Es wird geknödelt: Semmelknödel machen ist lecker, kinderleicht und entspannend

Die Semmelknödel-Leidenschaft liegt bei uns in den Genen. Wenn ich Glück habe, „knödeln“ meine Kinder schon ganz allein und laden mich zum Semmelknödel-Essen ein. Knödel aus der Tüte lehnen sie ab – darüber bin ich ein bisschen stolz. Neugierig wie wir „Knödeln“?

written by Natali Borsi 14. Januar 2019

Semmelknödel – genau wie daheim bei meiner Mama

Knödel machen ist eine wunderbar entspannende Tätigkeit. Nicht nur die Vorfreude entspannt den Geist, sondern die Tätigkeit an sich des Knotens und Formens lässt meinen Geist wunderbar ruhig werden.

Ich würde sagen, Knödel machen ist eigentlich Meditation und eine meiner liebsten Achtsamkeitsübungen in der Küche.

Knödel kneten – Einatmen – Knödel formen – Ausatmen – Knödel genießen – Geist entspannen

Semmelknödel 
Semmelknödel 

Semmelknödel – der König der Knödel

Es gibt viele Möglichkeiten Knödel herzustellen –

  • aus Brötchen,
  • mit Grieß,
  • aus Kartoffeln,
  • mit Quark,
  • aus Fleisch …

der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Für mich ist der klassischste Knödel –

das „kleine Schwarze“ unter den vielen Knödelarten sozusagen oder anders gesagt der „Coco Chanel-Knödel“  –der SEMMELKNÖDEL.

Denke ich Knödel, denke ich an Semmelknödel.

Alte Semmeln, Schalotten, Petersilie, wer mag etwas Schinkenspeck, Ei und Milch und matschen und formen und sich am Knödel freuen – so einfach ist das.

Natürlich gibt es viele Variationsmöglichkeiten oder anders gesagt „Accessoires“ um den Knödel aufzupeppen. Insbesondere in Österreich und Südtirol wird wunderbar geknödelt. Sehr gute Knödel gibt es z.B. in Bozen/Südtirol im Wirtshaus Vögele – wie in meinem Restauranttip beschrieben.

Semmelknödel

Semmelknödel – unser Familienrezept

Wir machen unsere Semmelknödel aus alten Brötchen vom Vortag – in der Regel aus ganz schlichten hellen Wecken oder wie man in Berlin sagt Schrippen.

Knödelküche

Und wer hat ihn erfunden, den Brot- oder Semmelknödel?

Die Entstehungsgeschichte des Knödels geht zurück bis ins Mittelalter. Da Fleisch für den Großteil der Bevölkerung speziell in Notzeiten unerschwinglich war, wurde der Brotanteil der Knödel im Laufe der Zeit immer höher, bis der reine Brotknödel entstanden war.

Der Brotknödel oder Semmelknödel – ein arme Leute essen damals und eine seltene preiswerte Delikatesse heute!

 

Familientraditionen beginnen in der Küche – Knödelzubereitung auch!

Da meine Kinder die Knödel so sehr lieben, haben sie schon früh angefangen, sie selber zu machen. Einmal war ich nicht daheim, deshalb hat meine Tochter meine Mutter angerufen und nach dem Rezept gefragt.

Seitdem ist dieser Schmierzettel unser offizielles Semmelknödel Rezept 😉

Semmelknödel

Knödelküche: vegetarisch, herzhaft oder süß – Knödel geht immer!

Wer jetzt auf den Knödel Geschmack gekommen ist, der findet viele schöne Anregungen in Knödelkochbüchern*.  Ich selbst koche gerne aus diesem vegetarischen Knödelbuch:

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 4. April 2025 um 1:33 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Familienrezept Semmelknödel

Semmelknödel

Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Ingredients

  • Brötchen vom Vortag
  • Eier, 2-3
  • Schalotte oder kleine Zwiebel, 2-3
  • Petersilie, 1 Bund
  • Butter, 1 EL
  • Milch, 250-500 ml je nach Grösse der Brötchen und Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Schinken gekocht oder Speck, nach Geschmack - vegetarisch schmeckt der Knödel auch himmlisch!
  • Lauchzwiebeln, nach Geschmack anstelle der Schalotten in sehr feine Ringe geschnitten

Instructions

  • Die Brötchen vom Vortag in kleine Stücke schneiden und in eine grosse Schüssel geben.

Semmelknödel

  • Zwiebel, Petersilie und wenn man möchte, Schinken oder Speck mit einem grossen EL Butter in einer Pfanne glasig dünsten und dann ganz leicht anbraten. Vegetarier lassen den Schinken weg.

Semmelknödel

  • Wer hat, 250 ml Milch in einem Milchschäumer erhitzen - wir haben festgestellt, dass das Knödeln mit geschäumter Milch noch besser geht.

Semmelknödel

  • Die Eier und die Milch über die Brötchen geben. Wir sind inzwischen sehr vorsichtig mit der Milch und matschen erstmal langsam und geben dann Milch je nach Bedarf langsam dazu. Der Teig darf nicht zu feucht werden. Falls dies passiert, sollte man ein Brötchen oder Semmelmehl in Reserve haben.

Semmelknödel

  • Die angebratenen Zwiebeln dazugeben und alles zu einem Teig verarbeiten, der sich von der Konsistenz gut in Kugeln formen lässt. Mit Salz, Pfeffer und wer mag, Muskat würzen.

Semmelknödel

Semmelknödel

  • Die Knödel etwas trocknen lassen.

Semmelknödel

  • Vor dem Servieren in einem grossen Topf mit kochendem Salzwasser kurz kochen - ca. 5 Minuten, je nach Grösse der Knödel.

Die Knödel sofort servieren. Dazu passt eine Bratensosse z.B. von einer im Ofen gegarten Entenbrust und Blaukraut (Rotkohl). Wer Zeit hat, macht das Blaukraut selber - hier das Rezept - oder wer sich beim Knödeln schon verausgabt hat, nimmt Apfelrotkohl von Kühne aus dem Glas und verfeinert dieses mit einem weiteren Apfel, Zimt, Nelken und etwas Honig. Ich habe eine Schwäche - und leider keinen Werbevertrag - für Kühne Produkte, obwohl ich Herrn Kühne vor langer Zeit als Unternehmensberaterin einmal kennengelernt und ein Marketing-Projekt für ihn gemacht habe. Ich finde eigentlich ja nichts Vorgekochtes wirklich gut, aber hier mache ich eine Ausnahme. Schon meine Mutter hat dieses Kraut im Glas gekauft - vielleicht schmeckt es deshalb für mich einfach nach "zu Hause";-)

Semmelknödel

Übrig gebliebene Knödel können am nächsten Tag in Scheiben geschnitten in der Pfanne angebraten werden. Dazu passt ein frischer Blattsalat.

Semmelknödel

 

 

Knödel essen will gelernt sein – wichtiges Knödelwissen

Diese altmodische Knödel-Etikette bei Tisch habe ich gefunden und sehr geschmunzelt:

„Knödel sind eine ganz besondere Speise, die auch auf besondere Weise gegessen werden sollen.
Es wird empfohlen, Knödel nicht mit dem Messer zu schneiden. Die glatte Schnittkante würde die Aufnahme von Saucen verhindern und so dem Knödel eine wichtige Funktion nehmen.
Darüber hinaus bestünde die Gefahr, den Knödel zu „quetschen“.
Der Kenner zerreißt den Knödel mit der Gabel und verwendet Messer oder Löffel nur zur Fixierung der Kugel. Dass steht dem vollen Genuss nichts mehr im Wege.“            Herkunft unbekannt

Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ich meine Knödel esse.

Ab jetzt wird bei mir der Knödel aber auf jeden Fall „gerissen“, damit dem Genuss auch nichts im Wege steht.

Viel Spass beim Zubereiten der Knödel.

Es ist eine wunderbare Gelegenheit sich ganz zu entspannen und alle Sinne zu schärfen. Knödel zubereiten ist wie Meditation, nur dass man danach noch etwas wunderbares auf dem Tisch zum Essen hat.

Semmelknödel * Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (4 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

Das könnte Dich auch interessieren

Leave a Comment