Rote Bete Püree mit Joghurt und Zatar nach Ottolenghi

Farbenfroh, köstlich und sehr besonders im Geschmack

written by Natali Borsi 14. Januar 2020

Rote Bete Püree mit Joghurt und Zatar

Auf einer typischen orientalischen Mezze Tafel dürfen verschiedene Dips nie fehlen. Hummus, eine Creme aus Kichererbsen und Tahin ist immer dabei. Ich liebe Hummus und besonders mag ich diesen Dip in Kombination mit fruchtigen Pürees.

Dieses Püree aus gebackener roter Bete und griechischem Joghurt wird mit Zatar, einem typisch nordafrikanischen Gewürz aus wildem orientalischen Thymian, gewürzt. Ein Dip der nicht nur farblich eine Augenweide ist, sondern auch noch köstlich schmeckt.

Rote Bete Püree mit Joghurt und Zatar

Serves: 6 Prep Time: Cooking Time:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Ingredients

  • Rote Bete Knollen - ca. 1 Kilo (gegartes Fruchtfleisch 500 g)
  • Knoblauchzehe - 1 gepresst
  • Chilischote ohne Samen - 1 oder Chiliflocken nach Geschmack
  • Griechischer Joghurt - 250 g
  • Bestes Olivenöl - 3 EL plus Öl zum Beträufeln
  • Dattelsirup - ca. 1,5 EL - ersatzweise Ahornsirup
  • Za`tar Gewürzmischung - 1 EL
  • Salz
  • Zum Garnieren:
  • Frühlingszwiebeln - 2 in dünne Ringe geschnitten
  • Haselnusskerne, geröstet und gehackt (geht auch ohne!)
  • Cremiger Ziegenkäse - 60 g gekrümelt (gerne mehr)
  • Optional: frisch geriebener Meerrettich

Instructions

  • Backofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Die Rote Bete Knollen waschen und den Strunk entfernen. In eine ofenfeste Form geben. Für ca. 1 Stunde im Backofen garen, bis sich ein Messer mühelos einstechen lässt.
  • Abkühlen lassen, schälen (evtl. mit Einmalhandschuhen, wegen der roten Hände danach).
  • Die geschälte rote Bete mit Knoblauch, Chili und Joghurt in einer Küchenmaschine zu einem glatten Püree verarbeiten.
  • In eine Schüssel fühlen und mit Dattelsirup, Öl, und Za´tar sowie Salz verrühren. Abschmecken. Sollte das Püree zu flüssig sein, eine zerdrückte gekochte Kartoffel unterrühren.

Das Püree in eine schöne Schale füllen und mit Frühlingszwiebeln, Haselnüssen und Ziegenkäse garnieren. Ich habe die Haselnüsse weggelassen, aber das ist Geschmacksache.

Etwas frisch geriebener Meerrettich passt auch wunderbar dazu. Einfach mal ausprobieren.

Entweder mit Gemüsesticks oder frischem Fladenbrot servieren.

Das passt dazu:

Hummus und Dip aus Butternutkürbis

In dieser Kombination toll auf jedem Buffet.

Noch einen grünen Dip dazu gewünscht?

Dann passt mein Rucola-Hummus italienischer Art perfekt:

Typisch Yotam Ottolenghi

Dieses Rezept ist für mich typisch für die raffiniert gewürzte Küche von Ottolenghi.

Yotam Ottolenghi ist ein Londoner Starkoch mit irealischen, italienischen und deutschen Wurzeln. Er betreibt in London mehrer Restaurants und schreibt wunderbare Kochbücher, die eine nie versiegende Quelle der Inspiration sind. Ich koche nur selten direkt nach seinen Rezepten, aber liebe es sehr mich von seinen Kreationen zu Neuem inspirieren zu lassen.

Ich kann alle seine Kochbücher sehr empfehlen. Dieses Rezept stammt aus seinem Kochbuch „Jerusalem„, dass er gemeinsam mit seinem palästinensischem Freund Sami Tamimi verfasst hat.

Wer keine Reise nach Jerusalem oder Tel Aviv unternehmen möchte oder kann, der sollte sich dieses Kochbuch kaufen. Eine lesende Reise im Geist und mit dem Gaumen in den Nahen Osten – sehr zu empfehlen. 

Jerusalem: Das Kochbuch
Jerusalem: Das Kochbuch*
von Dorling Kindersley

Ich liebe Kochbücher und dieses ganz besonders. Es erzählt die Geschichte hinter jedem der Gerichte und verzaubert mit wunderschönen Bildern und Rezepten. Viel mehr als ein Kochbuch, vielmehr eine Reise in die Kultur und Küche von Jerusalem. Eindeutige Kaufempfehlung, für alle die schöne Kochbücher lieben mit dem gewissen Etwas!

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 7:58 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Und was ist Zatar?

Zatar ist eine traditionelle Gewürzmischung aus der nordafrikanischen Küche.

Die Hauptzutat ist wilder Thymian, der angenehm nach Orange schmeckt. Dazu gesellen sich Sesamsaat, Sumach und Salz. Sumach ist ein sehr saures, an Zitrone erinnerndes, Gewürz. Ihr bekommt es in Tel Aviv, in gut sortierten Supermärkten oder Bio-Läden und natürlich online*:

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 7:58 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zatar wird gerne mit Olivenöl gemischt und direkt auf Fladenbrot gegessen.

In diesem Rezept gibt es dem Rote Bete Dip einen frischen Citrus-Geschmack.

Lust auf Zatar und Pasta?

Dann probiert mal diese orientalische Pasta. Zatar und Zimt in sahniger Sauce. Sehr besonders.

Pasta orientalischer Art mit Hokkaido Kürbis und Zatar

 

* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (6 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...

Das könnte Dich auch interessieren

Leave a Comment