Es gibt Hefezopf!
Ist heute Ostern?
So könnte die Frage – zumindest in unserer Familie – lauten.
Ich bin, genau wie meine Tochter, der Meinung es könnte viel häufiger Hefezopf geben zum Sonntagsfrühstück. Warum nur an Ostern? Es ist ein bisschen wie mit meinem geliebten und ein bisschen berühmten Weihnachtsstollen. Den würde ich auch am liebsten das ganze Jahr zum Frühstück essen, aber wäre es dann noch so köstlich? Alles hat seine Zeit. Weihnachtsstollen im Advent und Osterzopf zum Osterbrunch am Ostersonntag. Da bin ich ganz konservativ.
Kulinarische Traditionen sortieren das Jahr
Ich liebe kulinarische Traditionen und finde sie sehr wichtig. Sowohl familiäre Traditionen, als auch saisonale. Der Zopf fällt in der Regel zusammen mit der Spargel Zeit. Ausser Ostern ist mal sehr früh und der Spargel sehr spät dran. Aber irgendwie ist drauf Verlass. Mit etwas Glück sitzt man im März / April mit Hefezopf und Café das erste Mal im Jahr auf dem Balkon und freut sich über das erste Grün. Denn einmal vor Ostern, backe ich immer einen Hefezopf sozusagen zur Probe, damit ich wieder weiß ob ich das am Ostersonntag auch hinkriege. (Ausreden müssen sein).
Für unseren Podcast Rot&Blond habe ich mit meiner Freundin und Podcast-Partnerin Blanche Elliz kurz vor dem Corona Shut Down live in der Küche einen Oster-Hefezopf gebacken und wir haben ein wenig über die österlichen Traditionen in Holland, Deutschland und anderswo geplaudert. An was Blanche beim Hefeteig kneten sonst noch denkt? Das wird nicht hier, sondern in unserem Podcast verraten:
Seid dabei. Rot & Blond – wir freuen uns auf Euch!
Hier könnt ihr uns abonnieren und auch hier direkt hören.
Spotify, i-Tunes, Deezer.
Rezept klassischer Hefezopf – wer mag mit Nussfüllung
![](https://kochenkunstundketchup.de/wp-content/uploads/2020/04/IMG_4112-585x585.jpeg)
Ingredients
- Mehl, 1 Kilo
- Hefe frisch, 35 g
- Butter, 150 g , zerlassen
- Eier, 2-3
- Zucker, 100 g
- Salz, 1 EL
- Milch, 2-3 Tassen, lauwarm
- Zitronenschale Bio von einer halben Zitrone
- Eigelb, 1 - zum bestreichen
- Hagelzucker, nach Geschmack
- Mandeln zur Dekoration, nach Geschmack
- Optional - Nussfüllung:
- Zucker, 250 g
- Nüsse, 250 g
- Eiweiß, 3
- Zimt, nach Geschmack
Instructions
Teig herstellen:
- Vorteig:
- Das Mehl in eine Backschüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung machen.
- Die Hefe mit lauwarmer Milch (halbe Tasse) und einer Prise Zucker anrühren und in die Vertiefung schütten.
- Ganz wenig Mehl dazu geben und dann alles zugedeckt in der Wärme kurz (ca.10-15 Minuten) gehen lassen.
- Den aufgegangenen Vorteig mit dem übrigen Mehl vermengen.
- Jetzt das Salz, die zerlassene Butter, die Eier, den Zucker und die weitere lauwarme Milch zugeben.
- Den Teig kneten, bis er Blasen wirft und sich von der Schüssel und Hand leicht löst.
- Die Teigschüssel an einen warmen Ort stellen, bis der Teig doppelt so groß geworden ist.
PS: Für Eilige - man kann auf Vorteig auch verzichten. Dann von Beginn an alles vermengen und gehen lassen. Ich mag es, einen Vorteig zu machen, der Teig wird dann saftiger und in dieser Zeit stelle ich die Nussfüllung her. Wir lieben gefüllten Osterzopf.
Zopf flechten:
- Teig für einen Zopf teilen und 3 Stränge ausrollen. Ich mache das in der Hand. Dann auf einem gebutterten Backblech flechten. Nochmal kurz gehen lassen.
- Backofen vorheizen.
- Mit dem Eigelb einpinseln und mit Hagelzucker und Mandeln bestreuen. Bei guter Hitze ca. 30- 45 Minuten backen. Nachschauen, dass er nicht verbrennt und genug Platz hat zum Aufgehen.
Mit Nussfüllung:
- Eiweiss zu Eischnee schlagen und mit den gemahlenen Nüssen und Zucker vermengen.
- Hefeteig ebenfalls in drei Teile teilen. Jedes Teil ausrollen und dann mit der Nussfüllung bestreichen. Die Rollen schliessen.
- Die gefüllten Rollen wie oben zu einem Zopf flechten, mit Eigelb bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und backen.
Ich bereite meinen Hefezopf nach einem Rezept aus einem sehr alten Kochbuch meiner Mutter zu aus dem Jahr 1951. Es heisst: "Mein Kochbuch" und ist von Elisabeth Schuler. erschienen im Schuler-Verlag Stuttgart. Wer es einmal antiquarisch sieht, sollte es sich zulegen. Ich liebe es.
Hefezopf und Soleier schlesischer Art – Ostertraditionen
Jeder hat andere kulinarische Traditionen. Wir haben seit kurzen eine neue. Es gibt Soleier á la Juliane. Lest gerne hier weiter warum. Eines sei verraten. Sie sind super lecker!
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!