Giersch-Pesto, das ist auch eine Frage der Spontanität
Mein Leben liebt Spontanität. Manchmal schenkt mir meine Liebe zur Spontanität besondere unerwartete kulinarische Momente. Ich liebe diese Überraschungen. Vor allem, wenn ich dadurch auch gleich noch das Unkraut im Garten los werde.
Wie das geht?
Indem ich z.B. an einem Samstag viel zu früh und verschlafen in der Küche stehe, weil der Herr Hund zum Frühaufsteher geworden ist und ich auf einmal Lust auf Focaccia habe. Ich hatte noch vom Spaziergang ein gutes Hörbuch im Ohr und eigentlich wollte ich nach meinem Tee im Vorgarten endlich das Unkraut jäten. Vorfreude war keine zu verspüren, aber der O-Ton einer lieben Freundin im Ohr,
wenn Du den Giersch wüten lässt, dann hast Du irgendwann nur noch den im Garten.
Giersch oder Focaccia
So stand ich unschlüssig in der Küche und habe erstmal für das gerade ausgezogene Kind eine Birnenmarmeldade gekocht. Denn die Birnen mussten weg und das Kind muss verwöhnt werden, mehr dazu, gibt es hier zu lesen. Nach dem Marmeladekochen war der Giersch im Garten vergessen und ich machte mich an den Focaccia Teig. Ich übte damals noch – inzwischen bin ich Meisterin.
Herrlich dieses Kneten und schlagen des Teiges. Eine sinnliche handwerkliche Arbeit die beglückt! Hier geht es zu meinem Focaccia Rezept.
Mein Schlagen des weichen Teiges auf die Küchenplatte weckte den Rest der Familie, die Teig wurde zum Gehen an einen warmen Ort gebracht und die Frage stand im Raum,
mit wem essen wir die Focaccia heute Abend?
Klar, mit den „italienischen“ Freunden. Eigentlich eine dumme Idee, denn die wissen ja wie allerbeste Focaccia geht und schmeckt, aber egal. Darüber habe ich nicht nachgedacht in diesem Moment, sondern Katrin & Gianni angeschrieben, ob sie Lust auf eine Focaccia und Wein hätten. Die Namen verraten es, wer von den beiden waschecht italienisch ist. Die Antwort kam prompt: Wir freuen uns!
Und nun kommen wir zum Giersch zurück. Sorry die Focaccia Umleitung musste sein, denn ohne Focaccia wäre mein Giersch immer noch NUR Unkraut.
Pesto aus Unkraut? Na ich weiß nicht ….
Meine Freundin Katrin hat einen riesigen Garten, indem so allerlei wächst und anscheinend auch viel Giersch und sie hat daraus Pesto gemacht und mir als Gastgeschenk mitgebracht. Ich wusste, dass man mein Vorgarten-Unkraut essen kann, aber ich schaue seit 10 Jahren auf meinen wuchernden Giersch und hatte keine Vorstellung wie köstlich dieses Kraut ist. Ich habe mich schlicht nicht getraut.
Danke liebe Katrin- ich bin süchtig nach diesem Pesto. Wir essen es inzwischen fast täglich zu allem, was auf den Tisch kommt: Spargel, Brot, Käse, Tomaten und zuletzt auf gebratenen Fisch – köstlich! Das Glas war am Ende der Woche leer und wie man auf den Fotos sieht steht es immer mit auf dem Tisch.
Giersch Pesto Rezept
Ingredients
- Giersch, 120 g junger Giersch
- Kürbiskerne, 100 g
- Olivenöl, 200 ml
- Zitronensaft, nach Geschmack
- Salz, nach Geschmack
- Natron, zum Waschwasser - optional
- Alternativ: Pinien, oder Sonnenblumenkerne oder ein Mix aller Kerne.
Instructions
Giersch ernten
Der junge Giersch wächst unter den großen Blättern. Je jünger desto zarter im Geschmack. Ungefähr zwei Handvoll ernten, die Blätter abzupfen und sehr gut waschen. Ich habe etwas Natron dem Waschwasser zugegeben. Damit werden Gemüse noch sauberer, und da wir einen Hund und einen Fuchs im Garten haben, fand ich die Idee gut. Aber gut waschen reicht auch.
Pesto zubereiten
Den Giersch in ein hohes Gefäß geben und die Kürbiskerne und das Olivenöl dazugeben. Mit dem Zauberstab fein pürieren. Mit Salz und frischem Zitronensaft abschmecken.
Im Kühlschrank in einem Schraubglas aufbewahren und innerhalb einer Woche aufbrauchen. Das Pesto kann gut eingefroren werden und schmeckt nach dem Auftauen fast noch aromatischer.
Welche Kerne schmecken besonders gut?
Meine Freundin Katrin und ich sind sehr überzeugt von der Variation mit Kürbiskernen. Aber natürlich können auch andere Kerne ausprobiert werden, oder sogar gemischt werden. Einfach mal ausprobieren und das individuelle Giersch-Lieblingspesto erfinden.
PS: Die Erfinderin dieses Pesto isst es immer auf Knäckebrot. Das probier ich dann auch bald mal.
Pesto aus Giersch und Kürbiskernen …
…. ist so köstlich, dass Blanche und ich eine Rot&Blond Podcast Folge unter anderem dem Giersch gewidmet haben. Hört rein, es geht um Giersch, Unkraut, die Macht von Musik und Kulinarik und nebenbei um ein köstliches Spargel Rezept, das ich mit dem Giersch Pesto verfeinert habe. Nachahmung empfohlen – wir hatten Spaß beim Ernten und Essen.
Wozu passt Giersch Pesto?
Besonders gut zu Gemüse aus dem Backofen, auf frisch gebackenes Brot oder zu gegrilltem Fisch. Wie gesagt, ich probiere es mit allem, denn es gibt einen Umami-Kick und schmeckt herrlich frisch.
Wie bewahre ich Giersch Pesto auf?
Das fertige Pesto in ein sauberes Schraubglas füllen und mit Öl bedecken. Verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche aufbrauchen. Ich hatte ein Glas gefrorenes Giersch-Pesto als Gastgeschenk erhalten. Das schmeckte aufgetaut am nächsten Tag fast noch interessanter und zitroniger als mein frisch gemachtes.
Deshalb ein wirklich toller Tipp:
Einen Tag Giersch-Unkraut jäten (da freut sich der Garten) und viele Gläser Giersch Pesto für den Winter tief frieren (da freut sich die Winter-Seele). Giersch kann auch ohne vorher verarbeitet zu werden sehr gut eingefroren werden. Dafür den Giersch von den Stängeln befreien, waschen und zerkleinern und wer möchte blanchieren und in Gefrierbeuteln bis zu einem halben Jahr einfrieren. Er kann dann als Würze für Suppen, Spinatersatz, Beilage zu Rührei etc. verwendet werden.
Servicteil Giersch
Was ist Giersch?
Giersch ist eine Pflanze, die sich ohne zu fragen des ganzen Gartens bemächtigt. Deshalb gilt Giersch als lästiges Unkraut, obwohl es eigentlich ein Wildkraut ist. Er wuchert, hat unterirdische Triebe und ist nur schwer zu bekämpfen. Deshalb kommt er bei uns jetzt auf den Speiseplan. Das war auch schon bei den alten Römern so und in Kriegszeiten.
Kann man Giersch roh essen?
Ja! Wenn man den Giersch roh essen möchte, z.B. als Pesto oder Salat, dann empfiehlt es sich die jungen kleinen Blätter zu verwenden, sie sind milder im Geschmack.
Wie schmeckt Giersch?
Giersch erinnert roh im Geschmack entfernt an Petersilie. Verwendet man Giersch zum Kochen, dann ähnelt er Spinat und kann als Spinatersatz verwendet werden. Die jungen frischen kleinen Blätter sind zarter im Geschmack. Ältere Pflanzen sind etwas zäh und eignen sich eher zum Kochen oder Trocknen. Jungpflanzen sind geschmacklich eine Delikatesse. Getrocknete Blätter können als Tee getrunken werden.
Auch die Blüten des Giersch können verwendet werden. Man kann sie z.B. wie Holunderblüten panieren und frittieren.
Ist Giersch gesund oder giftig?
Giersch ist gesund und ihm werden Heilkräfte nachgesagt. Die Blätter und Blüten von Giersch können bedenkenlos gegessen werden. Die Wurzeln allerdings nicht! Sie enthalten einen giftigen Wirkstoff.
Wie wirkt Giersch auf den Körper?
Tee aus getrockneten Gierschblättern hilft bei Gicht, Rheuma und Arthritis und wirkt krampflösend, verdauungsanregend und blutreinigend.
Woran erkennt man Giersch? Kann man Giersch verwechseln?
Achtung: Giersch kann man leicht verwechseln. Deshalb bitte nicht an den Blüten des Giersch orientieren, den es gibt aus der gleichen Pflanzenfamilie (Doldenblütler) einige giftige Pflanzen wie Hundspetersilie oder Gefleckten Schierling.
Woran erkenne ich Giersch?
Giersch hat einen
- dreikantigen Stiehl,
- dreigeteilte Blätter mit
- dreigeteilten Einzelblättern.
- Der Blattrand wirkt wie gesägt.
- Giersch riecht wie Petersilie.
Im Zweifel eine Pflanzen Erkennungs-App zu Rate ziehen.
Wie lange kann man Giersch ernten?
Die beste Erntezeit ist von April bis Anfang Juni. Danach beginnt der Giersch zu blühen und es kommen kaum junge Blätter nach, die besonders gut schmecken. Aber wer auch die älteren Blätter mag, kann Giersch ernten wann immer er möchte und Giersch im Garten zu finden ist.
Lieber Basilikum Pesto?
Auch gut, köstlich und anders. Mein Lieblingsrezept gibt es hier: Pesto alla Genovese
Womit mache ich mein Pesto?
Entweder mit meinem Zauberstab, meinem Mörser oder meinem kleinen Kult Mixer.
Unentbehrliche Küchenhelfer!
Super praktischer kleiner Blender für schnelle Smoothies, Salatsaucen oder eben die selbstgemachte Mandelmilch. Bei mir täglich im Einsatz. Es empfiehlt sich sehr, zumindest eine extra Flasche dazuzustellen. Ich mache auch oft Salatsauce für mehrer Tage und stelle dann einfach die kleine Flasche in den Kühlschrank.
Was bleibt zu sagen?
Ab in den Garten oder Park und Giersch ernten!
Und dazu Spargel zubereiten nach diesem Rezept: Spargel mit Frühlingszwiebel-Schmand
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!