Grüner Spargel als asiatische Antipasti – mehr als ein Spargel Rezept!
Spargelsalat kann auch philosophisch sein: ZEN-philosophisch!
Diesen Salat habe ich vor vielen Jahren bei einer Freundin serviert bekommen und war restlos begeistert. Er schmeckte exotisch, frisch, geheimnisvoll und verband viele wunderbare mir bekannte Aromen zu einer für mich unvergessenen neuen Komposition. Natürlich musste ich unbedingt das Rezept haben und statt einer Kopie oder eines Zettels war wenige Tage später ein Paket mit dem Kochbuch aus dem das Rezept zu dieser Delikatesse stammt, in meinem Briefkasten.
Das war eine ganz reizende Überraschung liebe Sabine!
Dieses Kochbuch ist mir seitdem sehr ans Herz gewachsen, denn es verbindet Kochen und Philosophie auf wunderbare Weise miteinander. Es heißt
ZEN – Geheimnisse der asiatischen Küche
und ist viel viel mehr als ein Kochbuch.
#7 Zen Spargel Being Green bei Rot&Blond
In meinem kulinarisch-musikalischen Podcast Rot&Blond habe ich nach diesem Rezept für Blanche grünen Spargel zubereitet. Wie das geht hört gerne hier:
Grüner Spargel asiatisch – das Rezept:
Ingredients
- Für 4 Personen als kleine Vorspeise
- grüner Spargel - nur Spitzen und oberer Teil, 225 g
- entkernte feingehackte Tomaten, 2 TL
- Sesamkörner schwarz, zum Garnieren nach Geschmack
- Für das Dressing,
- eingelegter Ingwer sehr fein gewiegt, 2 EL
- frische rote Chilischote oder / und
- feingehackte rote Paprika, 1 EL
- Knoblauchzehe geschält
- Reisessig, 2 EL
- Olivenöl, 4 EL
- reines Sesamöl, 2 EL
- in Öl eingelegte sonnengetrocknete Tomaten, 2 TL feingehackt
- Sojasauce, 1 EL
- Balsamico Essig, 1 TL
- frischer Koriander, 2 EL fein gewiegt
Instructions
Vorbereitung - der Spargel
Ich verwende für dieses Rezept ca. 2/3 der oberen Hälfte grünen Spargels bester Qualität. Diesen 3 - 5 Minuten dämpfen, bis er gerade zart, aber noch kräftig grün ist. Den Ming-Dao hätte den Spargel gerne so:
Außenherum sollte er schon durchscheinend, innen aber immer noch undurchsichtig sein.
Ich würde sagen, der Spargel sollte "al dente" sein.
Spargel nach dem dämpfen sofort in Eiswasser damit er seine grüne Farbe behält und kalt wird. Danach in ein Sieb geben.
Für das Dressing
Im Originalrezept steht nur ein Satz: "Die Dressing Zutaten in einem Mixer cremig rühren".
Wenn man dies macht, sollte der Ingwer, die getrockneten Tomaten, die Chili und / oder die Paprika - ich nehme sowohl Chili als auch Paprika - sowie der Knoblauch vorher sehr fein gewiegt bzw. gehackt sein.
Ich habe diese Vorspeise für ein Dinner mit 1,5 Kilo Spargel gemacht und alle Zutaten für das Dressing deshalb verdreifacht. Ich habe dafür die Zutaten auch klein gehackt, aber nicht super klein, weil es viel Zeit kostet und ich noch andere Antipasti zubereitet habe.
Dafür habe ich das Dressing anschließend nicht in einem Mixer, sondern ganz kurz in einem Blender etwas weiter zerkleinert. Das klappt ganz gut, aber man muss natürlich sehr aufpassen, dass nicht alles zu einer Masse wird, sondern immer noch leicht stückig bleibt. Einfach herantasten.
Die sichere und bessere Methode im Sinne der Zen Küche ist auf jeden Fall, selbst alles in Ruhe und Harmonie meditativ ganz klitzeklein und fein zu wiegen 😉
Anrichten
Zum Anrichten sieht es sehr hübsch aus, ebenfalls sehr fein gewürfelte entkernte Tomaten über den Spargel zu geben und das Gericht am Schluss mit schwarzen Sesamkörner und frischen Koriander zu dekorieren. Wer keinen Koriander mag, lässt diesen einfach weg.
Im Kochbuch sieht das dann so aus:
Zen Küche und grüner Spargel – eine wunderbare Kombination
Zen – das ist die asiatische Philosophie der bewußten Lebensführung, der Freude an einfachen Genüssen und die Kunst, Frieden und Harmonie in alltäglichen Tätigkeiten zu erfahren. Die Grundprinzipien des ZEN sind
- Respekt
- Ruhe
- Reinheit und
- Harmonie.
Der Autor des Buches Deng Ming-Dao zeigt, welche Bedeutung diese Grundprinzipien für die Kochkunst haben und lenkt dabei den Blick vor allem auf den Respekt, mit dem man sich der Nahrung und ihrer Zubereitung widmet sowie dem natürlichen Kreislauf in den auch der Mensch eingebunden ist; vom Wachstum der Pflanzen über die Nahrungsaufnahme bis hin zur Wiederverwertung.
Leider ist das Buch nur noch antiquarisch erhältlich, was ich überhaupt nicht verstehen kann. Wer diesen Kochbuchschatz irgendwo antiquarisch findet, sollte ihn unbedingt kaufen. Wer davon noch nicht überzeugt ist, der bereite diesen Spargelsalat mit Respekt, Ruhe, Reinheit und Harmonie zu 😉 und wird – darauf würde ich sogar wetten – spätestens dann die Antiquariate absuchen.
Grüner Spargel als asiatischer Salat – ist ZEN Küche vom Feinsten !
Bei diesem Rezept“, so schreibt Deng Ming-Dao, „ist der Kontrast der verschiedenen Aromen besonders aufregend: der Spargel, der eingelegte Ingwer, das Sesamöl und der Chili spielen alle eine Hauptrolle. Wie immer in der ZEN Küche ist die Qualität jeder Zutat sehr wichtig.
Das ZEN Dressing als Salatsauce oder Beilage zu Käse
Ich habe etwas mehr Dressing gemacht und finde, es passt wunderbar auch zu grünem Salat oder als Beilage zu Käse. Mir hat insbesondere das Zusammenspiel von italienischem Taleggio Käse mit dem Dressing gefallen. Eine schöne reife duftende Tomate aufgeschnitten und mit Tallegio belegt, darüber etwas von diesem asiatischen Dressing, könnte eine wunderbare Alternative sein, sobald die Spargelzeit vorbei ist.
Grüner Spargelsalat – schöner Begleiter zu Antipasti und Käse
Ich hatte diesen Spargelsalat anlässlich einer Einladung meines Buchclubs zubereitet. Ich und 5 Freundinnen treffen uns regelmäßig, um gemeinsam ein von uns allen gelesenes Buch zu besprechen und dabei köstlich zu essen und ein bisschen über Literatur zu philosophieren.
Da an diesem Abend oft wunderbare Dinge auf den Tisch kommen. Angefangen hat alles vor vielen Jahren – ursprünglich ohne Essen. Es gab bei unserem ersten Treffen lediglich ein paar Chips und einen Nachtisch. Beim allerersten mal einen köstlichen New-York Cheesecakes von meiner Freundin Tanja, die hier auf dem Blog für ihre Pasta berühmt ist. (Tanja macht Pasta). Inzwischen gibt es bei dem Buchclub Abend immer wenigstens eine Käseplatte und je nach Zeit der Gastgeberin viele wunderbare kleine Leckereien dazu.
Anlässlich unseres 2-jährigen Jubiläums gab es ein Dinner mit von der Decke hängenden Büchern. Mehr dazu darf gerne in dem Post „Wenn Bücher von der Decke hängen ….. „nachgelesen werden.
Und zum Schluss einen lieben Dank an Sabine, der ich dieses Rezept und wunderbare Kochbuch verdanke. Mehr über die „kluge“ Köchin erfahrt ihr HIER. Ja – warum eigentlich klug? Die Antwort gibt es hier: „KLUGE“ LEUTE KOCHEN.
Und nun noch ein Wort zum Schluß:
Spargel grün oder weiß – es kommt auf das Dressing an
Ich esse sehr gerne Spargel – eigentlich in fast allen Variationen, Hauptsache er ist von wirklich guter Qualität und schön al dente gekocht. Besonders liebe ich allerdings Spargel als Salat mit einem besonderen Dressing.
Bei grünem Spargel ist obiges Dressing mein Favorit, bei weißem Spargel liebe ich eine besondere französische Vinaigrette dazu. Deshalb HIER mein liebstes Spargelrezept für weißen Spargel, wobei ich auch diese Sauce schon über grünen Spargel gegeben habe und auch das köstlich finde.
Noch mehr Spargel Rezepte finden sich z.B. hier:
DIE ERSTEN SPARGEL BRAUCHEN FRANZÖSISCHES FLAIR
In diesem Sinne – habt eine wunderbare Spargel-Saison!
Und wer neugierig ist, welches Buch wir an diesem Abend besprochen haben, dessen Neugierde befriedige ich sehr gerne, denn wir haben ein wahrlich fantastisches Buch gelesen. Es kommt nicht so häufig vor, dass wir alle sechs* ein Buch einstimmig als sehr lesenswert beurteilen – manchmal wird auch heftig gestritten. Aber dieser Abend war ganz im Sinne der ZEN-Philosophie auch in der Buchbeurteilung voller Harmonie.
Ich glaube auch im Namen meiner Buchclub Freundinnen kann ich jedem, der sich für Literatur begeistert, dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen. Benedict Wells, geboren 1984, hat einen spannenden und sehr berührenden Roman über das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und die Frage geschrieben, was in einem Menschen unveränderlich ist. Und ausserdem hat er eine wirklich schöne und große Liebesgeschichte geschrieben und das alles in einer Sprache und einer Komposition, die für einen gerade mal 32 jährigen unglaublich reif und tief in den Gedanken ist. Schlicht ein wunderbares, beglückendes und gleichzeitig tieftrauriges und uneingeschränkt sehr lesenswertes Buch.
*leider sind wir nur noch 5 Buchclub Freundinnen. Unsere liebe Freundin Nicola verstarb 2018 unerwartet mit noch nicht einmal 50 Jahren. Wir vermissen sie sehr und in Gedanken sitzt sie immer mit uns am Tisch und wir fragen uns: Wie hätte Nicole das gerade von uns gelesene Buch wohl gefallen. Nicola – du fehlst!
Benedict Wells » Vom Ende der Einsamkeit » Diogenes Verlag
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!