Kochen, Kunst und Ketchup
  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
  • Über mich
  • Rot&Blond » Mein Podcast mit Blanche Elliz
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
ohne PromilleMeine RezepteDrinks

Shrub`st du schon oder lebst du noch? …. Shrub? … Shruben … ich versteh kein Wort!

Neugierig auf ein spannendes Rezept für schöne Sommerdrinks oder ausgefallene sommerliche Salatdressings? Dann lest hier mein Grundrezept für Shrub aus Sommerfrüchten.

written by Natali Borsi 14. Juli 2015

Was bitte ist ein Shrub?

Shrub?

Ich hatte bis letzten Sommer dieses Wort noch nie gehört. Das ist ein Fehler, wie ich inzwischen weiß, denn Shrubs schmecken nach Sommer und sind schnell gemacht und vielseitig einsetzbar.

 Shrub = Fruchtsirup, ach so!

Das Wort Shrub kommt aus dem arabischen und bedeutet dort Sirup.

Ein Shrub ist simpel ausgedrückt, ein Fruchtsirups auf Essigbasis. Das Herstellen von Shrubs war neben dem Kochen von Marmelade früher – zu Zeiten ohne Kühlschrank – die einzige Methode um Früchte zu konservieren.

Früchte wurden mit Zucker in grossen Tontöpfen eingelegt, um sie so haltbar zu machen. Der dabei austretende Saft verwandelte sich nach einigen Wochen zu einem fruchtigen herben Essig. Die so konservierten Früchte konnte man essen und den so entstandenen Saft (Fruchtsirup) für Getränke oder zum Kochen verwenden.

Heute verkürzt man diesen langwierigen Fermentierungsprozess und gibt etwas Essig zu den Früchten. 

Shrubs können aus allen Früchten und sogar Gemüsen oder Gewürzen hergestellt werden – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Ein Shrub aus frischen Ingwer ist z.B. eine tolle Basis für ausgefallene asiatische Salatsaucen. Bisher habe ich diesen Shrub gerne gekauft:

Shrub! Ingwer: Sirup zum kochen, für Dressings, Cocktails & Desserts. Naturbelassene Aromen auf Essigbasis.
Amazon
Shrub! Ingwer: Sirup zum kochen, für Dressings, Cocktails & Desserts. Naturbelassene Aromen auf Essigbasis.*
von Schusters Spezialitäten
Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2021 um 6:34 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Himbeershrub verfeinert Salatdressings z.B. für französische Salatsaucen. Und ein Pfirsich -Shrub ist perfekt für einen wunderbaren Sommerdrink geeignet, aber dazu nachher mehr. Natürlich gibt es auch sehr schöne Bücher, über das Herstellen von Sirups. Ich mag dieses Buch besonders gerne:

Shrubs Rezepte
Amazon
Shrubs Rezepte*
von Ww Norton & Co
Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 18. Januar 2021 um 7:34 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Hier mein Grundrezept. Variationen davon gibt es natürlich viele:

Ein Grundrezept – viele Shrubs:

Shrub aus Sommerfrüchten - Grundrezept

Ingredients

  • Grundzutaten:
  • Früchte, 450 g
  • Zucker, 450 g
  • Essig (z.B. Weisswein, Apfel oder Sherryessig), 470 ml
  • Zutaten zum Verfeinern von Shrubs
  • Muscovado Zucker statt normaler Zucker für Karamellaroma
  • abgeriebene Schale oder Saft von Limetten, Zitronen, Orangen etc - in Bio-Qualität
  • Gewürze wie frische Minze, Thymian, Rosmarin
  • frischer Ingwer
  • Rosenblüten
  • schwarze Pfefferkörner
  • Sternanis
  • Vanillearoma / Vanilleschote,

Instructions

  • Früchte / Gemüse waschen, abtropfen und (je nach Frucht) entsteinen
  • Früchte in einer grossen Schüssel mit Zucker vermischen
  • Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen
  • Ein Sieb mit einem Multuch auslegen und über eine Schüssel legen – nun die Früchte mit der ganzen Flüssigkeit hineingiessen
  • Alles gut durchpressen, so dass viel Saft aufgefangen wird
  • Den Essig unter den Saft rühren. Nun sollte der Sirup fruchtig herb schmecken. Wer mag fügt nun weitere Aromen zu.
  • Mit Essig und Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Den Shrub – wie Marmelade – in sterilisierte Gläser oder Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich 1- 2 Monate.

Wenn man Pfirsich auf diese Weise zu einem Pfirsich-Shrub verwandelt, bekommt man z.B. die Grundlage für diesen tollen Drink, den eine Freundin gern im Sommer serviert:

Pfirsich-Bourbon-Sour mit selbstgemachten Pfirsichshrub

Lohnt sehr nachzumixen, wie man sieht.

Pfirsich-Bourbon-Sour

An diesem lauen Sommerabend hat die Gastgeberin nicht nur diesen Drink für uns gemixt, sondern auch noch eine wunderbare Blueberry-Tarte gebacken.

Neugierig auf eine Blueberry Night mit Blueberry Tarte? Dann lest gerne meine Küchenhocker-Reportage:

EINE BLUEBERRY TARTE FÜR EINE BLUEBERRY NIGHT

Blueberry Nights * Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.

FrüchteDrinksObst

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (2 Bewertung(en), Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
2 comments
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Avocado-Limetten-Mascarpone-Frischkäse Torte mit Keksboden – brauch ich dazu noch was sagen?
next post
Texanischer-Thunfisch-Salat nach einem alten Familienrezept

Das könnte Dich auch interessieren

Obstkuchen – egal welches Obst ein toller Kuchen...

In Rosmarinbutter karamellisierter Pfirsich zu Pechorino sardo oder...

BAR BIBEL- kann eine Bibel Sünde sein?

2 comments

Michael 16. Oktober 2019 - 15:22

super Rezeptidee wird demnächst nachgekocht

Reply
Natali Borsi 27. Oktober 2019 - 15:59

Danke ;-I Viel Vergnügen beim nachkochen!

Reply

Schreibe einen Kommentar zu Natali Borsi Cancel Reply

Über mich

Natali Borsi Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Meld Dich an!

  • Und erhalte den monatlichen Kochen, Kunst & Ketchup Newsletter.
    Kunst, Reisen, Bücher, Restaurants, Inspirationen - jeden Monat erhälst Du Geschichten rund um Kulinarik und alles was das Leben interessanter und lebenswerter macht, direkt in Deine Inbox.
  • Als kleines Willkommens-Geschenk bekommst Du nach der Anmeldung ein PDF mit exklusiven Rezepten.

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 2

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 3

    Brunch Buffet

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung