Was ist ein Kochclub?
Etwas wunderbares!
Ich habe keine Ahnung warum wir – drei Paare – uns irgendwann mal so genannt haben, denn der Name trügt. Man könnte denken, wir kochen gemeinsam. Das kann schon vorkommen, aber vor allem lieben wir alle sechs gutes Essen und freuen uns für unsere Freunde zu kochen. Wenn ich so darüber nachdenke, fällt mir auf, dass alle bisher gekocht haben außer einem …. aber der hat es auch schwer mit der Frau, die einen Kochblog hat.
Zu Gast sein …
… ist (nicht) immer ein Vergnügen, aber wenn die Gastgeber nicht nur etwas von Essen sondern auch vom „gastgeben“ oder anders gesagt „wie man gut Gast gibt“ verstehen, dann ist Gast sein etwas vom Schönsten das es gibt.
Ich liebe unsere Kochclub Abende und schreibe immer wieder gerne darüber in meinen Küchenhocker-Reportagen, auch um zur Nachahmung zu motivieren.
Kochen für Freunde ist etwas vom Schönsten was es gibt auf dieser Welt!
Jeder Koch hat seine Spezialitäten – unsere Pasta Königin!
Jeder von uns sechs hat seine eigene Kochhandschrift. Ich denke da z.B. an Sardische Pasta Dortmunder Art.
Unsere Pasta-Königin Tanja hatte diesmal geladen und ich hatte schon gehofft sie bleibt ihrem Titel treu. Wir anderen können auch Pasta, aber wir machen nicht die Pasta selbst, sondern nur die Saucen. Tanja hat sich beigebracht Orrecchieti selbst zu machen, da haben wir tatsächlich mal alle zusammen Pasta geformt. Aber ansonsten arbeitet sie mit einem Pasta-Automaten und beherrscht dieses Handwerk perfekt.
Wer Lust auf selbstgemachte Pasta hat, der sollte sich eine Nudelmaschine oder einen Pastamaker wie Tanja ihn hat anschaffen. Was man vor dem Kauf einer Nudelmaschine wissen sollte, habe ich in einem extra Artikel zusammengefasst.
Das Menü
Tanja ist Vegetarierin und ihre Menüs kommen immer wunderbar ganz ohne Fleisch und Fisch aus. An diesem Abend gab es zur Vorspeise eine Kombination von Gerichten aus verschiedenen Kochbüchern. Genau wie ich, liebt Tanja Kochbücher und kombiniert wie es ihr gefällt Rezepte aus den verschiedensten Büchern. An diesem Abend wurde die Vorspeise aus drei Kochbüchern, die auch ich alle sehr mag, gezaubert und neuarrangiert. Eigentlich kommt der Ricotta Auflauf mit Tomaten daher, aber die hat Tanja mit Tomaten nach Art von Ottolenghi serviert. Tolle Idee und erinnerte ein bisschen an meine Cocktailtomaten aus dem Ofen und den gebackenen Ricotta.
Die Vorspeisen
- Kirschtomaten aus dem Ofen mit Cumin nach Yotam Ottolengi aus seinem Kochbuch SIMPLE (dort werden sie auf Yoghurt serviert).
kombiniert mit einem
- Ricotta-Auflauf nach dem Rezept der Damen aus dem River Café, Rose Gray und Ruth Rogers, dort mit Tomaten im Auflauf zubereitet.
Zur Begleitung noch ein
- Zucchini-Fladenbrot
nach einem Rezept von Erin Gleeson aus ihrem tollen Kochbuch „Ein Fest im Grünen für Gäste“. Hier wurde streng nach Rezept gekocht.
Das Hauptgericht » Pilzsauce als vegetarische Bolognese zu Pasta
- selbstgemachte Pasta mit einer Pilzsauce die an Bolognese erinnert nach einem Rezept von Yotam Ottolenghi aus seinem wunderbaren Kochbuch FLAVOUR. Ottolenghi verwendet diese Pilzsauce für seine scharfe Pilzlasagne, Tanja hat sie zur Pastasauce uminterpretiert.
Das Dessert
Mousse au Chocolat dunkel & weiss mit Erbeeren. Ich durfte das Dessert beisteuern und habe meine schnelle Mousse ohne Ei in dunkel und hell gezaubert. Zum Rezept geht es HIER entlang: Mousse au Chocolat.
Lust auf einen kulinarischen Abend mit lieben Menschen?
Dann kocht gerne dieses Menü nach.
Die Kochbücher habe ich am Ende des Artikels verlinkt. Das Rezept für selbstgemachte Pasta ist HIER zu finden.
Das Zucchini-Fladenbrot ist super schnell gebacken und wunderbar zu jedem Aperitif, hier das Rezept:
Zucchini Fladenbrot mit einem kühlen Glas Pinot Grigio zu genießen!
Ingredients
- Pizzateig fertig gekauft, 450 g
- Zucchini, 2 mittelgroße
- Parmesan, 100 g gerieben
- Frühlingszwiebeln, 2 gehackt
- Pinienkerne, 1 EL
Instructions
- Den Pizzateig zu einem dünnen Oval ausrollen
- Die Zucchini waschen und mit einem Sparschäler der Länge nach in dünne Scheiben hobeln.
- Den Pizzateig damit belegen, so dass sich die Scheiben etwas überlappen.
- Nun den Parmesan, die Frühlingszwiebeln und die Pinienkerne gleichmäßig darüber verteilen
- Im heißen Ofen bei ca. 220 Grad für 18-20 Minuten backen.
Das Brot in Streifen schneiden und servieren. Schmeckt sowohl warm als auch zimmerwarm, falls das Brot im Voraus gebacken wird. Da passt ein kühles Glas Weißwein besonders gut.
Die Kochbücher dieses Abends jetzt kaufen:
Ich kann jedes uneingeschränkt empfehlen:
Rezept Pilz-Lasagne:
Das neuste Kochbuch von Ottolenghi und auch wenn man es kaum vermutet, es ist anders als die andern! Es geht um die Entstehung von Geschmack auf allen Ebenen. Neben Rezepten auch wunderbare Texte zur Entstehung von Umami & co - ich bin mir sicher, dieses Buch wird ein Bestseller und hat es auch verdient!
In diesem Buch eines meiner Lieblingsrezepte: Garnelen Pasta mit Orzo.
Rezept Heiße geröstete Kirschtomaten auf kaltem Joghurt
Yotam Ottolenghi ist berühmt dafür sehr viele Zutaten zu verwenden. Das ist im Alltag anstrengend. Dieses Buch ist genial, den hier beschränkt er sich auf 10 Zutaten pro Rezept und präsentiert einfache, schnelle und trotzdem sehr besondere Rezepte. Toll!
Rezept Zucchini-Fladenbrot
Rezept Ricotta-Auflauf
Lust auf mehr Küchenhocker Reportagen?
Dann gerne hier weiterlesen und sich inspirieren lassen:
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!
2 comments
Sehr lecker 🙂
Dein Blog ist toll, ich habe schon einige Rezepte nachgekocht
Herzlichen Dank !