Kochen, Kunst und Ketchup
  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
  • Über mich
  • Rot&Blond » Mein Podcast mit Blanche Elliz
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Meine Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Intuitiv Kochen
    • Ideen mit Gemüse
      • Spargel
      • Fenchel
      • Grünkohl
      • Kürbis
      • Möhren
      • Rote Bete
      • Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Kunst
    • Kunst & Ketchup
    • Tipps von jr.artynotes
  • Leben
    • Rot&Blond – mein Podcast aus der Küche!
    • Meine Kolumne
    • Küchenhocker Reportagen
    • Reisen
    • Kochbücher
    • Restauranttipps
      • Essen in Berlin
    • Küchenhelfer
    • Über Mich
liebe GästeMeine Rezeptesüsses Ende

ETON MESS – wildes Erdbeerdurcheinander

Dieser Nachtisch ist in wenigen Minuten gezaubert und verzaubert für Stunden!

written by Natali Borsi 25. März 2020

Eton Mess – ein köstliches Dessert Durcheinander

Es gibt Nachtische, die sind

  • genial einfach zuzubereiten,
  • genial im Geschmack und
  • genial wandelbar.

Eton Mess ist so ein „GENIAL hoch 3“ Nachtisch!

Ein Nachtisch, vergleichbar mit einem Standard in der Jazzmusik. Standards in der Jazzmusik umfassen Kompositionen, die kontinuierlich gespielt und alle Stilentwicklung überdauert haben, weil sie einfach so gut sind! Einigen Jazzstandards ist der Übergang in andere Musikstile (Popsong, Chanson und Schlager) gelungen.

Eton Mess ist genauso ein Standard in der Nachtisch-Kulinarik. Ich habe ausgehend von diesem Rezept, bereits andere wunderbare Durcheinander erschaffen, wie z.B. dieses mit gefrorenen Himbeeren und Tonka Bohne.

Die Interpretation von Standards in der Musik und Kulinarik ist wunderbar kreativ und genau das, was ich am Kochen so liebe. Deshalb habe ich diesen Nachtisch auch ausgewählt für Rot & Blond, meinen musikalisch-kulinarischen Podcast mit der Sängerin Blanche Elliz.

Podcast Rot & Blond » mit cooking out loud!

Jetzt abonnieren und nie mehr Standards der Musik und der Kulinarik verpassen:

Direkt bei Spotify abonnieren und hören.

Direkt bei i-Tunes abonnieren und hören.

Direkt bei Deezer abonnieren und hören.

Eton Mess – ein toller Nachtisch in Sekunden gemacht

Auch bei den Zutaten passt die Beschreibung „GENIAL hoch3“:

  1. Frische Erdbeeren,
  2. geschlagene frische Sahne oder Créme Double,
  3. Baiser.

Selbst, wenn man nur diese drei Komponenten wild schichtet, freut sich schon der Gaumen. Aber natürlich kann man auch geschmackliche Nachtisch Dimensionen „hoch unendlich“ erreichen, durch weitere kleine Zutaten. Hier ein Standardrezept und ein paar Anregungen für kleine Variationen:

Eton Mess - Nachtisch mit Erdbeeren, Baisser und Sahne

Serves: 4 Prep Time: 10M

Ingredients

  • frische Erdbeeren, 500 g
  • Creme double oder Schlagsahne, 500 ml
  • Baiser, 4 große
  • etwas Zucker/ Vanillezucker
  • Granatapfelsaft oder wenn keine Kinder mitessen
  • Likör Créme de Cassis / Kirschwasser
  • optional:
  • Joghurt oder Skyr
  • Tonka-Bohne
  • frischer schwarzer Pfeffer
  • gehackte Pistazienkerne
  • geröstete & gehackte Haselnusskerne

Instructions

  • Die Erdbeeren waschen und vierteln.
  • Etwa die Hälfte mit etwas Zucker oder Vanillezucker pürieren, den Rest halbieren. Ich mache das nicht immer, sondern schneide oft auch nur alle Erdbeeren klein und püriere nicht. Dafür gebe ich etwas Likör Crème de Cassis oder Granatapfelsaft über die Erdbeeren und lasse sie kurz ziehen.
  • Baiser in nicht zu kleine Stücke zerbröseln. Selbst gebackene Baiser schmeckt noch besser in der Regel. Aber dann ist es kein ganz schneller Nachtisch mehr. Die Mühe lohnt aber! Ich verwende oft Baiser aus dem Feinkostladen, der schon kleine Haselnusstücke in sich hat. In Berlin bei Butter Lindner zu erwerben.
  • Die Crème double oder frische Schlagsahne schlagen, mit dem zerbröckelten Baisers und den halbierten Erdbeeren vermengen oder schichten.

Ein kleiner Hinweis zur Sahne. Wer wie Blanche Elliz keine Sahne mag, der nimmt eine Mischung aus Sahne und Joghurt oder Skyr. Schmeckt, wenn ich ehrlich bin, fast noch besser als pure Sahne. Oder man verwendet eine Mascarpone Creme 😉

  • Das Erdbeerpüree (oder Likör) untermischen, nicht komplett verrühren, so dass ein Marmoreffekt entsteht, mit gehackten Pistazien oder gerösteten Haselnusskernen garnieren.

In unserer Podcast-Folge habe ich etwas Tonka Bohne zur Sahne und frisch geriebenen schwarzen Pfeffer über die Erdbeeren  gegeben. Das gibt ein tolles Aroma! Tonka Bohne schmeckt sehr kräftig nach Vanille.

Ich habe gelesen, dass die Engländer dieses Dessert auch mit Bananen oder Rhaberbermus gerne essen. Wer das Dessert etwas „italienisieren“ möchte, nimmt anstelle des Baiser einfach Amaretti-Kekse. Im Originalrezept aus Eton werden die Erdbeeren noch etwas mit Kirschwasser aufgepeppt – das kann ich mir auch sehr gut vorstellen.

Zum Anrichten eignen sich grosse Rotweingläser oder eine große Schüssel. Ich bevorzuge die große Schüssel. Am liebsten   direkt vor mir, damit ich mir ganz oft nachnehmen kann!

Ein Nachtisch Standard, der viele Variationen erlaubt

Natürlich ist die Verbindung von Erdbeeren, Sahne und Baiser GENIAL. Damit wären wir schon bei GENIAL hoch 4.

Noch viel genialer finde ich, dass dieses Rezept wie eine Grundmelodie funktioniert. Denn nicht nur Erdbeeren, sondern auch Himbeeren oder Brombeeren oder auch Blaubeeren mögen Sahne und Baiser. Und wer keinen Baiser mag, der nimmt einen anderen Keks. Ich verwende auch gerne italienische Amaretti Kekse oder Cantuccini. Die mögen auch gerne Sahne, aber mindestens so gerne eine Creme aus Mascarpone.

Und schon ist ein neuer Nachtisch geboren: Erdbeeren, Mascarpone Creme und zerbröselte Amaretti. Oder doch lieber Blaubeeren mit Joghurt-Sahne Creme auf Cantuccini und etwas Mandellikör? Oder statt Keks ein Eis? Statt Beeren lieber Schokoladensauce und statt Baiser Vanilleeis – dann wären wir bei Dame Blanche. Ein anderer Rhythmus aber immer noch die gleiche Nachtisch Standard Melodie. Genau so geht Kochen ohne Zwang und mit viel Fantasie und den Mut, dass auch mal was schief geht. Dann profitiert die Waage. Es gibt also nur Win-Win Situationen, finde ich.

Auch Blanche hat ab heute keine Argument mehr, warum es bei ihr keine Desserts nach dem Essen gibt. Ich kann keins, gilt ab heute nicht mehr 😉

Und warum heißt das Durcheinander Eton Mess?

Eton Mess ist ein sehr altes und sehr typisch englisches Dessert. Es wurde von den Schülern des Elite-Colleges Eton traditionell beim Picknick am 4. Juni zum alljährlichen Cricket-Match gegen die Zöglinge aus Winchester gegessen.

Mess heißt Durcheinander – wildes Durcheinander!

Das „Mess“ steht für die Art, wie das Gemisch aus Erdbeeren, Sahne und zerkrümelten Baisers aussieht, denn Mess heißt übersetzt wildes Durcheinander oder Unordnung.

Die Erfindungslegende besagt, dass Eton Mess entstanden ist, als sich ein großer Labrador auf einen Picknickkorb gesetzt hat. Diese Geschichte gefällt mir als Hundebesitzerin natürlich sehr.

Frische ErdbeerenNachtischRot&Blond

Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!

uninteressant (bitte Feedback per Mail senden)schlechtmittelgutsehr gut, vielen Dank! (2 Bewertung(en), Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
0 comment
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Happy Birthday nach Rom!
next post
Rotwein Spaghetti – Pasta ein bisschen beschwipst

Das könnte Dich auch interessieren

Zitronentarte – der krönende Abschluss eines Menues in...

Vermicelles

Rotwein Spaghetti – Pasta ein bisschen beschwipst

Risotto mit Peperoni und Espresso

Leave a Comment Cancel Reply

Über mich

Natali Borsi Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Meld Dich an!

  • Und erhalte den monatlichen Kochen, Kunst & Ketchup Newsletter.
    Kunst, Reisen, Bücher, Restaurants, Inspirationen - jeden Monat erhälst Du Geschichten rund um Kulinarik und alles was das Leben interessanter und lebenswerter macht, direkt in Deine Inbox.
  • Als kleines Willkommens-Geschenk bekommst Du nach der Anmeldung ein PDF mit exklusiven Rezepten.

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 2

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 3

    Brunch Buffet

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung