Meerrettichsuppe mit geräucherter Forelle
Suppen sind immer ein schöner Auftakt für ein Menü mit Gästen. Im Sommer gerne kalte Suppen wie Gazpacho und im Winter wärmende wie diese samtig, sahnige und würzige Meerrettichsuppe.
Die Suppe funktioniert auch als vegetarische Variante sehr gut – einfach die Forelle weg lassen und statt Geflügelfond Gemüsebrühe verwenden.
Hervorragend passt dazu ein kräftiger Weisswein z.B. aus dem Burgund. Wir durften diese Suppe bei einem köstlichen Küchenhocker Abend bei Freunden, mit einem Montrachet Wein* aus dem Jahr 2009 der Domaine Louis Jadot geniessen. Sicherlich kein Wein für jeden Tag, sondern für besondere Anlässe und mit dieser würzigen Meerrettischsuppe perfekt inszeniert.
Eine samtige Suppe mit Meerrettich und Fisch – tolle Kombination
Ingredients
- Wacholderbeeren, 4
- Pfefferkörner schwarz, 4
- Butter, 50 g
- rote Zwiebel, 100 g
- Zucker, 1 EL
- Himbeeressig, 1 EL
- geräucherte Forellenfilets, 125 g
- Schalotte, 75 g
- Brunnenkresse, 125 g (oder alternativ Dill)
- trockener Weißwein, 125 ml
- Geflügelfond, 700 ml
- Schlagsahne, 200 g
- Sahnemeerrettich, 135 g
Instructions
Vorbereitung für die Garnitur der Suppe:
- In einem Mörser die Wacholderbeeren mit dem Pfeffer fein mörsern.
- Die rote Zwiebel pellen und in feine Ringe schneiden. Die Butter (20 g) in einer Pfanne mit dem Zucker schmelzen und die Zwiebelringe darin ca. 2 Minuten bissfest garen. Salzen und mit dem Essig mischen.
- Das Forellenfilet von der Haut ablösen und in grobe Stücke zerteilen. Die Brunnenkresseblätter abzupfen.
Für die Suppe:
- Schalotten pellen und fein würfeln. Mit der Forellenhaut in einem Topf mit der restlichen Butter (30 g) kräftig andünsten. Wer Vegetarier als Gäste hat, lässt die Forellenhaut und das Forellenfilet weg.
- Den Wein dazugeben und einkochen lassen. Fond und Sahne dazugeben und mit Salz würzen. Für 5 Minuten köcheln lassen. Die Forellenhaut entfernen und den Meerrettich dazugeben. Mit dem Pürierst kräftig aufmixen.
Servieren:
Die Suppe auf vorgewärmte Teller verteilen und mit den nochmals kurz erwärmten Zwiebelringen, Brunnenkresseblättern (alternativ z.B. Dill) und der Wacholder-Pfeffer Mischung garnieren.
Dazu passt kräftiges getoastetes Schwarzbrot.
Lust auf besondere Rezepte für Suppen bekommen?
Dann lest gerne in meiner Rubrik
weiter.
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!