Zu Gast in der Villa Kellermann in Potsdam

Ein kulinarisches Projekt von Tim Raue und Günther Jauch – spannend!

written by Natali Borsi 23. November 2019

Villa Kellermann in Potsdam

Der Name „Villa Kellermann“ löst bei uns wohlige Erinnerungen an sommerliche Abende auf einer romantischen Terrasse mit Blick auf den Heiligen See mit sehr gutem italienischen Essen aus. Die Erinnerungen beziehen sich auf die Jahre kurz nach der Wende. Eine spannende Zeit und ein Abend in der Villa Kellermann gehörte zum Berlin Programm, vor allem im Sommer und wenn sich Besuch aus dem Westen ankündigte hatte. Im Jahr 2009 war es dann vorbei, das Restaurant wurde geschlossen und seitdem wurde es still um die Villa.

Salon „Alter Fritz“ Villa Kellermann

Seitdem trauern wir bei unserem jährlichen Potsdam Spaziergang der Villa nach und denken wir wären öfter in Potsdam, gäbe es nur diese Villa wieder mit gutem Essen und Blick über den Heilgen See. Unsere Trauerreden scheinen erhört worden zu sein. Nach 20 Jahren hat die Villa sich wieder chic gemacht und seine Türen für hungrige Gäste geöffnet.

Erbaut 1914 für den königlichen Zeremonienmeister W. von Hardt und benannt nach dem Schriftsteller Bernhard Kellermann, bekannt durch seinen Roman „Der Tunnel“, wurde die Villa zu DDR Zeiten vom DDR-Kulturbund genutzt und galt damals als Treffpunkt von Schriftstellern und Intellektuellen.  Dieses intellektuelle Image hat sich die Villa seitdem bewahrt, auch wenn Sie nach 2009 weitgehend leer stand.

Speisekarte versteckt sich in alten Kochbüchern – eine schöne Idee.

Günther Jauch wird Gastronom

Der in Potsdam lebende prominente TV-Moderator Günther Jauch scheint auch gedacht zu haben, wie schade, dass ich nicht mehr in der Villa Kellermann mit Blick auf diesen wunderschönen heiligen See essen kann. Im Gegensatz zu uns, die wir nur trauerten, hat er die Villa gekauft und in den letzten drei Jahren denkmalgerecht saniert und sich sein eigenes Restaurant kreiert. Ich gebe zu, darauf bin ich etwas neidisch. Aber es sei im gegönnt.

Grüner Salon Villa Kellermann

Tim Raue – der beste Koch Deutschlands in der Villa Kellermann

Kochen wollte Jauch nicht selber, sondern hat sich den prominenten Berliner Sternekoch Tim Raue mit ins Boot geholt. Raue belegt im Jahr 2019 Platz 40 der Liste der 50 Best Restaurants und ist damit zur Zeit der beste Koch in Deutschlands. Wenn schon, denn schon, hat sich Herr Jauch wahrscheinlich gedacht. Der Blick auf den See und das Ambiente der Villa gegenüber dem geschichtsträchtigen Cecilienhof hat einen prominenten Koch verdient, da bin ich einer Meinung mit Herrn Jauch.

Elefantensalon Villa Kellermann

Ich mag Herrn Raue nicht nur wegen seiner Kochkunst. Mich beeindruckt sein Werdegang und seine Persönlichkeit. Sein sehr lesenswertes (Koch)-Buch  „My Way“, das ich ausführlich rezensiert habe, kann ich sehr empfehlen. Darin erzählt er sehr klug seinen, wie er wörtlich schreibt:“Weg aus der Gosse in Kreuzberg in den kulinarischen Sternehimmel“: ohne Pathos oder falsche Bescheidenheit, dafür lebensklug und bodenständig. Als Berliner wünschte sich Raue noch ein Restaurant, in der er die Gerichte seiner Berliner Heimat und die seiner Kreuzberger Großmutter unverfälscht kochen kann. Die Villa Kellermann wird nun dieser Platz sein. Bürgerliche deutsche Küche inspiriert von Brandenburg, Berlin und Potsdam, gekocht aus besten regionalen Zutaten modern interpretiert.

Günther Jauch wird Gastronom des Jahres 2019

Wenn zwei so prominente Menschen sich zusammentun, dann wundert es einen nicht, dass erstmal ein großer Medienhype entsteht. Die Villa Kellermann hat erst im Spätsommer 2019 eröffnet und kein halbes Jahr später wird Günther Jauch vom Restaurantführer „Gault&Millau“ zum Gastronom des Jahres erklärt. Der aktuelle Führer bewertet über 1000 Adressen und begründet seine Wahl wie folgt:

Günther Jauch ließ ein Stück Kulturgut aufwendig renovieren, öffnet es für ein genussfreudiges Publikum und schenkt Potsdam in Zusammenarbeit mit Tim Raue ein Vorzeigerestaurant mit weltläufigem Flair.

Okay, nach soviel Vorschusslorbeeren ist es erstmal kein Wunder, dass,  wer einen Tisch reservieren will, viele Wochen im voraus planen muss. Unsere Sehnsucht nach einem Ort am See den man spontan nach einem Spaziergang aufsuchen kann, wird erstmal nicht erfüllt. In der Regel ebbt dieser Hype aber ab, und dann wird man sehen, ob sich die Villa Kellermann ein Stammpublikum erkocht hat. Bis dahin heißt es: RESERVIEREN!  Wir haben reserviert und seitdem fragen uns alle Freunde:

Und wie war es nun in der Villa Kellermann?

  1. Lecker!
  2. Kulinarisch gut bürgerlich mit…
  3. … sehr sympatischem Service, ABER …
  4. … atmosphärisch geht noch mehr!
  5. Leider am Ende zu leer, aber Potsdam ist halt nicht Berlin und Sonntags lockt der Tatort.

Das war die Kurzform.

Der gedeckte Tisch in der Villa Kellermann

Lecker – Villa Kellermann

Mir hat es sehr gut geschmeckt. Mehr noch, ich mochte die Aromen Vielfalt und das Zusammenspiel von süss, sauer, knusprig und cremig. Ich hatte ein Gulasch, was sich als ein Stück einer Rinderbacke präsentierte, die wirklich auf der Zunge zerging. Dazu ein Sösschen – ich sag mal das hätten wir Süddeutschen auch nicht besser hingezaubert und das ist ein großes Kompliment.

Tim Raues berühmter Bienenstich

Kulinarisch gut bürgerlich

Ich bin kein Fan gut bürgerlicher Küche, außer sie stammt aus Süddeutschland. Sorry, dass ich darauf herumreite, aber es geht fast nichts über einen echten schwäbischen Kartoffelsalat. Damit haben mich meine schwäbischen Großmütter verwöhnt. Derweil wurde Tim Raue von seiner Großmutter in Berlin-Kreuzberg Sonntags unter anderm mit Königsberger Klöpsen verwöhnt. In der Villa Kellermann gibt es in Erinnerung an seine Großmutter den „gedeckten Tisch“ (ab 2 Personen). Eine schöne Idee, die auch die Philosophie der Villa Kellermann gut beschreibt.

Wenn ich früher sonntags zu meinen Großeltern gefahren bin, hat meine Oma den Tisch immer sehr reichlich gedeckt. Sie servierte mir mehrere Vorspeisen, ihre grandiosen Königsberger Klopse und danach noch etwas Süßes. Dieses Gefühl, sich um nichts kümmern zu müssen und verwöhnt zu werden, möchten wir mit diesem Menü an unsere Gäste weitergeben« — Tim Raue

Mein Fazit: Wenn gut bürgerliche deutsche Küche, dann so, wie Tim Raue sie interpretiert. Küchenchef in der Villa Kellermann ist der seit acht Jahren für Raue tätige Christoper Wecker. Er verantwortet was aus der Küche kommt, während sich Patricia Liebscher, die bereits acht Restaurants mit Raue eröffnet hat, um den sehr symphatischen und professionellen Service kümmert.

Blick in den Elefantensalon – der schönste Raum mit Terrasse davor.

Atmosphäre und Licht, oder: es grünt zu grün

Für mich müssen Atmosphäre und Essen immer eine Symbiose eingehen. Nach den Fotos des Restaurants hatte ich mich auf samtige Gemütlichkeit gefreut. Es gibt in der Villa Kellermann vier restaurierte Räume und eine kleine Seeterasse. Wir sassen im „grünen Salon“. Dieser, so steht es auf der Website:

mit  seinen feinen Farbabstufungen an die Wälder der Mark Brandenburg“ erinnern soll.

Uns hat er eher an den Film Shrek erinnert, denn unsere Gesichter nahmen durch das diffuse Deckenlicht ebenso eine grüne Farbe an.  Ein paar Kerzen auf dem Tisch hätten wir uns gewünscht und ich würde das nächste Mal viel lieber im  Herzstück des Hauses, dem Elefantensalon in Preußischblau mit der signifikanten Elefantentapete, sitzen. Ohnedies gehe ich das nächste Mal nach einem schönen Spaziergang um den See am Samstag oder Sonntag zum Mittagessen in die Villa Kellermann.  Denn alle Räume haben einen direkten Blick auf den See und den kann man an einem November Abend leider noch nicht einmal erahnen.

Männer mit grünem Teint 😉

Eher etwas für frühe Esser – Villa Kellermann

Die Öffnungszeiten des Restaurants sind Mittwoch bis Sonntag Abend von 18 Uhr bis 21:30. Zusätzlich ist Samstag und Sonntag von 12-14 Uhr geöffnet. Hätten wir vorher gewusst, dass wir um 21:30 die letzten Gäste wären, dann hätten wir nicht für 20 Uhr reserviert. So kamen wir in den Genuss, die letzten Gäste zu sein und nach uns wurde aufgeräumt. Ich mag das nicht so sehr. Also, das nächste Mal gehen wir um 19 Uhr!

Frauen lieben schwarz-weiß ,-)

Günther Jauch und seine Weine vom Weingut Othegraven

Noch ein Wort zu der Weinkarte. Natürlich präsentiert Jauch hier auch die Weine seines eigenen Weinguts von Othegraven. Das Weingut in Kanzem an der Saar gehörte seiner Großmutter. Heute führt Jauch das Weingut gemeinsam mit seiner Frau in 7. Generation. Wir hatten einen Riesling aus dem Weingut. Der war sehr gut, wie mir alle am Tisch versicherten. Ich bin kein Riesling Fan und deshalb hatten wir danach einen sehr guten Pinot d’Alsace Metiss der Domaine Bott-Geyl. Sehr gut und preislich im Rahmen. Die Weinkarte mit italienischen, französischen, österreichischen und weiteren deutschen Weinen ist umfangreich und macht Spaß.

Und was kostet ein Besuch in der Villa Kellermann?

Tim Raue und Günther Jauch wollten nicht nur eine traditiontreiche Villa wiederbeleben, sondern auch einen Ort schaffen, der,

insbesondere die Potsdamer herzlich willkommen heißen und für sie Treffpunkt für familiäre Zusammenkünfte, genussvolle Stunden, Abende mit Freunden und rauschende Feste sein soll.

Das Ziel war außerdem einen Ort zu schaffen, den sich, so Tim Raue „nahezu jeder einmal leisten kann.“

Meine Meinung ist, das ist Ihnen gelungen. Die Vorspeisen kosten ab 9 Euro, der teuerste Hauptgang kostet 26 Euro. Dabei handelt es sich um das von mir gewählte köstliche Gulasch mit Paprika und Kreuzkümmel.

Das Menü der „gedeckte Tisch“ kostet 56 Euro und ist wirklich ein gedeckter Tisch mit 5 Vorspeisen, einem Hauptgericht und Dessert. Sehr zu empfehlen.

Wir kommen wieder – zum Fotografieren und zum Essen ohne Novembergrau!

Villa Kellermann

Die Karte der Villa Kellermann wechselt vier mal pro Jahr und richtet sich nach der Saison. Das finde ich sehr schön. Alle viertel Jahr ein Spaziergang am Heilgen See und danach in den Elefantensalon oder auf der Terrasse zu speisen ist eine schöne Perspektive finde ich.

ÖFFNUNGSZEITEN Villa Kellermann
MI-FR
18:00–21:30
SA–SO
12:00–14:00 und 18:00–21:30
+49 (0) 331-20 04 65 40

Danke für den schönen Abend – der Kochclub hat sich gerne von Tim Raue bekochen lassen!

PS:  Tim Raue und Asien

Für mich steht Tim Raue vor allem für die Kunst der asiatischen Küche. Wie er selber schreibt, hat sich seine Art zu kochen nach dem Besuch eines Restaurants in Singapur 2004 dramatisch verändert. Er schreibt im Vorwort zu seinem Buch „My Way“:

Singapur ist für mich der kulinarische Wendepunkt meines Lebens gewesen …“

Ich habe vor kurzem das erste Mal in dem Restaurant Sra Bua im Hotel Adlon Berlin gegessen. Dieses Restaurant hat Raue viele Jahre geführt und es wird in seiner Tradition weitergeführt. Noch nie habe ich so fantastisch panasiatisch gegessen. Wer keinen Tisch in der Villa Kellermann bekommt, dem sei das Sra Bua empfohlen, ich habe HIER darüber berichtet.

Ansonsten gibt es natürlich in Berlin noch weitere schöne Stätten, um Tim Raue zu erleben. Natürlich am Besten in seinem Restaurant TIM RAUE in der Rudi-Dutschke Strasse in Berlin.

Ausserdem betreibt Tim Raue in Berlin die Brasserie Colette mit sehr guter französischer Brasserieküche.

Mehr zu Tim Raue hier auf dem Blog:

Rezension seines Buches: My Way

Rezension seines Buches mit Paula Bosch: Deutscher Wein Deutsche Küche

Und das Rezept seiner Petersiliensalatsauce, die ihn zum Salatesser gemacht hat.

Einen ähnlichen Salat gibt es auch in der Villa Kellermann.

Kopfsalat nach Tim Raue

Das könnte Dich auch interessieren

Leave a Comment