Dip aus Butternutkürbis & Tahini
Ich mag sehr die birnenähnliche Form von Butternutkürbissen. Ich kann nie an dieser Art von Kürbis vorbeigehen, ohne einen zu kaufen. Butternutkürbisse sind eine der vielen Sorten eines Moschuskürbisses. Hier klingt der Name schon sehr verheissungsvoll.
Moschus,
klingt nach Orient und Glanz und ganz viel Wärme. Zumindest in meiner Fantasie.
Ein Moschuskürbis, so habe ich gelernt, gehört zu den feinsten Süsspeisekürbissen. Er hat ein besonders volles nussiges Aroma und man kann aus ihm ganz viele Leckereien zaubern. Sobald es herbstlich draussen wird, kaufe ich mir diesen formschönen Kürbis und koche fast jeden Tag irgendetwas Anderes damit.
Seit ich in Tel Aviv war, koche ich noch häufiger orientalisch. Ich war vor der Reise nach Israel schon ein Fan der Kochbücher von Yotam Ottolenghi, aber seitdem ich in Jerusalem Gewürze gekauft und probiert habe, noch viel mehr.
Tahini & Kürbis – eine populäre Kombination in Jerusalem
Dieses Rezept habe ich aus dem wunderschönen Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi über die Küche Jerusalems. In der orientalischen Küche ist die Kombination von Kürbis mit Tahini sehr populär. Tahini ist eine Sesampaste, die auch zur Herstellung von Hummus verwendet wird und die ich gerne in der Küche einsetze. Es gibt verschiedene Tahini Qualitäten. Ich schreibe das, weil ich normalerweise fast alles im Bio-Laden kaufe. Bei Tahini mache ich aber eine Ausnahme. Tahini aus dem Bio-Laden ist mir zu fest und zu herb im Geschmack. Also einfach im normalen gut sortierten Supermarkt nach einem Glas Tahini Ausschau halten oder online mein Lieblings-Tahini bestellen.
Sehr schönes Tahini, dass perfekt für die Zubereitung von orientalischen Dips oder Hummus geeignet ist. Zart und aromatisch im Geschmack und in der Konsistenz genau richtig, weder zu fest noch zu flüssig!
Dattelsirup – nicht nur zu Kürbis ein Genuss
Dieser Dip schmeckt nicht nur nach Tahini und damit nach Sesam und sanftem Kürbis, sondern auch nach aromatischem Knoblauch und fruchtig süßer Dattelfrucht vereint in einer cremigen Konsistenz. Wenn ich die Augen beim Probieren schließe, kann ich geschmacklich durch die Gassen von Jerusalem schlendern – süß und herb zugleich wie die heilige Stadt.
Ganz besonders ist die Kombination mit dem Dattelsirup. Ich liebe Dattelsirup und habe immer welchen im Küchenschrank. Ich aromatisiere mit Dattelsirup (alternativ geht auch Ahornsirup) Salatsaucen oder schmecke Schmorgerichte ab. Hier in der Verbindung mit dem knoblauchig-nussigem Kürbisfruchtfleisch eine Geschmacksexplosion.
Ich mag diesen Dattelsirup sehr. Süß und fruchtig und eine gute Konsistenz. Für die orientalische Küche sehr geeignet, aber auch sehr besonders in Dressings oder zum Abschmecken von Schmorgerichten. Manchmal landet er aber auch einfach morgens in meinem Müsli - sehr lecker!
Mezze-Teller mit verschiedenen Dips
Dieser Dip eignet sich sehr gut auf einem gemischten Vorspeisen Teller – Mezze-Teller mit Brot als Vorspeise oder auf einem Buffet. Ich habe einmal für eine Veranstaltung drei verschiedene Dips zubereitet und mit frischem Fladenbrot und einer Käseplatte 40 Frauen glücklich gemacht. Wer also einen unkompliziertes Rezept sucht, das auch in größeren Mengen leicht herzustellen ist, dem sei dieser Dip auch empfohlen.
Butternutkürbis und Tahini als Dip & Dattelsirup
Ingredients
- Butternusskürbis geschält und in Stücke geschnitten - ca. 1 Kilo Fruchtfleisch
- Olivenöl - 3 EL
- Zimt - 1 TL
- Tahini hell - Sesampaste (nicht aus dem Bioladen) - 70 g
- Griechischer Joghurt - 120 g
- Knoblauchzehe - 1 zerdrückt
- Sesamsamen - 1 TL hell / 1 TL dunkel zum Verzieren
- Dattelsirup - 1,5 TL
- Koriandergrün gehackt - nach Geschmack 2 EL
Instructions
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
- Kürbisstücke in eine ofenfeste Form geben. Mit Zimt, Salz und Olivenöl vermischen.
- Gut durchmischen und abgedeckt für ca. 70 Minuten in den Backofen geben.Die Stücke nach 30 Minuten einmal wenden.
- Kürbis aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Mit Tahini Paste, Joghurt und Knoblauch vermengen und alles mit der Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken.
Den Dip anrichten und die Oberfläche mit Sesamsamen bestreuen.
Dattelsirup - ersatzweise Ahornsirup - darüber geben. Wer möchte, gibt noch frisch gehacktes Koriandergrün darüber.
Der Dip eignet sich mit etwas Brot als Vorspeise oder bereichert jedes Mezze-Buffet.
Wer jetzt Lust auf die Küche Jerusalems bekommen hat, dem sei das wunderschöne Koch- und Lesebuch von den Herren Ottolenghi & Tamimi empfohlen. Ich liebe es.
Ich liebe Kochbücher und dieses ganz besonders. Es erzählt die Geschichte hinter jedem der Gerichte und verzaubert mit wunderschönen Bildern und Rezepten. Viel mehr als ein Kochbuch, vielmehr eine Reise in die Kultur und Küche von Jerusalem. Eindeutige Kaufempfehlung, für alle die schöne Kochbücher lieben mit dem gewissen Etwas!
Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, das sind ein Israeli und ein Palästinenser, die beide wunderbar kreativ Kochen können. In diesem Buch stellen sie gemeinsam die Küche ihres Heimatlandes vor. Jerusalem ist nicht nur religiöses und kulturelles Zentrum dreier großen Weltreligionen sondern auch kulinarisch ein Schmelztiegel. Die Mischung der Küchen aus Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens versprechen Aroma und Genuss. Dazu gesellen sich viele Geschichten und Tipps und so wird das Kochbuch mit über 120 Rezepten auch noch zum Reisebuch. Ein Buch, das Lust macht zu kochen, zu reisen und sich mit den verschiedenen Religionen und Kulturen zu befassen – sehr gelungen!
Lust auf weitere Rezepte mit Kürbis?
Dann lest gerne bei meinen
Ideen mit Kürbis
weiter, das lohnt sich und verschönt den Herbst.
Ich habe den Dip mit folgenden zwei weiteren Dips auf einem Buffet serviert mit frischem Fladenbrot:
DER GESCHMACK VON JERUSALEM VEREINT IN DREI DIPS DIE ICH LIEBE!
Klassischer Hummus, Rote-Bete Püree mit Za`tar und Butternusskürbis Dip mit Tahini – was für eine Geschmacksexplosion.
Und wer kein Tahini mag oder wer wissen will, wie Hummus auf italienisch schmecken kann, dem sei meine Kreation eines italienischen Hummus mit Ruccola empfohlen:
Wenn Euch das Rezept gefallen hat, freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“ klicken. Ganz lieben Dank!
Nachgekocht?
Falls Du dieses oder ein anderes Rezept aus meinem Blog nachgekocht hast, freut mich das sehr! Wenn es Dir geschmeckt hat noch viel mehr und am allermeisten freuen mich Bilder Deiner Kocherei nach meinen Rezepten. Wenn Du magst, lade dein Bild auf Deinem Instagram Profile mit dem #kochenkunstundketchup hoch 😉 Das wäre wunderbar – danke dafür!
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!