Kochen, Kunst und Ketchup
  • Leben
    • Gesundheit
    • Leben halt
      • Über Mich
  • Reisen
    • Reisen
    • Inspirationen
    • Literarisches
      • Buchclub
    • Musik
    • Film
  • Kunst&Design
    • Impressionen
    • Interior
    • Kunst&Ketchup
  • Berlin Spirit
    • Essen in Berlin
  • Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
      • Weihnachtsbäckerei
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Kochschule
    • Ideen mit Gemüse
      • Ideen mit Fenchel
      • Ideen mit Grünkohl
      • Ideen mit Kürbis
      • Ideen mit Möhren
      • Ideen mit roter Bete
      • Ideen mit Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Essen&Trinken
    • Restauranttipps
      • Amsterdam
      • Berlin
      • München
    • Kochbücher
    • Wein&Genuss
    • Küchenhocker Reportagen
    • kulinarische Start-ups
    • kulinarisches Kino
    • kulinarische Gedanken
    • Küchenhelfer
  • Über mich
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Leben
    • Gesundheit
    • Leben halt
      • Über Mich
  • Reisen
    • Reisen
    • Inspirationen
    • Literarisches
      • Buchclub
    • Musik
    • Film
  • Kunst&Design
    • Impressionen
    • Interior
    • Kunst&Ketchup
  • Berlin Spirit
    • Essen in Berlin
  • Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
      • Weihnachtsbäckerei
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Kochschule
    • Ideen mit Gemüse
      • Ideen mit Fenchel
      • Ideen mit Grünkohl
      • Ideen mit Kürbis
      • Ideen mit Möhren
      • Ideen mit roter Bete
      • Ideen mit Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Essen&Trinken
    • Restauranttipps
      • Amsterdam
      • Berlin
      • München
    • Kochbücher
    • Wein&Genuss
    • Küchenhocker Reportagen
    • kulinarische Start-ups
    • kulinarisches Kino
    • kulinarische Gedanken
    • Küchenhelfer
BerlinRestauranttippsEssen in Berlin

Sra Bua – exquisite panasiatische Küche in Berlin

Restauranttip im Hotel Adlon Berlin – ich habe ein neues Lieblingsrestaurant für besondere Anlässe.

written by Natali Borsi 19. November 2019

Sra Bua – was für ein Name, was für ein Geschmack

Wir wollten da schon immer mal hin.

Nun haben wir ihn verpasst.

Wen?

Ja, denn über den immer alle reden in Berlin.  Tim Raue.

Er stand bis Angfang 2019 für das Küchenkonzept des Restaurants Sra Bua im Hotel Adlon Berlin. Im Jahr 2013 hatte die Kempinski-Gruppe weltweit asiatische Küche mit Thai-Schwerpunkt etabliert. Die Wahl Tim Raues für das Berliner Adlon war eine gute Wahl. Seit 2019 muss nun das Sra Bua ohne Raue auskommen. Er hatte andere Pläne, z.B. gemeinsam mit Günther Jauch die Villa Kellermann zu sanieren und dort seit September 2019 gut bürgerliche und regionale Küche mit Niveau anzubieten.

Aber zurück zum Sra Bua. Was heißt das überhaupt?

Sra Bua  heißt „Lotosblütenteich“

Wie gesagt, wir haben Raue verpasst, aber das Sra Bua war auch ohne Raue sehr fantastisch. Panasiatische Küche nennt sich das Konzept und geboten werden feinste thailändische Aromen. Ich habe noch nie so fein und ausgewogen asiatisch gegessen.

Sra Bua – á la Carte oder Menü?

Das Sra Bua bietet zwei Menüs oder á la Carte an. Wir hatten sowohl das Überraschungsmenü “Raum Gan” aus 10 Gängen (€74 ) als auch á la carte gewählt und wurden mehr als satt. Ausserdem gibt es noch ein 6 Gang Menü “The Sra Bua Experience” ( €64 )oder ein 3 Gang Express ( €30 ) Dinner Menü Di-Fr 18.00-19.00 Uhr zur Auswahl.

Sra Bua – das hat uns begeistert

Ganz ehrlich? Uns hat alles begeistert. Dennoch hatten wir alle am Schluß einen klaren Favoriten.

  • Die Dim Sun Garnele mit Mango und Thai Curry (€14). Klingt, als hätte man diese Kombination schon hundert Mal gegessen, aber eben noch nie so. Am liebsten hätten wir noch mit dem Finger die letzten Saucenreste ausgeschleckt.
  • Genauso erging es mir mit dem Frittierten Ei auf Wasserspinat mit Judasohren ( €9 ). Knusprig, cremig, knackig mit einer Sauce drumherum …. zum Verlieben.
  • Mein Pulpo mit Tamarinde und Aubergine ( €15 ) war ein Traum an Konsistenz und Geschmack und mit hauchdünnen Fenchelstreifen eine besondere Geschmackskombination.
  • Und dann kam Buddhas Hand auf den Tisch. Sie wurden über eine Dorade gerieben und war so fein im Geschmack und so besonders zitronig – Buddhas Hand eben. ( €15 )
  • Auch Ente/ Lauch/ Foi Gras (€18) oder Sate Chicken mit Erdnuss und Banane ( € 13 ) überzeugten uns mit einer Raffinesse, die nur selten zu finden ist.
  • Besonders angetan hat uns allen die Miso Aubergine ( € 6 )- ein Mouth Cleaner. Das Bao Brötchen wäre als einziges zu nennen, dass uns nicht so überzeugt hat. Aber dafür kann das Bao Brötchen nichts, denn es war handwerklich perfekt gemacht und kam auch mit zwei sehr schönen Saucen. Es war nach den ganzen feinen Aromen einfach zu plump.

Sehr schön war die Idee des Kellners uns am Anfang, während wir die Karte studierten zwei Schüsseln Edamame  (€6 ) zu reichen. Dazu ein erstes Gläschen Sekt, der hauseigenen Deutz & Geldermann Edition und der Abend kann beginnen.

Es gibt eine große Weinkarte, wir sind beim Sekt geblieben, den wir mögen sehr gerne einen guten Sekt oder Champagner zu panasiatischer Küche.

Und das Ambiente?

Für mich ist gutes Essen das eine. Ich kann auch mal nicht so gutes Essen in wunderbaren Ambiente ertragen. Gutes Essen in schlechtem Ambiente macht mich meist ärgerlich, vor allem wenn das Preis-/ Leistung Verhältnis nicht stimmt. Für mich stimmte im Sra Bua Beides. Sehr besondere Thai-Asia-Gourmetküche in einem gemütlichen ausgefallenen Ambiente.

Verantwortlich dafür ist die Designerin Anne Maria Jagdfeld. Warme Töne, samtige Stoffe, gedämpftes Licht und einem hängendem Garten vor den Fenstern.

Anfangs als es noch sehr leer war mit einem etwas einschüchterndem Hotelambiente verbunden, später als es voll wurde mit toller Lounge- Musik, sehr nettem Service und vielen internationalen Gästen sehr gemütlich und nicht alltäglich.

Und die Preise?

Kein Lokal, in das man jedem Abend mal eben so gehen kann. Dennoch mit einem stimmigen Preisniveau. Wir kommen sicher wieder und ich würde behaupten auch mit drei Gängen und einem Side Dish geht niemand hungrig nach Hause. Es muss nicht gleich das Menü sein – aber Spaß macht es schon!

Das nächste Mal kommen wir gerne auch für einen Cocktail, denn es gibt auch eine schöne Sra Bua Bar. Vielleicht erst das Express Dinner und danach in die Bar?

 

Und fehlt der Herr Raue?

Das kann ich nicht sagen, denn ich war ja leider vorher nicht dort. Der jetzige Küchenchef Kai Wiegand hat bereits mit Tim Raue gekocht und scheint das weiterzuführen, wofür das Sra Bua auch mit Tim Raue stand:

Sra Bua » Exquisite panasiatische Küche in Berlin

Wo: Eingang auf der Rückseite des Hotel Adlon oder durch das Hotel Adlon durchlaufen – dann kommt man an diesem schönen gelben Hintergrund vorbei :

Und zum Abschluss?

Einen Absacker in der Bar im Hotel Adlon? Oder einen Spaziergang durch das Brandenburger Tor? Oder Beides?

 

 

 

Tim RaueBerlinRestaurantsasiatische Küche
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Risotto mit Rosmarin, getrockneten Tomaten, Pancetta und viel Wein
next post
Truthahn aus dem Ofen oder Thanksgiving Turkey – egal wie man es nennt ist …

Das könnte Dich auch interessieren

Zu Gast in der Villa Kellermann in Potsdam

ZOLA – Pizza wie in Neapel in Berlin-Kreuzberg!

Von Apfelbäumen am Kulturforum, Grashalmen und fliegenden Fischen...

Versteckte Kunstorte in Berlin Dahlem: Haus am Waldsee,...

Leave a Comment Cancel Reply

Über mich

Über mich

Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Meld Dich an!

  • Und erhalte den monatlichen Kochen, Kunst & Ketchup Newsletter.
    Kunst, Reisen, Bücher, Restaurants, Inspirationen - jeden Monat erhälst Du Geschichten rund um Kulinarik und alles was das Leben interessanter und lebenswerter macht, direkt in Deine Inbox.
  • Als kleines Willkommens-Geschenk bekommst Du nach der Anmeldung ein PDF mit exklusiven Rezepten.

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 2

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 3

    Zum Geburtstag ein Brunch Buffet – Rezepte und Ideen zum Selbermachen für zuhause …

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung