Nähe und Distanz – nicht nur eine Frage des Abstands
Das Home Office war für mich schon vor Corona meine Art zu arbeiten. Mit allen Vor- und Nachteilen, die es so mit sich bringt. Nun haben Viele seit Wochen die Challenge dieses Modewort mal in Realität auszuführen:
HOME und OFFICE könnte auch heißen NÄHE und DISTANZ.
Warum?
Weil sowohl Nähe als auch Distanz auf einmal ganz elementare Themen werden, wenn einer oder beide Partner daheim arbeiten. Meine Freundin, deren Mann nun seit 8 Wochen im Home Office arbeitet und keine Anstalten macht, das je wieder zu ändern, stellte kürzlich fest:
Ich brauche einfach mehr Distanz.
Dabei sitzt der Mann räumlich durchaus sehr distanziert weit weg vom anderen Familiengeschehen. Dennoch scheint er immer sehr nah. Tja, gar nicht so einfach mit der Nähe und der Distanz. Wieviel braucht man von Beidem?
Um Nähe als schön zu empfinden, brauche ich zwei Dinge:
- Vertrauen und
- die Achtung meines Bedürfnis nach Distanz.
Ist dies beides da, dann geht es mir wunderbar und ich kann gar nicht zuviel an räumlicher und emotionaler NÄHE tanken. Außer mein Gegenüber hat zu viel Aioli genascht ohne mich – dann gehe ich räumlich gern etwas auf Distanz.
Nähe und Distanz in Zahlen
- Angeblich lassen wir bis zu o,5 Meter Nähe zu, bei engen Freunden, Partnern oder Verwandten.
- Der Abstand vergrössert sich instinktiv auf 0,5 – 1 Meter, wenn man mit jemanden eine Konversation führt.
- Die Distanz zu Fremden, beispielsweise am Bahnsteig der U-Bahn, die man instinktiv als angemessen empfindet beträgt 1 bis 4 Meter.
Dabei variiert dieses Empfinden rein räumlicher Distanz ganz entschieden, je nachdem welchem Kulturkreis man angehört. Die Zahl der Berührungen, die Briten mit ihren Gesprächspartnern innerhalb einer Stunde austauschen beträgt NULL! Puerto-Ricaner sind dagegen mit 180 Berührungen in einer Stunde sehr spendabel mit körperlichem Kontakt und räumlicher Nähe. Und wir so? Ich würde sagen definitiv nicht wie die Briten, aber weit entfernt von den Porto Ricanern.
Und was hat jetzt Aioli damit zu tun?
Aioli unterstützt die Suche nach dem gesunden richtigen Abstand in Corona Zeiten!
Der Knoblauchgeruch stört nur die, die selber in diesem Moment keinen Knoblauch gegessen haben. In der Regel die, mit denen man nicht im gleichen Haushalt lebt. Die Chancen stehen also gut, dass die Distanz zu Fremden auf die gesunden 2 Meter ganz automatisch ausgedehnt werden, bei regelmäßigem Aioli Konsum, denn selbst durch den Mundschutz duftet der Knoblauch.
Bei mir in der Küche wird fast jeden Tag mit Knoblauch gekocht. Derzeit noch verstärkt und sehr gerne in Form von mallorquinischer Aioli ohne Ei.
Eigentlich wären wir heute am 22. Mai 2020 um 6 Uhr in der früh nach Mallorca in unseren Sommerurlaub gestartet. Der Hinflug ist annulliert, der Rückflug am 9. Juni abends noch nicht. Darüber rätseln wir noch. Ob wir uns einfach zu Fuss auf den Weg machen sollten mit ausreichend Abstand? Vielleicht sind wir dann am 9. Juni da und können wieder zurück fliegen.
Google Maps sagt zu Fuss sind es nur 1.986,0 km und wir bräuchten schlappe 367 Stunden. Mein Hund sagt, ich komme mit!
Okay, wenn wir jeden Tag 8 Stunden laufen sind wir in 45 Tagen da, sagt mein Taschenrechner. Okay, wir müssen 18 Stunden laufen und 6 Schlafen, dann schaffen wir es knapp. Mein Hund schaut mich an als sei ich verrückt. Aber da war noch was. Mallorca ist eine Insel. Okay Hund, du bleibst wirklich da. Erleichterung – es waren ohnedies etwas zuviel Hundespaziergänge in diesen Corona Wochen. Aber bevor wir aufbrechen, mach ich noch schnell eine Aioli, damit auch alle Abstand halten wenn wir auf Reisen gehen.
Rezept für mallorquinische Aioli ohne Ei
Und was gab es außer Aioli zu essen? Kulinarischer Wochenrückblick:
Wilder Broccoli als Salat mit Balsamico/Knoblauch Dressing
Zucchini-Tagliatelle mit Sahne und viel Knoblauch – Lieblingsrezept!
Rhabarberkuchen – himmlisch!
Und was ist bei Rot&Blond so los?
Es Rhabarbert ….
Es geht um Rhabarber als Kuchen und Männer auf Dating Plattformen und die Ruhe vor dem Liebessturm. Gute Unterhaltung und viel Spaß beim Backen meines Lieblingskuchens. Es ist Rhabarberzeit – wenn nicht jetzt, wann dann! Zeit für Rhabarberkuchen.
Nehmt auf meinem Küchenhocker Platz und lasst Euch unterhalten. Es sind 10 Folgen live, über 5 Stunden musikalisch-kulinarischer Hörgenuss! Herzliche Einladung zu Rot&Blond.
Eigentlich würde ich gerne schreiben: „Schaut vorbei“, aber besser ist:
Hört rein und lasst Euch inspirieren. Singt, tanzt und kocht mit uns!
Direkt bei Spotify abonnieren und hören.
Direkt bei i-Tunes abonnieren und hören.
Direkt bei Deezer abonnieren und hören.