Dieses Rezept und auch der Text stammt aus dem Jahr 2012, ich habe es nie veröffentlicht, weil immer das Foto fehlte. Dabei liebe ich so zubereiteten Blumenkohl sehr. Nun habe ich mir erlaubt, etwas KI zu verwenden ;-.). Gar nicht schlecht, nur das der Blumenkohl etwas hier und da mit Brokkoli flirtet, versprochen ein Originalfoto aus meiner Küche folgt bald.
Blumenkohl und ayurvedische Küche – aus dem Jahr 2012
Dieses Rezept ist nicht streng ayurvedisch. Ich habe es nur so genannt, weil ich ein ayurvedisches Gewürzsalz verwendet habe und das ergab den besonderen Kick. Dieses Salz gibt es aber inzwischen Gar nicht mehr, insofern muss der Gewürzkick schnell selbst im Mörser zubereitet werden.
Ayurveda, die Jahrtausende alte Gesundheitslehre ist ohne Gewürze nicht denkbar. Die Gewürze sind dafür verantwortlich die drei Lebensenergien VATA, PITTA und KAPHA in Balance zu halten. Aber natürlich nicht nur dass, sondern die Gewürze würzen die Speisen und das auf besondere Weise. Wie gesagt, der Kick dieser schnellen indisch angehauchten Gemüse Antipasti sind die Gewürze. Ich habe mir allerdings erlaubt, diese typisch ayurvdischen Gewürze mit für die französische Küche typischen Estragon und dem für die italienische Küche typischen Balsamico, Knoblauch Olivenöl Aroma zu vermischen.
Deshalb sage ich auch „Antipasti“, denn meistens serviere ich diese Art des Blumenkohl zu anderen italienisch angehauchten typischen Vorspeisen und Salaten..
Not mach erfinderisch – auch beim Kochen
Dieses aus der Not entstandene Rezept kann auch mit anderen Gemüsearten ausprobiert werden, z.B. mit Broccoli kombiniert mit Staudensellerie? Ich glaube das könnte interessant sein.
Bei mir entstand diese Kombination, nachdem sich mehr Freunde zum Abendessen einluden, als ich dachte. Ich liebe das, aber in diesem Moment hatte ich Sorge niemand wird satt, weil ich nur ein paar Kleinigkeiten vorbereitet hatte. Was tun?
Ein Blick in den Kühlschrank und der Blumenkohl flehte um Erlösung. Ich bin kein Blumenkohl Fan, aber meinem Mann zu liebe (er liebt den blumigen Kohl) probiere ich immer wieder Blumenkohl Variationen und oft muss der Kohl lange im Kühlschrank warten bis ich ihn verarbeite. Dennoch, über die Jahre klappt das mit mir und dem Kohl immer besser. Eine Liebe ist es noch nicht, aber Respekt und Neugier sind da.
Estragon und Möhren verabreden sich mit Blumenkohl
Im Kühlschrank flehten auch noch Möhren und Estragon darum am Abend mit von der Parti sein zu dürfen. Ja, dachte ich Estragon und Möhren ist super in der Kombination, meine Geschmackswolke Frankreich war aktiviert. Der Blumenkohl schielte allerdings Richtung Indien, den mein ayurvedisches Gewürzsalz versprach ihn eleganter werden zu lassen und wollte unbedingt ausprobiert werden.
Geschmackswolken im Kopf und frische Zutaten im Gemüsekorb
In solchen Momenten gehe ich kurz in mich. Ich stelle mir die Geschmäcker vor und es entsteht ein Aromenbild. Süße, samtige Möhren mit Estragon und gerösteten Pinienkernen an Olivenöl war schon ganz klar da. Und wäre auch ohne Blumenkohl köstlich. Aber wie gesagt, er flehte um Erlösung.
Ich stellte mir die Blumenkohlrösschen zwischen den knalligen orangenen Möhren und dem tiefgrünem Estragon vor, wie er orientalisch angehaucht mit den Mörhchen flirtete. Mein Ehrgeiz war geweckt und heraus kam eine Gemüsevorspeise, von der alle am Tisch das Rezept haben wollten.
Voilá – hier ist es:
Blumenkohl ayurvedisch gewürzt

Ingredients
- Blumenkohl, 1
- Möhren, nach Belieben
- Estragon, 1 Bündel frisch
- Salz, z.B. ayurvedisches Steinsalz
- Pinienkerne, nach Belieben
- Olivenöl
- Bio-Zitrone, Saft und Schale
- Aceto Balsamico bianco
- Knoblauch, 1 Zehe
- Ingwer, einen Daumen groß
- Ayurvedisches Gewürzsalz suchen oder selbst herstellen:
- Folgende Gewürze im Mörser mit Steinsalz zermahlen:
- Kardamon
- Zimt
- Kurkuma
- Koriander
- Anis
Instructions
Gemüse vorbereiten
- Blumenkohl waschen und in seine Röschen zerteilen.
- Möhren schälen und in Stifte schneiden. Beides in Salzwasser "al dente" kochen.
In der Zwischenzeit den Estragon waschen und abzupfen.
Pinienkerne sanft in der Pfanne rösten.
Wenn das Gemüse "al dente" - also noch sehr bissfest ist - abschütten und wenn möglich direkt in Eiswasser oder sehr kaltem Wasser abschrecken - so behält es seine Farbe.
Dressing vorbereiten
Für das Dressing Olivenöl mit Zitronensaft und etwas Zitronenschale sowie Aceto balsamico bianco cremig rühren. Wenn sie zufällig ein ayurvedisches Gewürzsalz haben, das Dressing damit abschmecken. Leider gibt es das von mir geliebte "Ayuvedische Gewürzsalz" der Gewürzmühle Brecht nicht mehr.
Da hilft nur ein solches Salz selber machen. Dafür alle angegeben Gewürze (soweit vorhanden) in einen Mörser geben und vorsichtig zerkleinern und ayuvedisches Kristallsalz oder andere Salzflocken dazugeben. Alles zerstossen und dann die mit Olivenöl, Balsamico Bianco und Zitronensaft vermischen und abschmecken.
Anrichten
- Estragonblätter, Dressing und geröstete Pinienkerne über das auf einer Platte angerichtete Gemüse geben.
Ich kann mir auch gut vorstellen das Dressing mit etwas frischen Orangensaft und Orangenschale abzuschmecken und zusätzlich zu den Pinienkerne etwas Serrano oder Parmaschinken dazu zu servieren.
Wer aus dem Gericht eine richtige Mahlzeit machen möchte, serviert dazu einen Büffelmozzarella oder ein schönes Stück Ziegenkäse.
Ayurvedische Küche ist übrigens nicht streng vegetarisch. Es geht darum, dem Köper zu bieten, was er benötigt. Dennoch, ich finde diese Blumenkohl-Möhren Gericht benötigt für den Alltag nichts weiteres außer vielleicht ein knuspriges Knoblauch- oder Kräuterbutter.
Diese Gewürzmischung enthält Cumin (Kreuzkümmel), Kardamom, Koriander, Kurkuma, Fenchel, Zimt, Ingwer, Lorbeer und Nelke und mit Salz gemischt, hat man so ganz leicht sein eigens ayurvedisches Gewürzsalz.
Lust auf Blumenkohl bekommen?
Dann kann ich noch folgende Rezepte empfehlen:
Infoteil Ayurvedische Küche
In der ayurvedischen Küche hat jedes Gewürz eine Wirkung. Diese fünf Gewürze werden gerne verwendet, denn sie wirken ausgleichend auf alle drei Doshas (die drei Lebensenergien):
- Zimt
- Kurkuma
- Kardamon
- Koriander
- Fenchelsamen
Was bedeutet ayurvedische Ernährung
Übersetzt bedeutet die mehr als 5000 Jahre alte Heilkunde AYURVEDA ganz schlicht: „Wissen vom Leben“. Es geht darum den Köper gut zu behandeln, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und vorhandene Gifte auszuscheiden. Natürlich gelingt dies besonders gut auch über die Ernährung.
Was wird in der Ayurveda Lehre gegessen?
Vor allem sehr viel frisches Obst und Gemüse. Leicht und trocken sollen die Speisen sein und scharf, bitter und herb im Geschmack.
Gibt es Kochbücher für ayurvedische Küche?
Ja, sehr viele. Ich mag besonders die Bücher von Volker Mehl.
Ich mag besonders dieses schon etwas ältere Buch von Volker Mehl.
Inzwischen gibt es viele Titel von ihm. Auch eines mit Familienrezepten. Sehr interessant:
Oder eines für Liebhaber des Kochens mit dem Thermomix:
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!