Ananas Tomaten Carpaccio
Ich bin für meine Experimentierfreude – nicht nur beim Kochen – bekannt. Ich kombiniere oft ungewöhnliche Aromen und doch hat mich dieses Rezept überrascht. Auf die Idee, Tomaten mit Ananas zu einem Ananas Tomaten Carpaccio zu kombinieren, war ich bisher nicht selbst gekommen. Dabei liebe ich jede Art von Tomatensalat.
Das Rezept entstammt einem tollen Kochbuch, in dem auch ich ein sehr schönes Rezept beitragen durfte. Ich habe über das Buch bereits ausführlich hier geschrieben. Eigentlich geht es in dem Buch um das Grillen mit Oberhitze von 800 Grad mit einem Oberhitzegrill. Das Original dieser Art von Grills ist ein Gerät namens “Beefer” und ich bin sehr begeisterte Beeferin der ersten Stunde. Alles Wissenswerte zum Thema Grillen mit Oberhitze und Beefen darf gerne hier nachgelesen werden. Das Kochbuch mit einem Beitrag auch von mir, kann ich uneingeschränkt empfehlen, auch wenn man keinen Oberhitzegrill besitzt.
In dem Kochbuch wird das Ananas_Tomaten-Carpaccio zu einem gebeeften Flat Iron Steak gereicht.
Ananas, Tomaten, Cashewkerne und Oliven – tolle Kombination
Wichtig ist, dass sowohl die Tomaten, als auch die Ananas von bester Qualität sind. Nichts ist schlimmer als holzige, geschmacklose unreife Ananas oder Tomaten ohne Aroma. Ein Stück gegrilltes oder auch scharf angebratenes Fleisch passt auf jeden Fall hervorragend zu diesem leichten Salat. Aber er funktioniert auch vegetarisch wunderbar – probiert es aus:
Ananas-Tomaten-Carpaccio mit gerösteten Cashewnüssen
Tomaten Ananas Carpaccio
Print ThisIngredients
- frische reife Ananas - sehr dünn geschnitten, pro Person 3-5 Scheiben
- frische aromatische Tomaten, z.B Ochsenherztomaten, pro Person je nach Größe 1 -2
- Cashewnüsse geröstet, nach Geschmack
- frische Petersilie
- frische Minze
- schwarze Oliven - optional
- Kresse - optional
- Olivenöl oder Avocadoöl
- milder Balsamicoessig
- Fleur de Sel
Instructions
- Die Tomaten und die frische Ananas sehr dünn aufschneiden und fächerförmig anrichten.
- Die Cashewnüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten.
- Die Kräuter waschen, trocknen und schneiden.
Ich hatte an diesem Tag keine Petersilie und habe stattdessen frische Kresse über das Carpaccio gegeben. Das war geschmacklich sehr schön in der Kombination.
Da ich den Salat als vegetarisches Mittagessen genossen habe, habe ich schwarze sehr aromatische Oliven dazugeben. Ich fand auch diese Abwandlung des Rezeptes sehr gelungen und empfehle sie hiermit gerne weiter.
Angemacht habe ich den Salat mit sehr gutem Olivenöl und mildem hochwertigem Balsamico Essig sowie etwas Fleur de Sel.
Im Originalrezept wird Avocadoöl empfohlen. Sicher lecker, aber nur wenn jemand das Öl ohnedies im Küchenschrank hat. Ich kann mir ansonsten auch gut ein Limonenöl dazu vorstellen.
Kochbuchtipp
Und hier ein kleiner Vorgeschmack auf mein Rezept aus dem gelungenen neuen Beefer Kochbuch. Ich gebe zu, ich bin ein wenig stolz 😉