Kopenhagen – meine kulinarische Reisereportage

Wir haben nur einen der 17 Michelin Sterne verspeist und auch ohne Stern toll gegessen – meine Tipps für ein kulinarisches Wochenende in Kopenhagen – Neugierig? Solltet Ihr sein!

written by Natali Borsi 28. Mai 2014

Kopenhagen – gehörst du wirklich zu Dänemark?

Ich verrate hier kein Geheimnis – zumindest nicht denen, die mich gut kennen. Ich bin ganz und gar kein Dänemark-Liebhaber, geschweige denn käme ich freiwillig auf die Idee meinen Sommerurlaub im Norden, d.h. nördlich der Grenze zu Italien oder Frankreich zu verbringen. Ich hab es ein paar mal versucht – in der Regel war es kalt, regnerisch, windig und kulinarische Highlights gab es wenige. Schwärmereien über Kopenhagen stand ich deshalb sehr kritisch gegenüber. Vor einigen Jahren besuchten wir unsere Freunde Katrin und Jens in Dänemark (ich kam gerade sehr gut erhitzt aus drei Wochen Südurlaub) und machten einen Abstecher nach Kopenhagen. Wen überrascht es – es hat geregnet, die Läden schlossen um 18 Uhr, wir fanden kein nettes Restaurant und am Ende hatten wir noch Ehekrach und quengelige Kinder. Ich dachte deshalb nicht, dass ich jemals wieder nach Kopenhagen reisen würde.

Kopenhagen Mosaik

Kopenhagen – du hast mich verzaubert 😉

Aber dann kam die Nachricht, dass die diesjährige europäische Blogger-Konferenz „The Hive“ in diesem Jahr in Kopenhagen stattfinden würde. Ich dachte – okay dafür kann man auch zur Not nach Kopenhagen fliegen. Es geht mir ja nicht um die Stadt sondern um die Konferenz, die mich im letzten Jahr hier in Berlin sehr inspiriert hat. Gesagt getan. Es gab günstige Flüge, die neben Konferenz-Besuch noch einen ganzen Tag Sightseeing erlauben sollten – jeder verdient schließlich eine zweite Chance! Ohne Erwartungen angereist, hat uns Kopenhagen mit strahlendem Sonnenschein (ich trug zur Sicherheit im Mai noch meinen Daunenmantel) empfangen und mich sehr – wirklich sehr – überrascht!

Kopenhagen Nyhaven

Kopenhagen strahlt mit kulinarischen Sternen – und manchmal sogar mit Sonnenschein 😉

Wir hatten zwar Glück mit dem Wetter, aber Pech mit dem Tag  – ein dänischer Feiertag. Trotzdem hatten wir einen sehr lebendigen Tag in einer – ja ich gebe es zu – wirklich reizenden Stadt. Hübsche Geschäfte, interessante Menschen, die sehr individuell und in einem sympathischen Stil gekleidet waren, ganz viel gutes Design und eine fast unglaubliche Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars in Anbetracht der doch bescheidenen Grösse dieser Stadt. Bei 560 Tausend Einwohnern wartet Kopenhagen allein mit 15 Restaurants auf, die ihre Michelin Sterne am Kopenhagener Himmel leuchten lassen. Mit zwei Sternen ist das Restaurant „noma“ unter der Leitung  von René Redzepi derzeit als bestes Restaurant der Welt, weit über die dänischen Grenzen bekannt. Ehemalige Mitarbeiter des Noma Teams, wie z.B. Christian F. Puglisi mit seinem Restaurant Relæ und Manfreds & Vin oder Anders Selber von der Fiskebar haben inzwischen eigene Restaurants in Kopenhagen eröffnet. In beiden haben wir gegessen und waren – oder besser sind – absolut begeistert.

Kopenhagen Restaurant Mosaik

Den Abend im Restaurant Relæ habe ich besonders genossen. Wenn Ihr wissen wollt warum, dann lest hier weiter:

RESTAURANT RELÆ IN KOPENHAGEN – GERADLINIGE STERNEKÜCHE OHNE “SCHISCHI” DAFÜR MIT VIEL LEIDENSCHAFT

Restaurant Relæ Kopenhagen

Leider hatten wir nur zwei Abende in Kopenhagen und mussten uns entscheiden.  Wir haben beide Abende wirklich perfekte Plätze für uns gefunden – oder wie die Macher im Relæ sagen würden: Plätze die „professional but casual“ sind.  Nachdem wir am ersten Abend wirklich ganz aussergewöhnlich im Relæ gegessen haben, waren wir schon voller Vorfreude auf unsere Reservierung für den zweiten Abend – und wir wurden nicht enttäuscht.

KØDBOYENS FISKEBAR in Vesterbro Kopenhagen

Die Fiskebar wurde 2009 gegründet von Anders Selber, der davor mit seinem besten Freund Rene Redzepi das „noma“ geführt hat. Die Fiskebar möchte die dänische Fisch-Kultur wiedererwachen.  Sie ist in einer Halle im ehemaligen Schlachthof Viertel (Meatpacking District), nicht weit vom Hauptbahnhof, beheimatet. Das Ambiente ist absolut großstädtisch und erinnert an London. Eine grosse Halle im Industrie-Design mit schlichten Holztischen, lauter Musik, Aquarium und einer sehr eigenen Atmosphäre: urban, cool, Kunstszene trifft Jeunesse Doree. Das kann man mögen oder nicht, an einer Sache gibt es jedoch keinen Zweifel: Das Essen ist hervorragend! Neben Fisch gibt es auch vegetarische und einige Fleisch-Gerichte.

Kopenhagen Fiskebar 4

Ich muss sagen, gäbe es die Fiskebar in Berlin, ich käme öfter. Ein bisschen hat mich allerdings gestört, dass kleine Klekse irgendwelcher Essenzen – davon bin ich kein Freund – um das ansonsten wunderbare Essen getupft waren. Aber darüber kann man getrost hinwegsehen. Die Fiskebar hat zwar keinen Stern, aber (neben 11 weiteren Restaurants in Kopenhagen – unglaublich) die Auszeichnung Bib Gourmand für ein hervorragendes Preis-Küchenleistungs-Verhältnis des Guide Michelin. Günstige Feinschmecker-Lokale liegen in Kopenhagen seit der Wirtschaftskrise absolut im Trend.

Kopenhagen´s Viertel Vesterbro liegt im Trend

Das ganze Viertel Vesterbro hat uns sehr beeindruckt. Ein sehr lebendiges Viertel mit vielen netten Restaurants, Galerien und einem lebenslustigen Publikum. Hier kann man eine lange Nacht verbringen.

Kopenhagen Meatpacking District

Art-Deco-Interior und Paris Feeling – Dejeuner im Café Victor Kopenhagen

Aber es geht auch ganz ohne Michelin!!!  So haben wir am Mittag unsere Paris Sehnsucht im Café Victor gestillt. Dieses Café ist eine Institution in Kopenhagen, egal zu welcher Tageszeit. Es heißt, man trifft hier die Kopenhagener Society, man kommt zum Sehen und Gesehen werden.  Die Preise sind – im Vergleich zu unseren beiden anderen Restaurants recht hoch – eine Bib Gourmand bekommt das Victor nicht. Dafür ist das Ambiente unglaublich schön: Art Deko mit verspiegelten Decken und Wänden und schöner Kunst. Zumindest für einen Café sollte man vorbeischauen. Das Café Victor liegt ohnedies mitten in der Innenstadt und im Barbereich oder auf der Terrasse kann man ohne Reservierung immer auf einen Café vorbeischauen und ein sehr authentisches Kopenhagen erleben.

Kopenhagen Cafe Victor

Kopenhagen, das Wasser und eine besondere Location: „The Standard“

Kopenhagen The Standard 4

Auf unserem Spaziergang tagsüber durch Kopenhagen sind wir ganz zufällig auf dieses Lokal – nein anders – auf diese DREI Lokale gestossen. Wir wollten einfach nur ein bisschen Sonne tanken am Wasser und auf keinem Fall in einem Café im zwar hübschen aber sehr vollen und mir zu touristischen Nyhaven trinken. Also liefen wir weiter und trafen einen wirklichen „Place to be“ in Kopenhagen: The Standard

Kopenhagen The Standard

The Standard hat drei Restaurants

  • Almanak – nordisch gestyltes Restaurant, dass einem vom Frühstück bis zum Abendessen mit feiner nordischer Küche verwöhnt.
  • Verandah – hier wird moderne Pan-indische Küche geboten und das
  • Studio – Im ersten Stock mit offenen Küche und weitem Blick über den Kopenhagener Hafen kocht Torsten Vildgaards, der davor – wenn wundert es noch – im „noma“ viele Jahre gearbeitet hat.

Neben diesen drei Restaurants in einem tollen Ambiente direkt am Wasser, wartet The Standard zum Entzücken meines Mannes noch mit einem eigenen Jazz-Club im Haus auf. Und jedes Restaurant hat sein eigenes Kochbuch und überhaupt gibt es noch einiges Wissenswerte über dieses tolle Restaurant-Konzept. Alles Weitere bald auf einem extra Post zum „The Standard“.

Kann man ausser gut essen noch anderes in Kopenhagen tun? Absolut! Ganz viel. Deshalb müssen wir wiederkommen (aber nur bei Sonne), an den restlichen Gourmet Sternen knabbern und ausserdem Galerien besuchen, dänisches Design geniessen und eine Fahrradtour machen. Wer hätte das je gedacht, dass ich sage, ich fahr noch mal freiwillig in den hohen Norden. Und hier meine kulinarischen Tipps für euch:

Service Teil -Kopenhagen Städte Tipps – wo isst man gut in Kopenhagen?

Meine kulinarischen Tipps für Kopenhagen

Cafe Victor
Ny Ostergade 8
Phone 0045 33 133613
www.cafevictor.dk

 

Cafe Victor Kopenhagen 
Cafe Victor Kopenhagen 
 
Eigener Post zum Relae HIER
Relae
Jaegerborggade 41, Norrebro
Kopenhagen
Phone 0045 369 666 09
www.restaurant-relae.dk
Mittwochs-Samstags 17.30-24.00 Uhr
 
dazugehörende Weinbar gegenüber:
Manfreds & Vin
Jaegerborggade 40, Norrebro
Kopenhagen
Phone 0045 36 966 593
www.manfreds.dk
Montag – Sonntag 12.00-22.00 Uhr
Brunch Samstag & Sonntag 10.00-13.00 Uhr
 

Restaurant Relae Kopenhagen 

The Standard
Havnegarde 44
Phone 0045 7214 8808
www.thestandardcph.dk

 

Kopenhagen The Standard 4 

Tipps im Meatpacking District Kopenhagen – schöne Ausgeh-Gegend 😉

Kodbyens Fiskebar
Flaesketorvet 100, Vesterbro
Phone 0045 32 155656
www.fiskebaren.dk

Diese beiden folgenden Restaurants fielen uns auf und haben viele gute Kritiken. Gegessen haben wir selbst dort nicht – next time 😉 

Restaurant BioMio
Halmtorvet 19, Vesterbro
Phone 0045-33 31-20-00 
www.biomio.dk

 

Restaurant BioMio Kopenhagen 
Restaurant BioMio Kopenhagen 
Restaurant Kul
Hokerboderne 20
Kopenhagen
Phone 0045 33 21 00 33
www.restaurantkul.dk
 

 

Restaurant Kul Kopenhagen 

Sehr gut besprochen wird auch das Restaurant KADEAU – ebenfalls im trendigen Stadtteil Vesterbro. Drei junge Köche aus Bornholm,  haben sich mit ihrem Restaurant Kadeau für ihre „New Nordic Küche“ einen Michelin Stern erkocht. Wir hatten leider keine Reservierung bekommen (oder zum Glück, denn sonst hätten wir eines der anderen Restaurants verpasst). Für alle die mehr Zeit wie wir in Kopenhagen haben hier noch als Tipp:

Restaurant Kadeau
Vesterbrogade 135, Vesterbro
Kopenhagen
Phone 0045 33 25 222 3
www.kadeau.dk

Kopenhagen Torvehallerne

Wer gerne über den schönsten Markt für Lebensmittel schlendern möchte, um danach zu Hause oder im Park oder am Strand zu essen, der sollte in die Torvehallerne gehen – die Markthalle von Kopenhagen. Ein neuer sehr gestylter Glasbau – sehr funktionell und hell. Hier werden regionale Erzeugnisse, frischer Fisch und vieles mehr verkauft. Am Wochenende ist ausserdem ein Flohmarkt rund um die Hallen aufgebaut. Es gibt auch viele Cafés, um einfach das Markttreiben der Kopenhagener zu beobachten.

Markthalle Kopenhagen 

Markthalle Kopenhagen 
 

Eine Liste der Kopenhagener Michelin-Sterne Restaurants findet Ihr hier:

www.visitcopenhagen.de/de/kopenhagen/gastronomie/michelin-sterne-restaurants

Eine Liste der Bib Gourmand Restaurants nach Michelin  (also mit hervorragenden Preis-Leistungs Verhältnis) findet ihr hier:

www.visitcopenhagen.com/copenhagen/gastronomy/bib-gourmand-restaurants

Ihre 5 Lieblingscafés hat die in Kopenhagen lebende Bloggering Tina Fussel auf ihrem schönen Blog  „Flying Housezusammengestellt. Hier finden sich auch noch andere lesenswerte Kopenhagen Tipps!

Die sympathische Tanja vom Blog Copenhagen simple Living hat uns das vietnamesisches Restaurant Lélé an´s Herz gelegt. Klingt viel versprechend, aber seht selbst: www.lele.dk. Da ich die vietnamesische Küche liebe, werde ich dort sicher das nächste Mal vorbeischauen.

Was bleibt zu sagen – Kopenhagen bei Sonne und mit den richtigen Restaurant-Reservierungen ist wirklich eine Reise wert. Viel Spaß. Und wer noch einen besonderen Tipp hat, der darf ihn mir gerne per Mail verraten:

Natali@kochenkunstundketchup.de

Weitere kulinarische Reisereportagen gibt es HIER, z.B. über London, Wien, Arosa …

London – meine Kulinarische Reisereportage

London

 

Das könnte Dich auch interessieren

Leave a Comment