Würziger Auberginenstampf mit Erbsen
Das ist der Titel des Rezepts in dem von mir sehr geliebten Kochbuch SHELF von Yotam Ottolenghi.
Das Buch möchte versuchen zu zeigen, dass man mit einer gut sortierten Speisekammer einfach loskochen kann im „Ottolenghi Style“. Die Idee ist, beim Entrümpeln der eigenen Küche zu helfen und mit allem zu kochen was man ohnedies hat. Das mag mit den Regalen von der Test Kitchen des Herrn Ottolenghi natürlich wunderbar gehen, ich bewzweifle aber, das jeder solch reich gefüllte Vorratsschränke hat … außer mir vielleicht. Aber das ist auch egal, denn das Buch ist wunderbar inspirierend und lädt dazu ein, sich nicht strikt an die Rezepte zu halten. Es darf variiert werden und solche Kochansätze liebe ich. Wirklich ein Kochbuch das ich sehr empfehlen kann:
SHELF – Neue Rezepte aus der Speisekammer
Es hat seinen festen Platz in meiner Küche gefunden und das erste daraus gekochte Gericht ist inzwischen sehr oft in meiner Küche, der Pariser Küche meiner Tochter und anderen Berliner Studentenküchen und der Bremer Küche meiner Mutter nachgekocht worden. Jeder hat inzwischen seine eigene Version und wir sind alle dankbar über dieses Auberginenstampf! Sogar mein Mann der Erbsen wirklich HASST – ich gebe einfach Edamame darüber oder lasse beides weg und serviere den Stampf mit Pasta. Hinreissend.
Egal wie, das Rezept macht glücklich und ist schnell gekocht. Pate für dieses Rezept stand ein indisches Gericht mit dem Namen „Baingan Bharta Pate“. Dort werden die Auberginen püriert, hier einfach etwas gestampft. Ottolenghi serviert dazu Reis.
Auberginenstampf nach Yotam Ottolenghi aus der Test Kitchen

Ingredients
- Auberginen, 3 Stück, ca. 750g
- Olivenöl, 120 ml
- Kirschtomaten, 150 g
- Zwiebel rot, 1 in feinen Streifen
- Knoblauchzehen frisch, 6 zerdrückt
- Ingwer, 30 g geschält und fein gehackt
- Chilischote, 1 grün fein gehackt
- schwarze Senfsamen, 1 TL
- Kurkuma, 1 TL
- Garam Masala, 1 TL
- Kreuzkümmel gemahlen, 1 TL
- Eiertomaten aus der Dose, 150 g
- Koriandergrün, 20 g
- Zitronensaft, 2 EL
- Salz z.B. Maldon Sea Salt
- frischer schwarzer Pfeffer
- Originalrezept:
- TK-Erbsen, 200 g
- Frühlingszwiebeln, 3 in Ringe schnitten
- Griechischer Joghurt, 2 EL
- Salz und schwarzer Pfeffer
- Statt Erbsen nichts oder Edamame verwenden - schmeckt auch köstlich!
- Statt Joghurt Kokosmilch - als vegan Variante
Instructions
Die Auberginen zubereiten:
- Den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen.
- Auberginen waschen, vom Stielansatz befreien und in ca. 3-4 cm große Würfel schneiden.
- Die Auberginenwürfel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit 4 EL Olivenöl, 1 TL Maldon Sea Salt und einer kräftigen Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer vermengen und gut verteilt auf dem Backblech insgesamt ca. 30 Minuten garen. Nach 20 Minuten die Kirschtomaten mit aufs Backblech geben. Ich vergesse das regelmäßig ... auch kein Drama, aber sehr lecker wenn man dran denkt!
Sauce zubereiten:
- Während die Auberginen im Ofen garen in einer großen Pfanne mit hohem Rand die Zwiebeln in 2 EL Olivenöl bei hoher Hitze ca. 7 Minuten braten. Sie sollten schön gebräunt sein.
- Nach 5 Minuten Chili, Knoblauch, Ingwer dazugeben und mitbraten, gut umrühren. Dann die Gewürze dazugeben und für ca. 30 Sekunden mit anschwitzen.
- Die Dosentomaten, 300 ml Wasser 1/2 TL Salz und eine Prise Pfeffer dazugeben und alles zum köcheln bringen.
- Die Sauce bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt.
Den Stampf zubereiten:
- Die Hälfte des Koriandergrün gehackt, 1 EL Zitronensaft sowie die gerösteten Auberginenwürfel zur Sauce geben. Mit der Gabel alles grob zerdrücken und vermengen - stampfen 😉
Anrichten:
In einer großen Schüssel servieren und restliches Koriandergrün sowie Erbsen oder Edamame darüber geben. Den griechischen Joghurt mit etwas Salz und Zitrone würzen und darüber träufeln. Mit Frühlingszwiebeln garnieren und servieren.
Variationen:
- Wer kein Koriander mag, lässt ihn einfach weg.
- Wer es vegan mag, ersetzt den Joghurt durch etwas Kokosmilch.
- Wer keine Erbsen mag, nimmt z.B. Edamame oder lässt beides weg.
- Wer keinen Reis als Beilage möchte, darf auch Pasta dazu servieren.
Wer mehr über Ottolenghi und seine Test Kitchen erfahren möchte, kauft sich dieses schöne Buch:
Herr Ottolenghi hat sehr viele Kochbücher und alle sind SEHR schön und begeistern mich immer wieder:
Das Buch zu seinem gleichnamigen Restaurant NOPI ist mein Lieblingskochbuch von ihm:
Tolle Rezepte aus seinem Londoner Restaurant. Nicht für jeden Tag, aber für besondere Anlässe sehr besondere Gerichte. In diesem Buch habe ich das Rezept für den Sellerie im ganzen gebacken aus dem Ofen entdeckt - es hat meine Liebe zu Sellerie sehr vertieft!
Sein Kochbuch mit dem schönen Titel Flavour macht Spaß und das nicht nur Vegetariern. Fleisch und Fisch sucht man hier vergeblich und vermisst es überhaupt nicht.
Das neuste Kochbuch von Ottolenghi und auch wenn man es kaum vermutet, es ist anders als die andern! Es geht um die Entstehung von Geschmack auf allen Ebenen. Neben Rezepten auch wunderbare Texte zur Entstehung von Umami & co - ich bin mir sicher, dieses Buch wird ein Bestseller und hat es auch verdient!
Ich habe ausserdem noch folgende Bücher von Herrn Ottolenghi in meiner Küche und schmökere sehr gerne in Ihnen. Ich kann jedes uneingeschränkt empfehlen!
Sein Klassiker für die vegetarische Küche, eines der besten vegetarischen Kochbücher die ich kenne:
Genussvoll Vegetarisch – Yotam Ottolenghi
Dieses vegetarische Kochbuch ist eines der besten die es meiner Ansicht nach gibt. Ich koche sehr viel daraus und bekomme immer wieder neue Anregungen, obwohl das Buch schon viele Jahre in meiner Küche steht. Lieblingsbuch!
Der Nachfolger zu seinem vegetarischen Standardwerk begeistert auch nicht Vegetarier:
Vegetarische Köstlichkeiten – Yotam Ottolenghi
Ottolenghi´s Küche ist geprägt von Einflüssen des Mittleren Ostens und dem Geschmack der syrischen, türkischen, libanesischen, iranischen, israelischen und armenischen Küche. Diese Einflüsse vereint er hier in vegetarischen Köstlichkeiten. Toll!
Sein Buch über die Küche Jerusalems. Ich finde es toll, aber es ist eher etwas für Leute die viel kochen und Kochbücher lieben wie Literatur. Ein Buch nicht nur zum Kochen, sondern auch mit sehr schönen Geschichten zu Israel.
Jerusalem – das Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi
Ich liebe Kochbücher und dieses ganz besonders. Es erzählt die Geschichte hinter jedem der Gerichte und verzaubert mit wunderschönen Bildern und Rezepten. Viel mehr als ein Kochbuch, vielmehr eine Reise in die Kultur und Küche von Jerusalem. Eindeutige Kaufempfehlung, für alle die schöne Kochbücher lieben mit dem gewissen Etwas!
Sein Standardwerk. Diese Kochbuch sollte meiner Ansicht nach in keiner Küche fehlen!
DAS KOCHBUCH: mediterran * orientalisch * raffiniert – Yotam Ottolenghi
Das war mein erstes Buch von Ottolenghi und ich liebe es immer noch. Soviel Inspiration, soviel Geschmack, soviel Freude an guten Zutaten!
Viel Spaß beim Kochen und Lesen. Ein schönes Kochbuch auf dem Nachttisch kann ich nur empfehlen. Ich komme nicht dazu, alle meine liebsten Bücher zu rezensieren, aber einige Lieblingsbücher findet ihr hier:
Kochbücher – meine Tipps 😉
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!