Kochen, Kunst und Ketchup
  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
  • Über mich
  • Rot&Blond » Mein Podcast mit Blanche Elliz
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
vegetarischMeine Rezepteohne Tiere

Kookoo Sabzi klingt toll und schmeckt köstlich. Neugierig ?

Simpel gesprochen ein persisches Kräuteromelette das voller Aromen steckt!

written by Natali Borsi 26. April 2018

Kookoo Sabzi – persisches Kräuteromelett

Dieses köstliche Omelett wird im Iran zum Neujahrs- und Frühlingsfest „Nouruz“  serviert und darf auf keiner Tafel fehlen. Das persische Frühlingsfest findet immer zur Tag- und Nachtgleiche im Frühling statt und kann sich daher im Datum jedes Jahres um ein paar Tage verschieben.

Ungefähr seit März erzählt mir meine Schwägerin Katharina von diesem Kräuteromelette.  Hätte ich vorher mehr über den im Iran seit 3000 Jahren begangenen Festtag „Nouruz“gewusst, hätten wir sicher dieses Jahr unseren persischen Kochabend auf den 20. März gelegt. Aber da hätte es noch keinen Spargel gegeben und wie wir gestern feststellten, schmeckt dieses persische Kräuteromelett hervorragend zu Spargel.

Dennoch, liebe Schwägerin, wir sollten uns schon jetzt für den nächsten Nouruz verabreden und wieder gemeinsam persisch kochen um das Frühjahr auf persisch zu begrüßen und das Leben zu feiern. Am Besten genau wie im iranischen Kulturraum.  Dort haben die Kinder anlässlich dieses Festes 2 Wochen schulfrei um Freunde und Bekannte zu besuchen. Ich finde das klingt doch nicht nur kulinarisch nach einer sehr angenehmen Zeit. Und das dazu passende Kochbuch liegt schon lange bei mir in der Küche – natürlich auch mit einem Rezept für Kuku Sabzi:

Die persische Küche - ein persisches Kochbuch mit Rezepten aus dem Orient und dem Iran. Kochen mit frischen Zutaten nach alter Tradition.
Amazon
Die persische Küche - ein persisches Kochbuch mit Rezepten aus dem Orient und dem Iran. Kochen mit frischen Zutaten nach alter Tradition.*
von Christian Verlag GmbH
Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 16. Januar 2021 um 6:45 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ich muss gestehen, das Buch gehört einem Freund, der in seiner Kindheit im Iran gelebt hat und für uns vor einiger Zeit wunderbar persisch gekocht hat daraus an einen schönen Küchenhocker Abend.

Kuku Sabzi oder Kookoo Sabzi? Hauptsache Kräuter, Eier & Gewürze

Kookoo oder Kuku steht für Omlett im persischen und SABZI für Kräuter und eigentlich sprechen wir hier über ein schlichtes Kräuteromelett. Allerdings hat diese Form des Omeletts nichts mit den Omeletts zu tun, die ich bisher kannte. Kookoo Sabzi schmeckt leicht, fluffig und unglaublich frisch und aromatisch.

Ich habe gelesen, dass Kookoo Sabzi sowohl kalt als auch warm gegessen werden kann. Die Speisen für dieses Fest müssen aus ganz bestimmten Bestandteilen mit symbolischer Bedeutung bestehen. Die Eier im Omlett symbolisieren dabei die Fruchtbarkeit und die vielen Kräuter die Wiedergeburt.

Persisches Kräuteromelett – jede Familie hat ihr eigenes Rezept!

Ich mag Rezepte mit tieferen Sinn prinzipiell sehr gerne. Sehr schön finde ich, dass es nicht DAS richtige Rezept für Kookoo Sabzi gibt. Vielmehr hat jede Familie sozusagen ihre eigene Variante von Kuku Sabzi im Repertoire. Lediglich einige  Grundbestandteile sind bei allen gleich:

  • Walnüsse, damit es crunchy schmeckt
  • Eier für den Omelett Charakter und den Zusammenhalt!
  • Berberitzen für die säuerliche Note, die meine Schwägerin nicht mag, deshalb haben wir sie weggelassen und es schmeckte auch köstlich!
  • Kurkuma – nicht nur weil es gesund ist, sondern für den besondern orientalischen mild-würzigen Geschmack.
  • Mindestens drei verschiedene Kräuter zu ungefähr gleichen Teilen. Nicht fehlen darf dabei glatte Petersilie.  Die Kräuter sollte man in großen Büschen beim Türken kaufen, dann man braucht viele Kräuter! Nicht ganz soviel wie meine Schwägerin dachte, aber sie hat mit der vielen Petersilie noch einen wunderbaren Tabouleh Salat gezaubert. Aber etwas übertrieben hat sie dennoch – wir leben sozusagen seit einer Woche von Petersilie in jeglicher Form.
  • Als Kräuter eignen sich: glatte Petersilie, Spinat, Barlach wenn gerade Saison ist, Kresse, Dill, Schnittlauch, Koriander …. letztlich gilt auch hier:
  • Es ist erlaubt was schmeckt!

Persisches Kräuteromelett in der Pfanne gebraten – gar nicht so leicht!

Wir haben das Omelett als Ganzes in einer großen Pfanne knusprig gebraten. Alternativ kann man den Omelett-Teig auch auf Muffinformen verteilen und im Backofen backen. Aber das Braten in der Pfanne und das Wenden ist eine sehr lustige Herausforderung wie man im Video sehen kann – sollte man mal gemacht haben!

Hier nun das Rezept nach dem wir unsere Kookoo Sabzi Variante gekocht haben. Wir hatten keinen Koriander, deshalb haben wir einfach mehr Petersilie genommen – davon hatten wir ja mehr als genug 😉

Rezept für persisches Kräuteromelett nach Art meiner Schwägerin Katharina:

Kookoo Sabzi - persisches Kräuteromlett

Serves: 4 Prep Time: 20 min Cooking Time: 15 min

Ingredients

  • Spinat frisch, 200 g
  • Petersilie - ein großer Bund beim Türken gekauft
  • Koriander - großer Bund oder mehr Petersilie, wer keinen Koriander mag!
  • Frühlingszwiebeln, ein großer Bund dünn geschnitten
  • Walnüsse, ca. 100 g grob gehackt
  • Eier, 4-6
  • Mehl, 2 TL bzw. mehr je nach Konsistenz!
  • Kurkuma, 2 TL
  • Koriandersamen gemahlen im Mörser, 2 TL
  • Muskat, 1 TL
  • Zimt, 1 TL
  • Berberitzen, wer mag 30 g
  • Salz und Pfeffer
  • Olivenöl, 2-3 EL
  • Backpulver, 2 TL (geht aber auch ohne)
  • Wer möchte kann noch folgende Kräuter ergänzen:
  • Dill, Schnittlauch, Bockshornblätter getrocknet
  • Es gibt auch Rezept, in denen noch 2 EL griechischer Joghurt in den Teig gegeben wird. Andere essen griechisches Joghurt gewürzt mit Knoblauch dazu.

Instructions

  • Die Kräuter waschen, abzupfen und trocknen. Dann fein mit einem sehr scharfen Messer fein hacken
  • Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden
  • Die Walnüsse grob zerkleinern
  • Die Kardamonsamen im Mörser zerstossen. Muskat reiben und mit den anderen Gewürzen unter die Kräuter mischen
  • Die Eier, das Mehl und optional 2 TL Backpulver dazu geben und alles vermengen. Die Kräuter sollten vollständig mit Ei und etwas Mehl sich zu einem sämigen Teig vermengen lassen.

In einer großen Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen. Den Teig dazu geben und wie einen großen Pfannkuchen bei mittlerer Hitze langsam backen. Dabei darauf achten, dass er nicht anbrennt, aber gleichzeitig eine schöne Kruste entsteht.

Wenn der Teig fest genug ist, entweder das ganze Omelett – wie wir im Video mit Hilfe einer Platte –  wenden oder das Omelett in Stücke schneiden und einzeln wenden. Das kommt auf den Mut, die Kraft  und die Erfahrung des Koches an! Mutige sind hier eindeutig im Vorteil!

Dann die andere Seite des Kräuteromeletts ebenfalls knusprig backen. Das Omelett ist fertig, wenn kein Ei mehr an einem Zahnstocher kleben bleibt. Zur Probe einfach einmal wie beim Kuchenbacken ins Omelett stechen.

Warm, lauwarm oder auch kalt mit Salat und/oder griechischem Yoghurt servieren. der Yoghurt darf gerne mit Knoblauch versehen sein!

 

Kookoo Sabzi mit Spargel – tolle Fusionküche!

Dazu schmeckt sehr gut ein grüner Salat, Spargel oder andere Gemüse Gerichte. Wir hatten an diesem Abend dazu einen Lachs aus dem Ofen mit viel Zitrone und den ersten Spargel mit einer Sauce Hollandaise. Das persische Omelett war eine super Ergänzung dazu und hatte etwas von der badischen Tradition „Kratzete“ zum Spargel zu servieren. Ich fand die persische Variante sehr besonders und eine tolle Fusion-Küche. Nachmachen unbedingt empfehlenswert.

Kuku Sabzi Muffins – auch eine tolle Idee!

Wer lieber kleine Kräuter Muffins backen möchte, der füllt den Teig in gefettete Muffinformen und gibt diese bei 180 Grad für ca. 20 Minuten in den Backofen.

Die Berberitzen können sowohl in den Teig gegeben werden als auch später dekorativ darüber verteilt werden. Ich mag den säuerlichen Geschmack von Berberitzen sehr gerne, aber finde dieses Omelett auch ohne schon sehr geschmackvoll. Wer aber den Originalgeschmack erleben möchte, der sollte zumindest ein paar Berberitzen dazu versuchen. Berberitzen bekommt man in türkischen Feinkostläden oder man bestellt sie online*:

Berberitzen Naturell Premium Qualität 500 g
Amazon
Berberitzen Naturell Premium Qualität 500 g*
von Snackberries
Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 16. Januar 2021 um 5:04 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

 * Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.

 

EierSpargelpersische KücheOmlett

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (Noch keine Bewertungen)
Loading...
2 comments
2
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Baharat! Ihr wisst was ich meine, oder nicht? Dann wird es Zeit!
next post
Ofenlachs trifft Pasta!

Das könnte Dich auch interessieren

Zu Gast bei Frank & Eva – wunderbare...

Yukiko´s Chirashi Zushi

Texanischer-Thunfisch-Salat nach einem alten Familienrezept

Spargel-Risotto

2 comments

Anuscha Monchizadeh 26. Dezember 2018 - 14:03

You ommitted which sort of cake-pan I should use, just can guess from the photo.

Reply
Natali Borsi 9. Januar 2019 - 23:10

Dear Anuscha,

please use a laminated cake-pan.
if that is your question?

best Natali

Reply

Leave a Comment Cancel Reply

Über mich

Natali Borsi Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Meld Dich an!

  • Und erhalte den monatlichen Kochen, Kunst & Ketchup Newsletter.
    Kunst, Reisen, Bücher, Restaurants, Inspirationen - jeden Monat erhälst Du Geschichten rund um Kulinarik und alles was das Leben interessanter und lebenswerter macht, direkt in Deine Inbox.
  • Als kleines Willkommens-Geschenk bekommst Du nach der Anmeldung ein PDF mit exklusiven Rezepten.

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 2

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 3

    Brunch Buffet

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung