ACHTUNG:
Für alle Newsletter Leser Dezember 2024 – HIER der Link zum Artikel
Meine liebsten 6 Weihnachtsmenüs – Sorry 😉
.. und jetzt aber …
Weihnachtsstollen mit Quark – toll!
„Weihnachten und Stollen“ sind wie „Dick und Doof“ – es geht nur zusammen oder gar nicht. Uns macht der viele Stollen leider jedes Jahr ein bisschen dick, aber gar nicht doof!
Warum dick?
Weil wir, einmal mit dem Backen im Dezember angefangen, nicht vor März damit aufhören – wir werden süchtig.
Dabei backen wir den Stollen am Anfang noch mit weißem Mehl und normalem Zucker. Ab Februar, wenn der Stollen schon vier Wochen das Schulbrot ersetzt, kommt das Dinkelmehl und schließlich der Rohzucker zum Zug. Der Stollen wird dadurch nicht schlechter, aber der Weihnachtsgeschmack nimmt ab.
Zusätzlich bilden wir uns ein, es sei total gesund, täglich Stollen zu essen – eine Gegenstudie ist ja auch nicht bekannt!
Ich habe inzwischen sogar ein Rezept ganz ohne Zucker entwickelt. Die Süße kommt nur aus Datteln. Wir behaupten, dass dieser Stollen das ganze Jahr zur Förderung der Gesundheit gegessen werden darf.
Natürlich habe ich meine Podcastpartnerin, Freundin und wunderbare Sängerin Blanche längst auch süchtig gemacht. Hört gerne rein beim backen. Mit Rot&Blond wird es bei Cooking out loud in der Folge #28/2020 weihnachtlich.
Weihnachten ohne Christstollen geht gar nicht!
Eegal wie gesund wir ihn uns unseren Stollen backen, er wird an Ostern verdrängt von einem köstlichen Zopf. Denn Ostern ohne Hefezopf ist wie „Don Camillo ohne Pepone“ – und das geht auch nicht.
Ein Glück, sonst wären wir irgendwann nicht nur Dick sondern vielleicht doch auch ein bisschen „Stollendoof“.
Weihnachtsstollen – Sehnsucht nach Daheim!
Spaß beiseite.
Dieses Rezept kommt von meiner Mutter. Ich weiß nicht, wann genau es in mein Leben trat, aber genau wie meine Kinder – bin und war ich danach süchtig.
Meine Mutter hat diesen Stollen auch viele Jahre allen lieben Freunden per Post zu Weihnachten geschickt. Diese Tradition habe ich übernommen und so gibt es inzwischen viele, die unsere Sucht teilen.
Viel Spaß beim Backen!
Mein Weihnachtsstollen Rezept
Ingredients
- Mehl, 500 g
- Zucker, 150 g
- Vanillezucker, 1
- Eier, 2
- Butter, 175 g
- Magerquark, 250 g
- gemahlene Mandel, 150 g
- Zitronat, 1 Packung Reformhaus/Bioladen
- Orangeat, 1 Packung Reformhaus/Bioalden
- Zimt, 1 TL
- Backpulver, 2 TL
- Puderzucker, nach Belieben
- 1 EL Butter zum bestreichen nach dem Backen
Instructions
Aus dem Mehl, Zucker, Eiern, Butter, Quark und den gemahlenen Mandeln in einer Küchenmaschine mit Knethaken einen Teig herstellen.
Vanillezucker, Backpulver, Zimt sowie Orangat und Zitronat dazugeben.
Der Teig sollte eine schöne geschmeidige Konsistenz haben und sich gut formen lassen - nicht zu klebrig und nicht zu fest. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas gemahlene Mandeln oder Mehl dazugeben. Sollte er zu fest sein, noch etwas Butter unterkneten.
Ich mache aus dieser Menge Teig in der Regel drei kleine Stollen. Manchmal sogar vier - die sehen hübsch aus zum Verschenken. Für einen Nikolausevent habe ich aus diesem teig 10 kleine Stollen à 150 Gramm geformt. Insgesamt habe ich 40 kleine Mini-Stollen gebacken - sehr schön zum Verschenken.
Je nach Grösse der Stollen und abhängig vom Backofen 175 Grad Umluft ca. 35-60 Minuten backen. Ich backe meine Stollen ohne Form. Einfach schön geformt wie ein Brotlaib. Wer eine Form hat, kann diese natürlich benutzen oder wie meine Mutter den Teig in eine Kuchenkastenform geben.
Den Stollen noch heiß dick mit Butter bestreichen und mit viel Puderzucker bestäuben 😉
Und wer auf Zucker ganz verzichten möchte, der probiert dieses Rezept.
Mein Weihnachtsstollen ohne Zucker mit Dinkelmehl – Köstlich!
Mehr schöne Ideen für die Weihnachtsbäckerei gibt es hier:
Ideen für die Weihnachtsbäckerei – meine liebsten Rezepte
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!
2 comments
Durch was könnte ich denn die Mandeln ersetzen (Nussallergie, auch Mandeln gehen nicht, leider)
Liebe Ute, da mich selbst überfragt und verzeih die späte Antwort. Bis nächstes Weihnachten denke ich mir ein Rezept für Nussalergiker aus, versprochen!