil ich das geschmorte Gemüse sehr liebe. Ich verwende 6 Karotten, 3 Zwiebeln und 3 Staudensellerie Stangen.
-
- Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Ich bereite Ossobucco wie auch meinen anderen Schmorgerichte immer in einem gusseisernen Topf zu. Wer also so einen Topf besitzt, der hole ihn aus dem Schrank. Wer keinen besitzt verwendet einen Bräuer und kauft sich bald einen solchen Schmortopf, denn das Kochen von Schmorgerichten gelingt darin perfekt!
Wer mich kennt weiß, dass ich leidenschaftlich gern koche. Seit ich einmal diese Kochtöpfe ausprobiert habe, schmeckt es mir damit einfach noch besser. Solch ein Profitopf hält ein Leben lang. Der Topf ist aus Gusseisen mit einer cremefarbenen Lackierung. Das Gusseisen ist extrem energieeffizient und langlebig. Der Durchmesser ist 30 cm. Dieser Profitopf ist genial für meine berühmte Bolognese und Gerichte, die lange schmoren müssen.
2. Die Butter mit den gehackten Gemüse in den Topf geben und auf mittlere Hitze schalten. Das Gemüse ca. 6-7 Minuten anschwitzen, dann den gehackten Knoblauch und die Zitronenschale hinzufügen und alles noch einmal 2-3 Minuten garen, bis das Gemüse weich ist. Den Topf vom Herd nehmen.
3. Das Pflanzenöl in einer schweren Pfanne erhitzen. Während das Öl erhitzt die Kalbshaxenscheiben in Mehl wenden und überschüssiges Mehl abschütteln.
WICHTIG: Haxenscheiben nicht im Voraus mit Mehl überziehen, das das Mehl sonst durchweicht und die Oberfläche die gebräunt werden soll nicht knusprig wird.
Wenn das Öl heiß ist - es muss zischen, wenn man das Fleisch hineingibt - die Haxenscheiben in der Pfanne von beiden Seiten kräftig anbraten. Wenn die Pfanne zu klein ist für alle Scheiben nach und nach die Scheiben braten. Die gebratenen Scheiben auf das Gemüse im Topf legen.
4. Die Pfanne schräg halten und das Fett abschöpfen. Dann den Bratensaft mit dem Wein ablöschen und losschaben. Den Bratensaft über das Fleisch im Topf gießen.
5. Die Fleischbrühe in der Pfanne zum köcheln bringen und die gehackten Tomaten mit ihrem Saft, Thymian, Lorbeerblätter, Petersilie, Salz und Pfeffer dazugeben. Alles zu den Haxenscheiben geben. Sie sollten gut mit Flüssigkeit bedeckt sein. Falls das nicht der Fall ist noch etwas Brühe dazugeben.
6. Dann die Flüssigkeit im Topf zum köcheln bringen, den Deckel fest auflegen und in das untere Drittel im Backofen stellen. Das Fleisch etwas 2 Stunden garen, bis es sich sehr weich anfühlt und eine dicke sämige Sauce entstanden ist.
7. Alle 20 Minuten die Haxenscheiben mit etwas Sauce beschöpfen. Kocht die Flüssigkeit zu sehr ein etwas Wasser dazugeben.
8. Die fertigen Haxenscheiben auf einer vorgewärmten Platte anrichten und gegebenenfalls das Küchengarn entfernen. Mit der Sauce übergießen und sofort servieren. Falls die Sauce zu dünn ist sie bei starker Hitze reduzieren lassen und abschmecken.
Ich befreie die Haxen immer vom Knochen nach dem kochen und serviere das Ossobucco dann wie eine Art Ragout zu Papardelle Pasta.
Immer dazu reiche ich eine GREMOLADA:
Dafür 1 TL geriebene Schale eine unbehandelten Zitrone mit 1 EL gehackter Petersilie und 174 TL sehr fein gehacktem Knoblauch vermengen. Diese Würzmischung wird traditioneller Weise am Ende der Garzeit unter das Ossiobuco gemischt. Ich serviere es extra dazu, denn nicht jeder mag geriebene Zitronenschale und Knoblauch. Ich liebe es und deshalb bereite ich immer die dreifache Menge GEMOLADA zu.
Ossobuco » Neugierig auf Variationen?
Ja, immer würde ich sagen. Denn ich liebe es in der Küche zu improvisieren. Deshalb war ich sehr neugierig das Ossobuco Rezept des Fleischpapstes von Deutschland, Ludwig Maurer, auszuprobieren.
Gefunden habe ich das Rezept in dem 2021 erschienen und wirklich sehr bedruckendem Kochbuch FLEISCHCODEX von Ludwig Maurer. Ich habe mir den Spaß gemacht und an einem Abend beide Variationen gleichzeitig zu kochen und zu servieren. Das war spannend sowohl beim kochen, aber noch interessanter beim Gemeinsamen verkosten danach.
Original oder Fälschung? Ossobuco schmeckt immer!
Ich bleibe dabei, dass die original Mailänder Variante perfekt ist. Aber wenn mir jemand die Version von Ludwig Maurer kocht, dann bin ich auch sehr begeistert. Anders begeistert und wenn ich nicht die Erwartung an Original Mailänder Ossobuco habe, dann würde ich auch für das Rezept schwärmen, dann vielleicht lieber mit dem Titel:
Knochen mit Loch köstlich zubereitet nach Art von Ludwig Maurer.
Hier gehts zum Rezept von Ludwig Maurer: Osobucco nach Art von Ludwig Maurer
Hier gehts zur Kochbuchrezension Fleisch Codex: Fleischcodex – Das Standardwerk für wahre Liebhaber
Kochbücher die wirklich Spaß machen, jetzt kaufen und einfach kochen:
Marcella Hazan ist eine der wichtigsten Kochbuchautorinnen der Welt. «Die klassische italienische Küche» ist ihr Meisterwerk. Hazan, im kulinarischen Eldorado der Emilia-Romagna aufgewachsen, wanderte in die USA aus, wo sie zur unangreifbaren Autorität der wahren, italienischen Geschmäcker aufstieg. Ihre Kochkurse sind Legende. Ihre Bücher sind Welterfolge, und das hat einen guten Grund: Marcellas Rezepte inspirieren kulinarische Analphabeten ebenso wie mit allen Wassern gewaschene Profis.
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!