Ein spanischer Sommersalat – Trampo mallorquin
Wenn wir auf Mallorca sind, essen wir den Salat „Trampo“ – das ist Tradition. Wir waren lange nicht mehr auf der schönen Insel und deshalb musste ich mir ein bisschen Mallorca-Feeling ins Haus holen und habe versucht „Trampo-Mallorquine“ nachzumachen. Das Geheimnis dieses Salates ist sehr schlicht:
Bestes Gemüse und ganz viel Energie und Muße beim schnippeln!
Für den perfekten Mallorca Geschmack sollten alle Zutaten mikroskopisch klein geschnitten werden – ich tue das selten, aber für diesen Salat lohnt es sich.
Trampo Mallorquin entspannt – so geht kochen auf Mallorca
Kennengelernt haben wir den Salat an einem Abend mit Verwandten, die ein wunderschönes Haus auf Mallorca besitzen. Unsere Kinder – damals noch sehr klein – schrieen das Restaurant zusammen und ich war ziemlich unentspannt. Der Onkel meines Mannes empfahl uns, was wir bestellen sollten, unter anderem „Trampo“ und ich habe diesen sehr frischen Salat nie vergessen.
Nebenbei bemerkte der Onkel ernst:
….und wenn ich euch einen Rat geben darf, erzieht eure Kinder schon früh zu guten Restaurantbesuchern – das macht sonst keinen Spaß – haben wir auch so gemacht.“
Diesen Satz haben wir uns sehr zu Herzen genommen! Das Resultat: Wir haben zwei Geniesser herangezogen, die inzwischen selbst liebend gerne mit Freunden kochen und Restaurants unsicher machen.
Trampo – ein spanischer Sommersalat der zu vielem passt
Trampo - Salat
Print ThisIngredients
- Tomaten, frische duftende - egal welche Sorte
- hellgrüne Paprikaschoten (typisch für Mallorca) alternativ, bekommt man bei uns selten
- grüne oder rote Paprikaschoten, wenn möglich die länglichen
- Gemüsezwiebeln oder Schalotten, ich nehme gerne rote Zwiebeln
- Petersilie
- Fleur de Sel
- Olivenöl
- Weissweinessig nehmen die Malloquiner ..., … ich nehme lieber Balsamico Bianco
- Knoblauch, gepresst oder ganz klein geschnitten
- mögliche Varianten noch mit:, separator
- Kichererbsen
- Thunfisch
- Eier, hartgekocht
Instructions
Ich habe keine Mengenangaben dazu geschrieben, da ich finde, jeder sollte sich seinen „Trampo“ so mixen, dass er einzigartig ist. Ich vertrage z.B. nicht so gut rohe Zwiebeln und rohe Paprika und mache meinen „Trampo“ sehr tomatenlastig. Am besten schmeckt eine ausgewogene Kombination der Zutaten und das wirklich entscheidende für mich ist, dass die Zutaten wirklich klein, kleiner am kleinsten geschnitten werden – erst dann ist ein „Trampo“ ein „Trampo“.
Da ich die Schale von Paprika nicht so gerne esse, schäle ich die Paprika mit einem Sparschäfer vor der Verarbeitung. Das macht etwas Arbeit, aber ich finde der Salat wird dadurch noch feiner. Aber natürlich muss das nicht sein.
- Tomaten,
- Paprika,
- Zwiebeln und
- Petersilie
in mikroskopisch kleine Stücke schneiden – das macht etwas Arbeit, aber es lohnt sich und ist auch das einzige was man tun muss. In einer grossen Schüssel mit Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf Mallorca bekommt man diesen Salat als Vorspeise gerne mit Thunfisch serviert. Ich bevorzuge den Salat als Beilage, z.B. zu einer Dorade vom Grill oder auch gerne zu einem schönen Steak.
Wer den Salat vollwertiger und vegetarisch servieren möchte, fügt Kichererbsen aus der Dose und sehr klein geschnittene hartegekochte Eier dazu.
Ich schneide noch die Würfel für meinen Trampo Salat mit den Händen – das hat etwas meditatives und beruhigendes – manchmal. Ich gebe aber zu, dass ich schon länger auf der Suche nach einem Würfelschneider bin, der sehr kleine Würfel in großen Mengen schneiden kann. Man hat ja nicht jeden Tag Lust und Zeit auf meditatives slow cooking und manchmal sitzen auch zuviel hungrige Gäste am Tisch, dass große Mengen Trampo herzustellen doch etwas mühsam ist. Dieser Würfelschneider steht auf meiner Wunschliste dabei ganz oben, weil er angeblich Würfel in der Größe 1,3 mm würfeln kann:
- Bequemes und schnelles Würfeln von Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und Obst in gleichmäßig große Würfel
- Zwei unterschiedliche Würfelgrößen wählbar: 0,9cm x 0,9cm und 0,13cm x 0,13cm
- Besonders praktisch für große Mengen - z. B. bei Familienfesten

Wenn am nächsten Tag noch etwas „Trampo“ übrig ist – kein Problem. Dieser Salat passt zu fast allem. Wir haben ihn am nächsten Tag mit einem Rest Süßkartoffeln aus dem Ofen mit Zitronengras-Dip und einem Rest Artischockensalat gegessen.
Trampo Salat – gesunde Mittelmeerküche oder schon Mallorca-Diät?
Ich weiß nicht ob alle Mallorquiner keine Gewichtsprobleme haben, aber ich weiß, dass es eine sogenannte Mallorca-Diät gibt. Diese Diät verspricht Abnehmer mit Urlaubsfeeling und setzt dafür konsequent Mittelmeerküche mit viel frischem Obst und Gemüse, Fisch und guten Öl ein. Ich ernähre mich ähnlich eigentlich das gesamte Jahr, aber weil in Deutschland Sonne und Wärme fehlen komm ich nicht an dem Schokoladenregal vorbei. Ich bin mir sehr sicher, dass ich – dürfte ich das ganze Jahr auf Mallorca leben – wahrscheinlich weniger Winterspeck ansetzten würde. Auf jeden Fall ist dieser kleine feine Salat als Beilage oder leichtes vollwertiges Essen sicher ein Schlankmacher. Überhaupt habe ich bei der Recherche zu diesem Salat herausgefunden, dass es wirklich eine Mallorca-Diät gibt und natürlich auch ein Buch dazu. Und wie sollte es anders sein, der Trampo Salat taucht im Rezeptregister auf. Trampo der mallorqinische Sommersalat heißt hier allerdings Trempo, was mich etwas verwirrt hat. Dort also als Trempo mit Thunfisch zum Abnehmen empfohlen. Wer jetzt neugierig ist, wie man auf mallorquinische Art seine Bikini Figur formt, der liest gerne hier weiter, denn die malloquinische Küche hat einiges zu bieten.
»Schönes Buch über die leichte mediterrane Küche
»Rezepte mit Fleisch, Fisch und Gemüse
»viele Informationen über Nahrungsmittel
»tolle Bilder
»macht Lust auf Kochen
Hier eine Auswahl an Büchern über Mallorca, die ich interessant finde.
Spannend – es gibt alles, vom Reiseführer bis zum Krimikochbuch und sogar einer Argumentation, warum man lieber nicht auf Mallorca urlauben sollte. Viel Spaß beim Schmökern!
Sie können in der Tabelle nach rechts Scrollen bzw. Wischen.
Mallorca: Das Handbuch* | Mallorca: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen* | Vis-à-Vis Reiseführer Mallorca* | Mallorca: 22 Krimis & Rezepte* | Mallorca, ein Jahr. Ein Inselroman* | Eine kulinarische Entdeckungsreise Mallorca* | 11 Gründe, warum Sie Mallorca meiden sollten* | Die Mallorca-Diät* |
Preis nicht verfügbar | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Preis nicht verfügbar | ![]() | Preis nicht verfügbar |
Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* | Jetzt kaufen* |
Trampo oder Trempo Mallorquin – was denn nun?
Ich habe den Salat auf den Speisekarten Mallorcas nur als Trampo entdeckt. Warum er mal so und mal so im Netz heißt, weiß ich nicht. Aber ich werde es für Euch herausfinden, wenn ich das nächste Mal auf Mallorca bin – versprochen!
Keine Lust selber mallorquinisch zu kochen?
Dann bald eine Reise nach Mallorca planen und meine kulinarischen Tipps im Gepäck haben: