Auszeit im Schwarzwald – Hotel Roomers Baden-Baden
Ich liebe Hotels. Und ich liebe einen Schwarzwälder obwohl ich Schwäbin bin. Und ich liebe kurze Auszeiten aus dem Alltag. Den Schwarzwald selbst liebe ich nicht bedingungslos – das führt manchmal zu kleinen Ehespannungen, aber die lassen sich wunderbar beheben, wenn man mich im Schwarzwald einfach gut einquartiert. Bisher gab es da für mich nur ein Hotel hoch oben im Schauinsland. Für das echte Schwarzwald-Feeling wird es auch so bleiben, aber ab jetzt werde ich immer einen Nacht-Stopp in Baden-Baden auf dem Weg nach Freiburg einplanen und eine Nacht im
Hotel Roomers in Baden-Baden
verbringen. Ich werde dann früh einchecken, einen Spaziergang durch die Stadt machen und auf jeden Fall das Museum Frieder-Burda besuchen. Wenn ich Glück habe, mit einer so traumhaften Ausstellung wie im Sommer 2018 James Turell, aber das Museum ist allein aufgrund seiner wunderbaren Architektur von Richard Meier und seiner Sammlung ein Highlight in der deutschen Museumslandschaft.
Von Kunst erfüllt empfehle ich dann einen Spaziergang durch den Baden-Badener Kur-Park mit Kunstinstallationen zum traditionellen Brenners Park Hotel. Hier habe ich schon als Kind immer einen Café mit meinen Eltern getrunken und die mondäne Gesellschaft Baden-Badens bestaunt. Ein Besuch Baden-Badens ohne einen Drink im Brenners Park Hotel ist deshalb für mich unmöglich.
Roomers Baden-Baden oder lieber Brenners Park-Hotel ?
Ich würde auch gerne mal eine Nacht im Brenners Parkhotel verbringen, aber ohne eine Nacht im Roomers würde ich seit diesem schönen Wochenende Baden-Baden nie mehr verlassen. Sich in die Welt des Hotel Roomers fallen zu lassen macht einfach unglaublich Spaß und erinnert an St.Tropez mit Schwarzwald Panorama. Man schaut zwar vom Pool der Rooftoop Bar in den Schwarzwald und auf das hübsches Festspielhaus in Baden-Baden, aber eigentlich könnte man auch irgendwo anderes auf der Welt gelandet sein.
Das Publikum ist teilweise sehr schräg und der Schwarzwald begegnet einem im Roomers nur noch in Form von – verzeiht mir das Wort – geiler Foto Kunst des Freiburger Fotografen Sebastian Wehrle, der damit Tradition und Heimatliebe in ein neues Licht rückt.
Gemeinsam mit dem Modeseigner Jochen Scherzinger werden altertümliche Trachten des Schwarzwaldes z.B. von üppig geschminkten, gepiercten und tätowierten Models getragen. Schlicht toll – ich spare schon auf ein Bild der Beiden für ein Stück Schwarzwald in Berlin.
Ansonsten sagte meine Tochter – schwebend im goldenen Schwan im Pool mit Blick in den schwarzen Wald und DJ am Pult – fühle sie sich irgendwo ganz weit weg. Der am Pool servierte Eiscafé kam ebenfalls sehr weltmännisch daher, mit Kokoseis und Tonkabohne – ausgefallene und unglaublich leckere Kreation.
Hotel Roomers Baden-Baden – hier spricht Design und Leichtigkeit
Verantwortlich für dieses neue Hotel Konzept ist die Gekko Group. Dahinter stehen die Hoteliers Micky Rosen und Alex Urseanu, die sich vorgenommen haben die deutsche Hotel-Szene zu verändern. Sie haben bereits erfolgreich Hotels, Bars und Restaurants in Frankfurt, München und Berlin eröffnet.
Wir haben den Weg nach Baden-Baden gefunden, weil wir sehr gerne in das Restaurant Golden Phoenix des Hotel Provocateur der Gekko Group in Berlin zum Essen oder an die Bar gehen. Sowohl das Küchenkonzept in Berliner Golden Phoenix, als auch im Restaurant Moriki im Roomers Baden-Baden stammt von „The Duc Ngo“. Er hat inzwischen in Berlin ein ganzes Imperium an asiatischen Restaurants und gilt als der Koch ohne Kochausbildung und als einer der wichtigsten und besten Gastronomen Berlins. Im TV-Duell „Kitchen Impossible“ durfte er dieses Jahr gegen Tim Mälzer antreten – als dritter Berliner Koch nach Tim Raue und Christian Lohse.
Designhotel Roomers Baden-Baden – tolle Zimmer und Gesamtkonzept
Das Roomers Baden-Baden wird von der Marriott Hotelgruppe betrieben und wurde im Oktober 2016 eröffnet. Es ist das erste und einzige Designhotel in Baden-Baden. Der italienische Innenarchitekt Piero Lissoni hat es gestaltet und er hat sich wirklich viel Mühe gegeben. Es ist perfekt – vor allem die riesigen Betten sind ein Traum.
Insgesamt bietet das Hotel 130 Zimmer und Suiten und Veranstaltungseinrichtungen für bis zu 200 Personen. Ein ganz in schwarz gehaltener sehr intimer und besonderer Wellnessbereich mit eigener Spa-Terrasse und Pool auf dem Dach mit Bar haben es uns angetan. In dem sehr stylischen panasiatisches Restaurant Moriki wird morgens ein fantastisches Frühstück serviert, das mit Salaten und vielen anderen Besonderheiten punktet.
Restaurant Moriki – panasiatische crossover-Küche in Baden-Baden
Moriki steht für den wald („mori“) und die universelle Lebensenergie („ki“) – eine sehr gelungene Namensgebung für dieses besondere Restaurant. Wir hatten einen wunderbaren Kellner, der uns verschiedene tolle Gerichte nach Rücksprache unserer Vorlieben serviert hat, die wir jeweils geteilt haben. So kamen wir jeder in den Genuss von 8 verschiedenen Geschmackskompositionen. Alle Gerichte waren aus besten Zutaten perfekt zubereitet und sehr besonders in der Kombination.
Moderne japanische Küche – Moriki Baden-Baden
Moderne panasiatische crossover-küche, wie es auf der Website des Restaurants steht, beschreibt das Konzept von „the duc ngo“ sehr genau. Ich habe nichts zu kritisieren und bin voll des Lobes über das Restaurant Moriki – sowohl vom Essen als auch vom stilvollem schönen Ambiente drinnen und draussen. Dennoch muss ich eine Anregung los werden: Ich fände es super spannend, wenn „the duc ngo“ ein bisschen schwarzwälder oder badisch/schwäbische Kochkunst mit seinem panasatischem Können verbinden würde.
Die badische Küche bietet wirkliche Schätze, die man hervorragend mit der panasiatischen koppeln könnte. Ich denke da z.B. an eine Variation meines schwäbischen Kartoffelsalates mit den asiatisch frittierten Garnelen und der speziellen Mayonnaise von „the duc ngo“, oder hauchdünn geschnittenen Schwarzwälder Schinken mit dem leicht süßen asiatischen Aal in einer schwarzwälder Sushi Rolle vereint. Ich wäre bereit für ein paar Experimente – falls Interesse besteht lieber „the duc ngo“ bitte melden.
Der Schwarzwald trifft Asien könnte das Thema lauten. Auch wenn ich es toll finde, in die Welt des Roomers abzutauchen, so glaube ich dennoch, dass es gerade für internationale Gäste sehr interessant wäre auch etwas von der wirklich fantastischen Küchenkultur des Schwarzwaldes mitzubekommen.
Hotel Roomers / Restaurant Moriki / Roomers Bar- Baden-Baden
Auf dem Weg in den Süden von Berlin werden wir dieses Hotel in Baden-Baden sicher wieder besuchen. Abtauchen im Roomers, etwas Kunst im Museum Frieden Burda und einen Café im Brenners Park-Hotel und falls genügend Zeit ist noch der Besuch eines schönen Konzertes im Konzerthaus.
Wichtig allerdings, nicht zu viel Wodka Belvedere* in der Sauna trinken – der steht dort zum freien Verzehr und hat mich sehr verleitet länger als gewollt die zwei schönen Dampfbäder und die Saune mit Blick in den Schwarzwald zu genießen.
Eigentlich mag ich keinen Wodka, aber dieser hat es mir wirklich angetan.
Bilder sagen mehr als Worte: Hotel Roomers Baden-Baden
Und diesen Spruch der Frühstückskarte habe ich mir lange auf der Zunge zergehen lassen. Ein bisschen mehr Roomers in meinem Leben könnte ab und zu nicht schaden. Die Hoteliers sagen in einem Interview zu ihrem Hotel:
Früher sagte man gerne, ein gutes Hotel müsse ein Gefühl von zu Hause vermitteln. Nein! Wir wollen unseren Gästen ein lustvolles, aufregendes, sexy Erlebnis bieten! Wer will schon zu Hause wohnen, wo er auch den Müll runtertragen muss.“
Besser hätte ich es nicht formulieren können, denn das schon das einchecken im Roomers einfach an großen Tischen ohne gewohnte Rezeption hat weder etwas von Hotel noch von nach hause kommen. Das Roomers ist ein Erlebnis – braucht man nicht jeden Tag, aber ab und zu tut „roomern“ sehr gut!
Alle weiteren Infos auf der Website vom Roomers:
Tischreservierungen für das Moriki auf der Website des Restaurants: