Spanische Gazpacho mit gelber Paprika –
ein kulinarischer und farblicher Genuss!
Meine erste orangene Gazpacho habe ich bei einer lieben Freundin und wunderbaren Köchin letztens gegessen. Ich war total begeistert, weil diese Geschmacks-Kombination so wunderbar asiatisch anmutet und gar nicht mehr an ihren spanischen Namensgeber erinnert – einfach aussergewöhnlich in Farbe und Geschmack ist. Ich habe sofort versucht, die Kreation nachzukochen – oder besser zu mixen – und dabei den asiatischen Charakter – durch die Zugabe von Zitronengras, Kefirlimettenblättern und Ingwerwasser – noch etwas verstärkt.
Gazpacho als Sannyasin?
Die orangene Farbe erinnerte mich an die Gewänder der Sannyasin. Als Sannyasin werden im Hinduismus Menschen bezeichnet, die der Welt entsagt haben und in völliger Besitzlosigkeit leben und deren Leben der spirituellen Suche nach Erlösung gewidmet ist. Egal wie man dazu steht, Sannyasin leben in der Regel vollkommen ungebunden und ich habe keine Ahnung, ob sie Gazpacho essen würden, geschweige denn mögen. Denn diese orangene Gazpacho schmeckt alles andere als asketisch – aber spirituell ist sie in jedem Fall – denn das liegt ganz im Auge des Betrachters.
Ingredients
- Zunächst die Möhren dünsten:
- Möhren, 500 g - geschält und zerkleinert
- Salz-Butter, 1 EL
- Ingwer, daumengrosses Stück - ca. 40 g - geschält und in Scheiben geschnitten
- Zitronengras, 1 Stange ganz fein geschnitten
- Frühlingszwiebeln, 3 - 4 je nach Grösse
- Kefir-Limettenblätter, 2 (aus dem Asia-Laden - aber es geht auch ohne)
- Ingwerwasser, 250 ml Wasser / daumengrosses Stück Ingwer
- Brühe, 500 ml (z.B. Gemüsebrühe oder gekörnte Brühe)
- Dann mit den folgenden Zutaten pürieren:
- Honig Melone, 1 - schön süß und reif
- Agavensirup, ca. 1-2 TL - nach Geschmack
- Chilisalz, nach Geschmack - es geht auch normales Salz
- Balsamico Bianco, zum Abschmecken
- Limette, 1 - deren Saft
- Zum Abschluss anrichten mit:
- Koriander, nach Geschmack, kleingeschnitten zur Verzierung
- Sesam schwarz und weiß, je 1-2 EL
Instructions
- Als erstes einen Ingwertee zubereiten, indem ein ca. daumengrosses Stück Ingwer geschält und in Scheiben geschnitten mit 250 ml kochenden Wasser übergossen wird. Den Ingwertee so lange als möglich ziehen und abkühlen lassen. Je länger das Ingwerwasser gezogen hat, umso schärfer und interessanter schmeckt es.
- Dann den restlichen Ingwer (ca. 40 g) schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Möhren schälen und in Stücke schneiden.
- Das Zitronengras und die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und gemeinsam mit dem Ingwer in 1 EL Salz-Butter anbraten. Dann die Möhren dazugeben. Kurz mit anbraten und dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und dünsten.
- In dieser Zeit die Honig Melone schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
- Wenn die Möhren schön weich sind diese abkühlen lassen. Die Kefir-Limettenblätter entfernen und entsorgen.
- Die Melone, den Saft einer Limette und das Ingwerwasser zu den abgekühlten Möhren geben.
- Mit einem Stabmixer alles fein pürieren.
- Mit Chilisalz, Balsamico Bianco, Agavensirup und Pfeffer abschmecken.
- Mindestens 2 Stunden kalt stellen. Nochmals abschmecken und auf Gläser verteilen.
- Den Sesam kurz in der Pfanne rösten - sehr vorsichtig auf kleiner Flamme, damit er nicht anbrennt.
- Die Gazpacho mit dem Sesam bestreuen. Wer mag gibt noch etwas Koriander dazu.
Eignet sich perfekt als Vorspeise z.B. vor einem sommerlichen Grillen oder auch als "Amuse gueule" - einer kleinen Vorspeise vor der eigentlichen Vorspeise - wenn es nicht mehr ganz so sommerlich ist.
Lust auf andalusische Gazpacho? Dann hört hier rein:
Weitere tolle Gazpacho Rezepte gibt es hier: Gazpacho und tropische Nächte
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!
1 comment
SUMMER !!!