Arosa oder dem Himmel ganz nah!

Wer sich traut 371 Kurven auf einer sehr schmalen Strasse steil nach oben zu fahren wird belohnt

written by Natali Borsi 7. Januar 2020

Die Tage im Schweizer Wintersportort Arosa vergehen (zu) schnell

Einen Tag lang ungestört in Muße zu verbringen, heisst, einen Tag lang ein Unsterblicher zu sein.

Glaubt man an dieses Zitat eines Theologen aus dem 16. Jhd., dann ist unsere Familie zwei Wochen im Jahr der Unsterblichkeit sehr nahe. Denn jedes Jahr über Weihnachten geben wir uns ungestört der Muße hin:

  • Ausschlafen,
  • ausgiebigst Frühstücken,
  • Ski laufen,
  • so lange spazieren gehen bis der Hund streikt,
  • einfach mal alles vergessen ………. auch das Bloggen.

Vor lauter Müßiggang keine Zeit zum Grübeln. Wunderbar!

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Arosa in der Schweiz – Paradies auf 1800 Metern mit Schneegarantie!

Seit vielen Jahren packen wir vor Weihnachten unser Auto und lassen Berlin hinter uns, um unsere Batterien für das nächste Jahr 1.800 Meter über dem Meeresspiegel aufzutanken. Als gebürtige Süddeutsche können wir uns Weihnachten ohne Schnee und Berge nicht vorstellen. Als mein Vater vor 40 Jahren aus beruflichen Gründen in die norddeutsche Tiefebene ziehen sollte, kam meine Mutter nur unter der Bedingung mit, dass das Weihnachtsfest immer in den Bergen gefeiert wird.  So habe ich nie Weihnachten in Bremen erlebt, sondern durfte am Heiligen Abend bis kurz vor Ankunft des Weihnachtsmannes mit Skiern die Berge hinab wedeln.

Unseren Kindern wollten wir diese Tradition weitergeben und ich glaube, sie sind uns dafür sehr dankbar. Während ich in Saalbach-Hinterglemm meine Winterwurzeln habe und mein Mann als Kind den Feldberg unsicher machte, verbinden unsere Kinder mit Weihnachten den Schweizer Luftkurort Arosa in Graubünden.

Der Schweizer Wintersportort Arosa lebt von seinen Stammgästen

Dass Arosa schön sein soll, hatten wir gehört – aber ehrlich gesagt war unser erster Aufenthalt in Arosa eher dem Zufall geschuldet. Wir suchten einen schneesicheren Wintersportort, der von Berlin – ohne Umsteigen – leicht mit dem Zug erreichbar ist. Berlin-Chur hieß die Antwort der Deutschen Bahn, ohne Umsteigen mit dem ICE und dann mit der Rhätischen (Bimmel-)Bahn viele Kurven hoch bis Arosa.

Eine Stunde braucht der feuerrote Zug, um sich nach oben zu arbeiten. Dabei verschwindet er 19 Mal in schwarzen Tunnels und überquert zahlreiche Brücken – so fing unsere Liebe zu diesem Ort an. Die Anreise mit dem Auto – die wir inzwischen vorziehen – ist ebenfalls ein Erlebnis. Von Chur aus müssen auf der 30 Kilometer langen Strecke nach Arosa 371 Kurven überwunden und dabei 1.150 Höhenmeter erklommen werden.

Das geht oft nur mit Schneeketten, ausreichend Spucktüten, Geduld, viel MUT und Gottvertrauen ! Nach den 371 Kurven erscheinen Gemsen aus Stahl zur Begrüssung. Bei uns lösen sie  – genau wie der Berliner Bär vor Berlin –  das Gefühl aus, wir sind in unserem Weihnachts-Zuhause angekommen.

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Wintersportort Arosa steht für Tradition und Schweizer Gastlichkeit

Unser erstes Mal Arosa war irgendwann Ende 1990 – und Arosa hat sich seitdem grundsätzlich nicht wesentlich verändert. Trotzdem merkt man, der Ort macht einen Generationswechsel durch. Einige alt eingesessene Sportgeschäfte schließen. Es finden sich keine Nachfolger und der Online Handel schadet den kleinen Geschäften sehr. In den alten Geschäften entstehen Pop-up Stores und temporäre kleine Yoga Studios. Schade, aber Zeiten ändern sich.

Arosa – Chic und trotzdem nicht Schickimicki

Natürlich wird manches durch die Modernisierung chicer und stylischer, aber zum Glück gibt es immer noch genug ursprüngliche Gemütlichkeit und alles Moderne wird mit sehr viel Stil und Eleganz dazu kombiniert.

Begonnen hat die Tourismus-Karriere Arosas als Höhenluftkurort, da das Klima ideal für Tuberkulose-Kranke war. 1888 eröffnete das erste Sanatorium. Als Mitte der fünfziger Jahre Tuberkulose mit Medikamenten anstelle von Kuren geheilt wurde, wurden aus den Krankenhäusern Hotels und aus den Pflegern Skilehrer.

In Arosa wird auch heute im Gegensatz zu manch anderen Schweizer Skiorten nicht geprotzt und nur leise gefeiert – dafür lieben wir es.

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Zum Café ins Lieblingshotel Kulm Arosa

Wir verbringen unsere zwei Wochen in einer sehr kleinen und wie wir finden „knuffigen“ Wohnung und gehen zum Café Melange ins Hotel Kulm, wenn wir Hotelflair brauchen. Dort fühlen wir uns zu Hause – genau wie der Werbespruch verspricht: „Willkommen zu Hause im Arosa Kulm Hotel“!

Ich habe keinen Werbevertrag mit dem Kulm und kann auch nur über die Lobby, den Kamin, den guten Café und das schöne Ambiente schwärmen – dort gewohnt haben wir noch nie. Bei uns heißt das Kulm auch nicht Kulm sondern „Klump“ – diese Namenschöpfung war ein sehr lustiger Versprecher meines Vaters und hat sich bis heute bei uns eingeprägt:

Kommt, wir gehen in´s „Klump!

(„Klump“ bedeutet im schwäbischen so etwas wie Gerümpel).

Spaß beiseite – jedes Mal wenn ich zurück nach Berlin komme, möchte ich eine Wand im Kulm-Rot streichen um das wohlige Wintergefühl noch ein bisschen nach Berlin mitzunehmen. Da ich es nie tue, muss ich einfach im nächsten Jahr wiederkommen.

Dieses Jahr habe ich diesen Roman in den Ferien gelesen. Er spielt im Sommer im Hotel Kulm in Arosa und macht Spaß zu lesen. Ich glaube ich muss doch auch mal im Sommer nach Arosa zum Wandern kommen:

Arosa: Von Bären, Eichhörnchen und Mister 99-Prozent
Arosa: Von Bären, Eichhörnchen und Mister 99-Prozent*
von Wörterseh

Keine hohe Literatur, aber sehr spannende Unterhaltung an vielen Plätzen in Arosa und ein schöner Einblick in mein Lieblingshotel Kulm. Der Roman spielt im Sommer und nach der Lektüre bin ich mir sicher, ich muss bald mal im Sommer zum Wandern nach Arosa.

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 7:56 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Arosa ist ohne Käse Fondue nicht vorstellbar – zumindest für uns!

Wir lieben Käsefondue, aber wenn wir ganz ehrlich sind, dann eigentlich besonders aus Arosa.

Warum?

Weil das Geheimnis des Fondues für uns der Maraner Bergkäse aus der Sennerei Maran in Arosa ist. Die Restaurants und Hütten in Arosa beziehen Ihren Käse für das Fondue von dieser Sennerei und so schmeckt auf jeder Hütte in Arosa das Fondue sensationell.

Wenn man dazu das Fondue z.B. auf der Terrasse des Restaurants Alpenblicks oder in der alter Stube dort geniessen darf, dann will man jeden Tag Käsefondue essen gehen.

Restaurant Alpenblick Arosa – Käsefondue zum Auftakt und AbschlussAlpenblick Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Traditionell gehen wir am Anfang des Urlaub und am letzen Abend zu Fuss ins Restaurant Alpenblick. Viele Jahre war Fredi Wirt und Hüttenbesitzer.  Er brannte im Sommer aus den Kräutern rund um seine Hütte seinen eigenen Schnaps. Ohne Schnaps hat man diese Hütte von daher nie verlassen.

Heute gehört der Alpenblick zum Hotel Tschuggen – dem besten Hotel Arosas (5-Sterne). Wir waren mit manchen Neuerungen erst unzufrieden, aber inzwischen sind wir wieder verliebt in unseren Alpenblick. Heute kocht dort wenn man Glück hat in der Winterzeit der prominente Koch Jacky Donatz. Dieses Jahr hat er mir sein Kochbuch geschenkt und mich ein bisschen in die Zubereitung von Capuns eingeführt. Dazu bald mehr. Ich sage nur: köstlich!

Den selbstgebrannten Schnaps gibt es leider nicht mehr, dafür einen Weinkeller mitten auf dem Berg im Untergeschoß der Hütte. Wer zu viel gegessen oder getrunken hat, kann mit der Pferdekutsche vom Alpenblick nach Hause fahren und wer faul ist, fährt auch mit der Kutsche rauf. Wir laufen immer und essen dafür mehr. Die Cremeschnitte zum Nachtisch ist riesig und jede Kalorie wert.

Alpenblick 
Alpenblick 
Alpenblick Arosa 
Alpenblick Arosa 

Käsefondue wie aus Arosa

Wir machen im Winter mit Freunden sehr gerne Käse-Fondue. Es schmeckt leider nie ganz so gut wie in Arosa – aber manchmal kamen wir auch schon in Berlin in´s Schwärmen. Meine Käsemischung ist immer etwas anders, aber in der Regel halte ich mich an folgendes Rezept:

Käsefondue Aroser Art

Welcher Topf ist ideal für Käse-Fondue? Der richtige Topf für Käsefondue – hier meine Tipps.

Langlauf in Arosa Schweiz – Langlaufzentrum Maran

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Das Schöne an Arosa ist, dass man auch als Spaziergänger voll auf seine Kosten kommt. Fast alle (insgesamt 60 km langen) Winterwanderwege führen direkt durch das Skigebiet, so kann man sich mit den Skifahrern – sofern man das will – mittags auf den Hütten treffen. Wer lieber Langlauf (30 km präparierte Loipen) machen möchte, findet wunderschöne Loipen im Langlaufzentrum  Maran.

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Mittagessen auf der Terrasse des Hotel Maran in Arosa Schweiz

Wer wie ich zu faul zum Langlauf ist, der geniesst stattdessen den Blick vom Hof Maran, dem isblaatere oder dem Golfhuus auf die Loipe. In allen drei Lokalitäten kann man wunderbar auf der Sonnenterrasse bei bestem Essen dem Müßiggang frönen und dabei unsterblich werden.

Bevor man Maran verlässt, empfiehlt es sich in der „Sennerei Maran“ – in der man auch essen kann – sich mit Käsefondue für den Abend zu Hause einzudecken.

Zum Aufwärmen einen Schümli-Pflümli trinken

Ich laufe gerne eine große Runde nach einem Käsefondue im Hof Maran. Hoch zum Prätschli – einem der ältesten Hotels in Arosa – und dann quer durchs Skigebiet zum Ausklang auf die Sit-Hütte. Hier kann man sich – sofern die Sonne scheint – von den Strapazen der Wanderung z.B. bei einem Schümli-Pflümli und sehr cooler Musik erholen und sehen wie die Sonne hinter den Bergen versinkt. Einen Schümli-Pflümli trinken ist in Arosa Pflicht und auch sehr empfehlenswert zum Aufwärmen daheim nach einem Winterspaziergang.

Rezept Schümli-Pflümli

(für 1 Person)

1 – 2 Teelöffel Zucker
4 cl Pflaumenschnaps
1 Tasse heißer Kaffee
etwas Schlagsahne

Den Zucker in ein hitzebeständiges Stilglas geben.
Pflaumenschnaps (Pflümli) dazugießen. Bis auf 1 cm mit Kaffee auffüllen.
Viel Schlagsahne obendrauf geben.

 

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Güterschuppen Arosa – Entspannen am Kamin

Diesen umgebauten Schuppen haben wir inzwischen sehr ins Herz geschlossen. Zwar zeigt er, wie urbanes Styling bis in die höchsten Berge vordringt, denn der Schuppen könnte auch in einer internationalen Metropole so eingerichtet sein.

Der Blick aus dem Fenster mit Kamin davor passt aber so sehr nach Arosa, dass man denken könnte der Schuppen war schon immer da. Sehr gutes Essen, immer gute Stimmung und bester Service von Frühstück bis spät in die Nacht.

Lamm & Leu das Steak Restaurant in Arosa Schweiz

 

Lamm & Leu Arosa

Das Lamm & Leu  gehört den Hoteliers (Hitch & Valerie Leu) in Arosa, die ihr tolles Hotel Eden samt unserem Lieblingsrestaurant „Roggenmoser“ zugunsten des Eden-Mountain Resorts abgerissen haben.  Wir sind darüber noch immer traurig und  haben bisher in diesem Steak-Restaurant noch nicht gegessen. Dennoch,  es ist wirklich ein toller „place to be“, wenn man das hippe Arosa erleben möchte. Geführt wird es von Hitch der auch unsere Lieblingshütte hoch auf dem Berg, die Hörnlihütte betreibt. Ein Gastronom mit Leib und Seele. Seine Eltern haben früher das Hotel Kulm betrieben.

Diese und viele andere spannende und wissenswerte Geschichten erfährt man in diesem tollen Buch zu Arosa:

Arosa in 100 Geschichten 

Arosa: Arosa in 100 Geschichten
Arosa: Arosa in 100 Geschichten*
von Münsterverlag

Sehr schönes Buch für alle, die mehr über die Geschichte von Arosa erfahren möchten. Spannend und sehr unterhaltend.

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2025 um 6:43 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Smoker Lounge – Kursaal Arosa – Club

Einen tollen Blick in die Bergwelt zur blauen Stunde hat man auch in der Smoker Lounge im Kursaal Arosa.

Mein Tipp: Entweder mitsmoken oder eine Wäscheklammer auf die Nase setzen – wir halten es dort trotz des atemberaubenden Blicks nie lange aus. Wir hoffen jedes Jahr aufs Neue, dass aus der Smoker Lounge einfach eine Lounge wird. Der Kursaal hat ausserdem noch ein Restaurant sowie einen Club zu bieten, in dem man bei LiveBands und wechselnden DJ´s bis in den Morgen tanzen kann, was unsere Kinder inzwischen gerne an Sylvester tun. Früher hat man (auch wir) im berüchtigten Kitchen Club (einer wirklich alten Küche im Keller) des Hotel Edens die Nacht zum Tag gemacht.

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Schöne Erinnerungen im Restaurant Gspan / Arosa

In dieses sehr gemütliche wunderschön an der Piste gelegenen Restaurant Gspan haben uns die Nonnis (meine Eltern) traditionell am 23.12. eingeladen. Wir hatten immer den runden Tisch, mit dem das Gspan auf  Werbeplakaten wirbt und haben hier viele sehr schöne Abende verbracht.

Leider meinen die Knochen der Nonnis, sie können nicht mehr im Schnee laufen und sie können zu unserer und ihrer großen Trauer nicht mehr mitfahren. Alleine gehen wir nur an den beleuchteten Fenstern des Gspans bei der abendlichen Hunderunde vorbei – es wäre nicht dasselbe ohne sie.

Das Gspan nennt sich auch „Kleinhotel“, was heißt es gibt einige wenige Zimmer. Für Skifahrer ideal, da man vom Bett quasi auf die Piste fällt. Mittags kann man sehr schön auf der Sonnenterrasse eine Pause vom Skilaufen einlegen und eine wunderbare Gerstensuppe essen. Ich finde die Beste in Arosa.

Inner-Arosa- das Dorf am Ende der Welt

Auch das Hotel und Restaurant Stoffel, unterhalb des Gspans gelegen, ist ein sehr kleines, super gelegenes Hotel im schönen Inner-Arosa. Genauso perfekt in der Lage und für den Geldbeutel angenehmer ist das Hotel Erzhorn. Alle drei Hotels liegen genau wie das Kulm (was aber ehrlich gesagt unerschwinglich ist) in Inner-Arosa.

Wir lieben Inner-Arosa, weil hier das Dorf aufhört und die Natur anfängt.  Hier wohnt man noch mal knapp 200 Meter höher als Arosa Dorf und wohnt quasi auf der Skipiste am Rande des Naturschutzgebietes. Das gleiche Gefühl hat man auch auf der anderen Seite beim Hof Maran. Aber auch am Ober- oder Untersee lässt es sich gut wohnen. Wir sind verwöhnt und geniessen es, unsere Ski vor der Haustür an- und abzuschnallen. Diesen Luxus haben nicht alle Wohnlagen in Arosa.

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

AlpArosa – gediegen und mit eigenem Gin

Diese Hütte hat erst im Winter 2019 neu aufgemacht. Schön gelegen in einem Hof mitten auf der Piste, kann man hier sehr gediegen speisen sowohl drinnen als auch auf einer großen Sonnenterrasse.

Uns wurde der URBAN SWISS GIN mit warmen Zimt-Ingwer Apfelsaft serviert. Sehr angenehm, nachdem wir im Schneesturm kaum die Hütte gefunden haben.

Oder lieber den Gipfel erstürmen – Weisshorn Gipfelrestaurant

Weisshorn Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Die 360-Grad-Aussicht auf 440 Gipfel!

Den Gipfel erstürmen – Weisshorn Gipfelrestaurant Arosa

Das 2012 neu erbaute Gipfelrestaurant Weisshorn hat beim ISR Architektur Award 2013 den ersten Platz für herausragende Architektur am Berg in der Kategorie Bergrestaurants gewonnen und das zu Recht! Ein wirklich tolles Restaurant über den Wolken mit einer Rundumsicht bis nach Chur (der ältesten Schweizer Stadt)  und weit ins Schaffinger Tal.

Und was sollte man hier tun?

Ganz einfach: Die Gedanken schweifen lassen und die wahnsinnige Natur geniessen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Wir gehen allerdings lieber zum Essen und Geniessen auf das Hörnli statt auf das Weisshorn.

Hörnlihütte Arosa – Lieblingshütte

Die Hütte wurde, wie gesagt, von unseren Lieblingsgastronom Hitch – dem Besitzer des Restaurant Lamm & Leu sowie des legendären abgerissenen Hotel Eden – vor einigen Jahren übernommen. Seitdem ist die Hütte sehr behutsam modernisiert und ein Beispiel dafür, wie man Altes bewahren und Neues schaffen kann.

Blick von der Toilette Hörnli Hütte Arosa!

Die Hörnlihütte liegt 2.513 Meter über dem Meeresspiegel und hat einen herrlichen Blick, tolles Essen und sehr schöne Sonnenliegen. Die Hütte bietet zudem Übernachtungsmöglichkeiten (Matrazenlager und Mehrbettzimmer) an. Von der Hörnli Hütte kann man in das Skigebiet der Lenzerheide blicken und seit 2016 auch fahren.

Das neue schweizer Traumpaar: Arosa und Lenzerheide

„Die Schweiz hat ein neues Traumpaar“.

Dieses Plakat hängt überall in Arosa. Das neue Traumpaar, das ist die LenzerHEIDI und der GIGI von Arosa. Das Paar steht symbolisch für die  Verbindung der beiden Wintersportgebiete Arosa und Lenzerheide.  Im Januar 2016 wurden die beiden Skigebiete durch eine neue Bergbahn (auf dem Hörnli-Gipfel) verbunden.

So hat Arosa zu seinen 70 Pistenkilometer, ein Skigebiet von 225 Pistenkilometern dazubekommen. Ob das nötig war, darüber gehen die Meinungen sehr auseinander. Wir nutzen die Verbindung fast nie. Die Möglichkeit seinen Ski Radius zu vergrößern ist schön, aber mir reicht allein die Möglichkeit. Wer nach Arosa fährt, soviel ist glaub ich sicher, tut dies nicht wegen des Skigebiets, sondern wegen des besonderen Flairs.  Skigebiete gibt es sicherlich interessantere, egal ob mit oder ohne Lenzerheide.

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Käsefondue und Fendant Wein für Berlin

Jedes Jahr verlassen wir Arosa mit mehreren Kilo Käse und vielen Flaschen Fendant Wein im Gepäck. Unsere Freunde freuen sich immer schon auf den bevorstehenden Käsefondue-Abend zum Beginn des neuen Jahres. Das Packen des Autos findet fast immer bei unserer Abfahrt bei starkem Schneefall statt und erinnert immer an eine Comedy Sendung. Wie soll das Alles  nur ins Auto passen? Auch die 371 Kurven ins Tal bei schneebedeckter meist glatter Strasse gehören zum Abschied. Unten angekommen, rechnen wir bereits in wieviel Tagen wir wieder die vielen Kurven in die Höhe fahren dürfen.

Arosa

Hier noch mal alle Arosa Informationen gesammelt:

Arosa Tourismusseite: www.arosa.ch  – hier findet man auch alle Unterkunftsmöglichkeiten aufgelistet.

Arosa – Schweiz: Restaurants / Hütten / Hotels, die wir mögen:

  • Güterschuppen – zum Restaurant, Café, Bar umgebauter ehemaliger Güterschuppen mit schönem großen Kamin, gutem Essen und toller Stimmung von Frühstück bis Dinner.
  • Alpenblick – schöne Hütte auf der Piste oberhalb Inner-Arosa mit sehr gutem Essen und wunderschönem authentischen Ambiente. Man kann mit dem Pferdeschlitten hochfahren, hochlaufen oder mittags mit den Skiern abfahren (Hörnil-Piste).
  • Hotel Kulm – unser liebstes Hotel, um in der Lobby am Kamin Kaffe zu trinken, Zeitung zu lesen und so zu tun als seien wir Hotel-Gäste. Zum Hotel gehören 5 Restaurants, von denen wir zwei gerne besuchen: Das Muntanella direkt im Hotel sowie  das italienische Restaurant Stüva Cuolm gegenüber vom Kulm. Hier kann man mittags wunderbar in der Sonne sitzen.
  • Hörnlihütte : Lieblingshütte ganz oben auf dem Hörnli Berg! Schaut das Video auf ihrer Website an!
  • AlpArosa: sehr schöne neue Hütte mitten auf der Piste. Elegant und mit sehr gutem Essen.
  • Hotel Valdesana / Restaurant Twist: schönes neues Hotel am Ortseingang mit stilvollem Restaurant.
  • Hotel Stoffel / Innerarosa: nettes kleines Hotel und gemütliches Restaurant!
  • Isblaatere – ganz kleine Hütte oben in Maran, gegenüber dem Hof Maran. Tagsüber können Sonnenliegen an der eigenen Schlittschuhbahn gemietet werden.
  • Hotel Seehof : Restaurant und Hotel am Untersee in Arosa – gehört zu unseren neuen Lieblingsrestaurants. Sehr gutes Essen, schönes lässiges Ambiente und sympathischer Service.
  • Lamm & Leu: Steak-Restaurant an der Dorfstrasse – cool und trendig – mit Bar!
  • Hotel Maran: schönes einsam gelegenes 100 Jahre altes Hotel mit guter Gastronomie – direkt an der Langlaufloipe Maran!
  • Sennerei Maran: echte Käserei gegenüber des Hotel Maran – mit Hofladen und Restaurant tagsüber. Hier kann man wunderbares Käse-Fondue zum Mitnehmen kaufen.
  • Hotel Prätschli: sehr schönes über dem Hotel Maran gelegenes altes Hotel. Schöne Sonnenterrasse mit Salatbuffet am Mittag. Dazu gehört eine Fondue Hütte, in der man sehr gutes Raclette am Abend essen kann.
  • Tschuggen Hütte: die „Party-Hütte“ von Arosa – laute Schlager Musik – bisschen Schickimicki – viele Sonnenliegen.
  • Gspan: sehr gutes und gemütliches Restaurant und Kleinhotel in Inner-Arosa, schöne Außenterasse bei Sonne!
  • Gipfelrestaurant Weisshorn: 360 Grad Blick – tolle Architektur und wunderbare Kuchen aus der höchsten Konditorei Europas.  Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es Sonntags ein Brunch-Buffet. Anmelden!
  • Kurhaus Arosa – Smoker Sofa-Lounge: verraucht aber mit super Blick;-)

Wintersportort Arosa Graubünden Schweiz

Shoppping in AROSA Schweiz

Urs Jelen – diese kleine Boutique hat nur schöne Sachen zu sehr hohen Preisen. Also eigentlich nicht mein Ding, dennoch gehe ich gerne vorbei, weil die Besitzerin Malo Jelen unglaublich nett und sympathisch ist. Urs Jelen – der Namensgeber der Boutique ist ihr Mann und Fotograf.

Nun aber genug des Lobes für Arosa – viel Spaß in den Schweizer Bergen!

 

 * Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.

Das könnte Dich auch interessieren

2 comments

Nicola Junghanns 26. Januar 2020 - 15:39

Ich könnte sofort ins Auto stiegen, obwohl ich der totale Skiverweigerer bin……und Arosa entdecken. Super Artikel und tolle Bilder und noch tollere Tips.
Ich glaube ihr habt immer wieder tolle Weihnachtsferien dort.

Reply
Natali Borsi 30. Januar 2020 - 15:34

Liebe Nicola, lieben Dank ,-) das ist schön, wenn ich auch eine Skiverweigererin begeistern kann. Ich gehe auch zunehmend fast lieber spazieren und das immer noch in der wunderbaren Jacke, die ich vor ganz vielen Jahren bei Dir gekauft habe! Auf ein Wiedersehen in Berlin (oder Arosa?)! Liebste Grüsse Natali

Reply

Leave a Comment