Ajo e Ojo oder lieber Aglio e Olio?

Vielleicht die Königin der Pastasaucen? Purer Geschmack & Genuss für Pastalover!

written by Natali Borsi 10. September 2021

Lieblingspasta Aglio e Olio » simply the best » Ajo E Ojo!

Es ist kein Geheimnis, gute Pasta ist himmlisch!

Hätte niemand Pasta erfunden, dann hätte ich es getan. Wenn meine Seele viel Zuwendung braucht, ich keine Zeit habe für langes Kochen und ich mich und meine Lieben verwöhnen will, dann bereite ich Spaghettini Aglio e Olio zu. Eigentlich vielleicht das einfachste Pastarezept überhaupt, aber eben auch nur eigentlich. Denn was so einfach daher kommt, schmeckt leider oft im Restaurant langweilig. Ich sage immer, wer richtig gute Spaghetti Ajo e Ojo zubereiten kann, der wird niemals mehr in seinem Leben schlecht Essen. So schnell gezaubert, wenn man weiß wie. Ich habe die Zutaten dafür immer im Haus, auch ohne Corona Vorratshaltung. Ein Leben ohne Spaghetti Aglio e Olio ist für mich undenkbar.

Was ist das Geheimnis guter Spaghetti Aglio e Olio?

Es sind wie immer beste und in diesem Falle einfache Basiszutaten der mediterranen Küche:

  • sehr gutes Olivenöl,
  • beste Spaghetti, (gerne Capellini)
  • sehr frischer Knoblauch in ausreichender Menge,
  • ein Bund frische Petersilie,
  • guter Parmesan und
  • Chili bzw. Peperoncino.

Streng genommen müsste das Rezept

Aglio, Olio e Peperoncino

heißen, denn ich gebe – wie auch die meisten Rezepte in der italienischen Kochbuchliteratur – immer etwas gehackte scharfe rote Chilischote oder Chiliflocken dazu.

Aglio, Olio e Peperoncino und dazu Engelshaare als Pasta

Die italienische Küche kennt tausende Pasta Rezepte. Dabei gibt es für jede Pastasorte verschiedene Saucen und die Kombination von Sauce und und Pastasorte ist kein Zufall. Bei Ajo e Ojo müssen es Spaghetti sein und wenn es nach mir geht, dann dürfen es nur Spaghettini Nr. 1 sein, die Capellini heißen. Sie nehmen das aromatisierte Öl besonders gut auf und geben einer Pasta Aglio e Olio den besonderen Kick. Irgendwie fühle ich mich beim Aufdrehen der Capellini mit dem betörendem Knobaluchduft immer dem Paradies im Himmel auf angenehme kulinarische Weise sehr nahe.

Damit auch Blanche, meine Podcastparternin in unserem musikalisch-kulinarischen monatlichen Podcast Rot & Blond, sich einmal wie ein blonder Engel im kulinarischen Paradies fühlen konnte, habe ich für Sie Capellini Aglio, Olio e Peperoncino gekocht. Es ist eine wunderbare Sendung geworden, denn nicht nur die Spaghetti waren engelsgleich, auch unser Gespräch über die Macht der Empathie gibt Kraft. Hört gerne rein oder abonniert uns. Rot&Blond – überall da, wo es gute Podcasts gibt:  Spotify, i-Tunes, Deezer.

Spaghetti Aglio e Olio – ein himmlisches Rezept

Aglio & Oli oder AJO E OJO Spaghetti

Serves: 4 Prep Time: Cooking Time:
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Ingredients

  • Spaghetti oder Spaghettini bester Qualität, 500 g
  • Bestes Olivenöl, 10 EL
  • Ganz viel frischer Knoblauch, mindestens 10 große Zehen
  • Chiliflocken oder frische rote Chili, nach Geschmack
  • Frische Petersilie, 2 -4 EL gehackt
  • Cocktailtomaten bester Qualität (optional und nicht im italienischen Original)
  • Parmesan gerieben, nach Geschmack
  • Salz

Instructions

  • In einer sehr großen Pfanne (ich verwende eine beschichtete Wok-Pfanne) das Olivenöl sehr vorsichtig mit dem geschälten und sehr dünn geschnittenen Knoblauch und der je nach gewünschter Schärfe kleingeschnittenen und entkernten frischen roten Chili oder Chiliflocken erhitzen.
  • Ich habe immer sowohl frische rote Chili als auch Chiliflocken im Haus und kann inzwischen ganz gut die Schärfe abschätzen. Hier gilt, lieber nachwürzen als Feuer spucken nachher am Tisch. Das feine Aroma des Knoblauchs sollte nicht von der Schärfe der Chili dominiert, sondern nur sanft unterstützt werden. Wer es lieber gar nicht scharf mag, der kann auf die Chili ganz verzichten. Die Hauptdarsteller dieser Pasta sind Knoblauch und bestes Olivenöl.
  • Während der Knoblauch sanft im Öl zieht, das Wasser für die Spaghetti aufsetzen und sobald es kocht ausreichend salzen. Das ist wichtig, denn die Spaghetti müssen ihr volles Aroma entfalten. Nichts ist schlimmer als Pasta, die mit zu wenig Salz gekocht wurde.
  • Immer pro 500 g Pasta mindestens 1,5 -2 EL Salz verwenden. Das Salz erst hinzufügen sobald das Wasser kocht. Die Pasta in das sprudelnde Salzwasser geben und al dente kochen.
  • Bei der Zubereitung von Aglio & Olio das Kochwasser stärker salzen als für andere Saucen, da die Sauce aus Olivenöl und Knoblauch kaum oder gar nicht gesalzen wird. Das Kochwasser sollte wie ein Schluck Meerwasser schmecken.
  • Sobald die Pasta al dente ist, sie abtropfen lassen und in die Öl-Knoblauch Mischung geben. Ich gebe gerne noch eine Schöpfkelle des Pastawassers dazu. Sofort gut verrühren, mit Salz (gerne schöne Salzkristalle verwenden wie Malton Sea Salt) falls notwendig  und Pfeffer abschmecken und mit der gehackten Petersilie bestreuen. Ich gebe gerne noch etwas Olivenöl am Schluss frisch über die Pasta.
  • Sofort mit einem Glas Rotwein und frisch geriebenen Parmesan auf vorgewärmten Tellern genießen.

Alternativ:

Aglio & Olio mit rohem Knoblauch zubereiten oder Aglio & Olio zu einer Pasta Crudaiola verfeinern.

Variante mit rohem Knoblauch:

Dafür in einer großen vorgewärmten Schüssel frisch gepressten Knoblauch mit Salz, Olivenöl und Chiliflocken vermischen und die heiße abgetropfte Pasta unterrühren. Petersilie dazugeben und sofort servieren. Ich bevorzuge die Alternative mit dem langsam im Öl gross gebackenem Knoblauch, weil ich frischen Knoblauch weniger gut vertrage. Aber manchmal, wenn es ganz schnell gehen muss und ich frisch geernteten Knoblauch da habe, dann kommt auch diese rohe Variante zum Zug.

Variante Crudaiola:

Wenn ich Aglio & Olio im Sommer zur Tomatenzeit zubereite – egal ob mit rohem oder gebratenen Knoblauch - dann gebe ich gerne frische super aromatische kleine Tomaten und Büffelmozzarella (beides gewürfelt) und frisches Basilikum zur Pasta. Nun sind es keine Spaghetti Aglio & Olio sondern heißen Spaghetti Crudaiola  - ein Rezept das aus Süditalien stammt. Herrlich an heißen Sommertagen - schmeckt wie ein Tag Urlaub am Meer.

Wenn 1001 Pasta Rezepte mit Ajo e Ojo beginnen!

Ich bin nicht nur ein Pasta-Junkie, sondern liebe auch Kochbücher über Alles und natürlich habe ich einige italienische Kochbücher im Regal. Spannend fand ich, dass schicke moderne italienische Kochbücher dieses beste aller Pasta-Gerichte gar nicht erwähnen. Standardwerke hingegeben schon und dabei hat mich besonders das beeindruckende Kochbuchwerk von Vincenzo Buonassisi mit dem Titel Pasta Codex beeindruckt. Womit beginnt dieses Buch mit 1001 Pasta Rezepten? Was ist das Rezept Nr. 1?

Spaghetti mit Knoblauch und Öl.

Hier verfeinert mit Mozzarella und Kirschtomaten

AGLIO OLIO A CRUDO

Das Rezept Nr. 1 im Pasta Codex ist allerdings die rohe Variante von Aglio e Olio. Die aus Apulien stammende Variante vermischt heiße Spaghetti nur mit zerdrücktem frischen Knoblauch und fruchtig grünem Olivenöl.

Das Rezept Nr. 11 entspricht dann der hier vorgestellten und von mir so geliebten römischen Variante, mit dem im Öl gebraten Knoblauch wie oben beschrieben. Keine Frage, diese Buch ist eine Quelle der Inspiration für Pasta-Liebhaber.

Eine ausführliche Rezension findet sich hier: Pasta Codex

Der Pasta-Codex: 1001 Rezepte
Der Pasta-Codex: 1001 Rezepte*
von Callwey

Lieblingskochbuch und Inspirationsquelle für alle die Pasta lieben. Ein Buch zum schmökern, träumen und ganz viel Pasta kochen. Ohne Fotos, dafür mit wunderbaren Zeichnungen und Geschichten zu allen Rezepten. Toll!

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2025 um 21:09 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Genau wie auch mein anderes italienisches Lieblingskochbuch von Marcella Hazan, kommt der Pasta Codex ohne Bilder aus. – die entstehen beim Lesen im Kopf.  Spaghetti auf Römische Art mit Knoblauch und Olivenöl oder

Salsa Romana » AJO E OJO

so betitelt Marcella Hazan ihr Rezept für Aglio e Olio.

Und wie heißt diese Pasta denn nun wirklich ?

Aglio e Olio oder Ajo e Ojo?

Dieses Verwirrspiel klärt Marcella Hazan auch auf.

Die Römer sagen nicht Aglio e Olio sondern Spaghetti Ajo E Ojo und sprechen dies  als ein Wort aus:

AJOEOJO !

Klingt köstlich, schmeckt köstlich und  spricht sich nicht so leicht, wenn man keine Römerin ist. Ich übe noch die Aussprache. Hört gerne rein, wie ich das Blanche erkläre.  Hier gehts zum Podcast AJOEOJO!

Rot&Blond – überall da, wo es gute Podcasts gibt:  Spotify, i-Tunes, Deezer.

Einkauftipp Pasta Sorte Capellini:

Ich liebe diese Pasta-Sorte für Spaghetti Aglio e Olio. Aber Achtung, sie dürfen wirklich nur 2 Minuten kochen und keine Sekunde länger!

Preis inkl. MwSt., zzgl. ggf. Versandkosten. Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2025 um 20:53 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere tolle Ideen für Pasta gibt es hier:

IDEEN MIT PASTA

 

 * Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als höchst empfehlenswert erachte.

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (8 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

2 comments

Anneli taub 17. September 2022 - 5:30

you ladies are just over the top wonderful, love love love you!!!

Reply
Anneli taub 17. September 2022 - 5:33

ihr seid so inspirational, can’t wait for ur next post….
greetings from laguna niguel, California….

Reply

Leave a Comment