Kochen, Kunst und Ketchup
  • Leben im Flow
    • Gesundheit
    • Denkanstösse
    • Leben halt
      • Über Mich
  • Reisen&Entdecken
    • Reisen
    • Inspirationen
    • Literarisches
      • Buchclub
    • Musik
    • Film
  • Kunst&Design
    • Impressionen
    • Interior
    • Kunst&Ketchup
  • Berlin Spirit
    • Essen in Berlin
  • Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
      • Weihnachtsbäckerei
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Kochschule
    • Ideen mit Gemüse
      • Ideen mit Fenchel
      • Ideen mit Grünkohl
      • Ideen mit Kürbis
      • Ideen mit Möhren
      • Ideen mit roter Bete
      • Ideen mit Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Essen&Trinken
    • Restauranttipps
      • Amsterdam
      • Berlin
      • München
    • Kochbücher
    • Wein&Genuss
    • Küchenhocker Reportagen
    • kulinarische Start-ups
    • kulinarisches Kino
    • kulinarische Gedanken
    • Küchenhelfer
  • Über mich
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Leben im Flow
    • Gesundheit
    • Denkanstösse
    • Leben halt
      • Über Mich
  • Reisen&Entdecken
    • Reisen
    • Inspirationen
    • Literarisches
      • Buchclub
    • Musik
    • Film
  • Kunst&Design
    • Impressionen
    • Interior
    • Kunst&Ketchup
  • Berlin Spirit
    • Essen in Berlin
  • Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
      • Weihnachtsbäckerei
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Kochschule
    • Ideen mit Gemüse
      • Ideen mit Fenchel
      • Ideen mit Grünkohl
      • Ideen mit Kürbis
      • Ideen mit Möhren
      • Ideen mit roter Bete
      • Ideen mit Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Essen&Trinken
    • Restauranttipps
      • Amsterdam
      • Berlin
      • München
    • Kochbücher
    • Wein&Genuss
    • Küchenhocker Reportagen
    • kulinarische Start-ups
    • kulinarisches Kino
    • kulinarische Gedanken
    • Küchenhelfer
kulinarische GedankenMeine RezepteEssen&Trinkenmeine Klassiker

Ist selbstgemachte Birnenmarmelade zuviel Fürsorge für´s Kind? Nein – oder doch?

Der Spiegel titelte: „Achtung! Eltern! Sie tun Alles für ihr Kind – und schaden ihm.“ Deshalb heute mein Birnen-Marmeladen-Rezept und ein paar Gedanken über „Helikoptereltern“ …

written by Natali Borsi 15. August 2013

Birnenmarmelade selbstgemacht – alles andere macht keinen Sinn 😉

Wie kann man erkennen, wann man es mit der Fürsorge für das eigene Kind übertreibt? Können aus behüteten Geschöpfen glückliche Erwachsene werden? Sind wir alle Helikopter-Eltern? Dieser Ausdruck kommt aus dem amerikanischen und bezeichnet, wie ich im Spiegel  gelesen habe: „Eltern, die vor lauter Sorge wie Hubschrauber ständig um ihre Kinder kreisen.“ Dabei werden Transport-, Kampf- und Rettungshubschrauber unterschieden. Hmm … ich gebe zu, von Zeit zu Zeit sind wir wahrscheinlich alle irgendwie Helikopter Eltern – im richtigen Maß sicher kein Problem. Ist nun die selbst gemachte Birnenmarmelade eine Form der „Fürsorge“ im richtigen Maß, fragte ich mich nach der Lektüre des Artikels? Ich war kurz verwirrt.

Birnen 
Birnen 
Birnen 

Mein Mann sagte, „du hast soviel zu tun die Woche, die Kids können ruhig auch mal gekaufte Marmelade essen“ – wohlgemerkt während er den letzten Rest der selbstgemachten sorgfältig auskratzte. Recht hat er, dachte ich, aber es fährt sich einfach viel besser morgens in die Schule, wenn man ein schönes Lieblingsfrühstück genossen hat – oder? Ausserdem liebe ich auch diese Marmelade und das verzückte Gesicht meiner Tochter morgens, wenn Sie in ihr Brot beisst und geniesst.

 

 

Birnen schälen
geschälte Birnen 
geschnittene Birne 
Birnen Marmelade

Deshalb habe ich nach der Lektüre des Artikels erst Recht Marmelade gekocht, weil mir eines klar geworden ist: Anstatt wie ein Helikopter dauernd um unsere Kinder zu kreisen, sollten wir die gewonnene Zeit investieren, um Dinge für oder mit unseren Kindern zu tun, die das Leben lebenswert machen! Und dazu gehört bei uns zum Beispiel selbst gemachte Marmelade – damit verwöhnen wir uns bevor anschließend alle selbstständig unseren Tag meistern! Wer meint,  dafür keine Zeit zu haben, der sollte die Helikopterflüge überdenken  – da lässt sich viel Zeit sparen.  Denn am Ende erinnert sich das liebe Kind mit 30 nicht an die vielen Transport- und Kontrollflüge, sondern an die himmlische Marmelade morgens – das sind die Kindheitserinnerungen von denen wir unser ganzes Leben zehren – denn, so habe ich gelesen,  „wir sind die Summe unserer Erinnerungen“. Stimmt das?  Ich erinnere mich, dass meine Mutter sogar bei unseren Italien-Urlauben Gelierzucker im Gepäck hatte – um das wunderbare Sommerobst am ersten Tag nach dem Großeinkauf kurz einzukochen, um das langweilige italienische Weissbrot damit die nächsten drei bis vier Wochen zu einer Delikatesse zu machen. Ja – wir sind die Summe unserer Erinnerungen – das macht uns aus!

Birnenmarmelade 
Birnenmarmelade 

Also los – ab an den Herd und Marmelade gekocht.

Es gibt derzeit soviel himmlisches Obst – Marmelade zu kochen sollte also keine Schwierigkeit darstellen. Ich mache trotz Aprikosen-, Blaubeer- und wer weiß was für eine Obst-Zeit gerade ist, heute Birnenmarmelade mit Kardamom und Zimt, weil wir einfach danach süchtig sind. Natürlich gab es irgendwann einmal auch bei meiner Mutter Birnenmarmelade – es wird ja bei uns in der Regel verkocht, was gerade weg muss an Obst. Je reifer das Obst, desto besser die Marmelade. Birnenmarmelade mit Kardamom ist auf frischem Brot mit leicht gesalzener Butter unübertroffen unser Favorit!

Kardamonkapseln

Kardamomkapseln

im Mörser zerstossen

im Mörser zerstossen

bis sich Schalen lösen

bis sich Schalen lösen

und entnehmen lassen

und entnehmen lassen

[onefourth]

Kardamonkerne

Kardamomkerne

[/onefourth] [onefourth]

mit dem Mörser zerstossen

mit Mörser zerstossen

[/onefourth] [onefourth]

Schalen wegwerfen

Schalen wegwerfen

[/onefourth] [onefourthlast]

den Duft geniessen

den Duft geniessen

[/onefourthlast]

Birnenmarmelade mit Kardamom

Print This

Ingredients

  • Birnen, 1 Kilo - Gewicht nach dem Schälen und Entkernen
  • Zitrone oder Limette, 1-2
  • Gelierzucker 1 oder 1, 1 Packung
  • Kardamom Kapseln, ca. 10 - 15 Stück - Schalen entfernen und Kerne im Mörser zerstossen
  • Zimt, 1-2 TL nach Geschmack
  • wer möchte und experimentierfreudig ist, separator
  • frischer Ingwer, daumengrosses Stück
  • Banane, 1-2 nach Geschmack
  • Calvados oder Birnenschnaps, 1 EL bzw. nach Geschmack

Instructions

Die Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden. In einen grossen Kochtopf geben. Der Topf sollte doppelt so gross wie die Menge an Obst sein, da die heisse Masse nachher gerne sprizt. Wer wie ich einen Thermomix – einen Blender, der gleichzeitig erwärmt – besitzt ist klar im Vorteil beim Marmelade-Einkochen und gibt das Obst dort hinein. Aber im Topf geht es auch ganz wunderbar.  Wer die Marmelade hinterher nicht stückig, sondern eher fein möchte – ich bevorzuge dass – püriert die Früchte vor dem Kochen mit einem Mixer im Topf.

Die Kardamom-Kapsel aufbrechen und die Kerne im Mörser zerstossen und zu den Birnen geben.

Die Zitrone oder Limette auspressen und den Saft über die Birnen geben. Manchmal gebe ich auch einige Zesten der Schale dazu – dann wird die Marmelade noch frischer im Geschmack. Dann aber unbedingt Bio Zitronen oder Limetten verwenden.

Den Gelierzucker dazugeben und gut verrühren und langsam unter ständigem Rühren!!!!!!! zum Kochen bringen. Wenn die Fruchtmasse kocht ca. 4 Minuten unter ständigem Rühren!!!!! weiterköcheln lassen.

Vor dem Einkochen Einmachgläser bzw. alte Marmeladegläser auskochen (d.h. mit kochendem Wasser einmal Glas und Deckel ausspülen) und mit der noch heissen Marmelade füllen. Ich sammle immer die Gläser der Himbeer-Marmaelade von  Mövenpick, weil wir die so gerne essen und ich komischerweise alle möglichen Marmeladen koche nur nie Himbeere – keine Ahnung warum, muss ich mal drüber nachdenken.

Mit dem Deckel die Gläser fest verschliessen und für ca. 10 Minuten zur besseren Haltbarkeit auf den Deckel stellen.

Wenn die Marmelade abgekühlt ist, an einem kühlen Ort aufbewahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Marmelade die mit Gelierzucker 2:1 oder 3:1 gemacht ist, leider nicht so lange haltbar ist – dafür aber viel besser schmeckt, weil die Marmelade nicht so süß ist. Aus diesem Grund essen wir in der Regel alles schnell auf und kochen einfach neu – Birnen gibt es ja das ganze Jahr über!

Wer noch eine Banane übrig hat, kann diese gerne auch diese dazugeben – auch eine leckere Mischung – einfach mal ausprobieren. Ich habe auch schon mit der Zugabe von Ingwer und etwas Calvados tolle Kreationen hervorgebracht – der Fantasie beim Marmelade-Kochen sind  keine Grenzen gesetzt! Birnen-Nektarinen-Marmelade ist z.B. im Sommer auch eine tolle Mischung!

 

Ganz wunderbar Schritt für Schritt erklärt der BR-Ratgeber: „Marmelade kochen“, wie es richtig geht. Gerne verweise ich deshalb auf diese Seite, für jene, die sich das erste Mal ans Marmelade einkochen wagen – keine Angst es ist wirklich einfach. Das Wichtigste:  beim Herd bleiben und rühren – nicht derweil die Wäsche schnell aufhängen oder Emails checken, ansonsten hat man wie ich einmal einen großen schwarzen Kloss anstatt fruchtiger Marmelade und kann in der Regel den Topf  auch wegschmeissen.

Birnen

ZimtZitronefrischer IngwerBananeBirnenCalvados oder BirnenschnapsGelierzucker 2:1 oder 3:1Kardamom KapselnKardamon KapselnZitrone oder LimetteMarmelade
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Stiftung Warentest hat 30 Pesto Saucen getestet, nur 3 schnitten gut ab. Deshalb meine Rede: Selber machen!
next post
Aprikosen-Tarte – jetzt ist Aprikosen-Zeit und die Libido braucht immer Unterstützung – oder?

Das könnte Dich auch interessieren

Zwetschgenkuchen auf Mandelmasse mit Quark-Öl-Teig …

Zwetschgen-Tomaten-Chutney: zu Kalbfleisch, Käse oder einfach pur auf...

Zitronen-Spaghetti nach Chiara -Style

Yanks Brauner Kuchen aus San Francisco sind meine...

Leave a Comment Cancel Reply

Über mich

Über mich

Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 2

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 3

    Zum Geburtstag ein Brunch Buffet – Rezepte und Ideen zum Selbermachen für zuhause …

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung