Kochen, Kunst und Ketchup
  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
  • Über mich
  • Rot&Blond » Mein Podcast mit Blanche Elliz
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
Salate

Salatdressing „Wagamama“

Ingwer, Schalotten, Knoblauch, Sojasauce und ein Hauch von Ketchup – köstlich!

written by Natali Borsi 18. November 2018

Salat Wagamama – Salat auf japanisch

Dieses Dressing stammt aus dem Kochbuch von Hugo Arnold „Das Wagamama Kochbuch“ und ist schlicht toll!

Wagamama – was soll das heißen?

Die Idee der Wagamama Restaurants war es, Fast Food zu revolutionieren. In den 90er-Jahren eröffnete das erste Restaurant in London und wir waren bei unserem London Besuch damals total begeistert. Die Philosophie oder schlicht gesagt die Idee dahinter war und ist, gutes japanisch inspiriertes nahrhaftes Essen zu einem guten Preis und schnell anbieten zu können. Ein Konzept das seitdem vielfach kopiert wurde und auch das Wagamama selbst hat sich mit Restaurants in Dublin, Amsterdam, Sydney über die Welt verteilt. Leider bisher allerdings nicht den Weg nach Berlin gefunden.

Simple Rezeptur – tolles Salatdressing

Zu dem Dressing schreibt der Autor von „das wagamama Kochbuch“ Folgendes:

Das Erfolgsgeheimnis eines Dressings liegt in seiner simplen Rezeptur. Nur etwas zu viel Essig oder Öl – und die Ausgewogenheit ist dahin.

Ich bin kein Freund der genauen Mengenangaben. Dennoch, dieses Dressing lohnt genau wie im Rezept beschrieben zuzubereiten.

Warum?

Dieses Dressing hat Kult-Charakter und um dies zu verstehen, muss man einmal genau schmecken was damit gemeint ist.  Es wurde jahrelang von den Köchen des Wagamama trotz zahlreicher Nachfragen geheim gehalten. Ich habe versucht das Dressing ohne Mengenangaben zuzubereiten. Mein Dressings schmeckte ebenfalls sehr gut, aber ganz anders wie das Wagamama Kult Dressing – trotz gleicher Zutaten.

Das Salatdressing eignet sich für viele Salatsorten, von Feldsalat bis Chinakohl oder auch für gemischte Salate mit Sprossen.

Salatdressing Wagamama

Salatdressing Wagamama mit Ingwer

Serves: 4 Prep Time: 10

Ingredients

  • Schalotte, 2 TL fein gehackt
  • Ingwer frisch, 2, 5 cm geschält und gerieben
  • Knoblauch frisch, 1 Zehe geschält und fein gehackt
  • Tomatenketchup, 1 EL
  • Pflanzenöl, 100 ml
  • Sojasauce hell, 3 EL
  • Wasser, 1 EL

Instructions

Alle Zutaten mit dem Schneebesen verquirlen

Falls ein Rest übrig bleiben sollte oder man die doppelte Menge gemacht hat als Vorrat, dann das Dressing in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich ca. 3 Tage.

Die angegebene Menge ergibt ca. 125 ml Dressing.

Ein Abend voller Wagamama Ideen

Auf einem Küchenhocker durfte ich noch einige weitere sehr leckere Saucen aus dem „the wagmama cookbook“ geniessen. Das war ein nicht nur kulinarisch wunderbarer Abend – sehr zur Nachahmung empfohlen:

Teppanyaki trifft auf Wagamama und der Küchenhocker war dabei – aber was passierte dann?

Ingwer frischSojasauce hellSalatjapanische KücheWagamama
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Borschtsch – eine Suppe für kalte Tage …
next post
Ein Museum – drei Ausstellungen. Kunst-Tipp Gropiusbau

Das könnte Dich auch interessieren

Zucchinisalat mit frischer Minze & Rucola – schmeckt...

Zucchini-Salat mit Vinaigrette

Wenn sich Tomaten in Ananas verlieben heißt das...

Wassermelonen-Salat mit Schafskäse und Kräutern verlängert das Sommer-Feeling

Leave a Comment Cancel Reply

Über mich

Natali Borsi Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Meld Dich an!

  • Und erhalte den monatlichen Kochen, Kunst & Ketchup Newsletter.
    Kunst, Reisen, Bücher, Restaurants, Inspirationen - jeden Monat erhälst Du Geschichten rund um Kulinarik und alles was das Leben interessanter und lebenswerter macht, direkt in Deine Inbox.
  • Als kleines Willkommens-Geschenk bekommst Du nach der Anmeldung ein PDF mit exklusiven Rezepten.

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 2

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 3

    Brunch Buffet

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung