Kaiserschmarrn ist ein herrlicher Unsinn!
Normalerweise esse ich kaiserlichen Schmarrn auf einer Hütte irgendwo in den Bergen. Das ist meine Kaiserschmarrn Sozialisation. Diese hat sich grundlegend verändert, seitdem ich Nici Mommsen begegnet bin.
Sie hat mich gelehrt, dass kaiserlicher kulinarischer Unsinn keine Berge, sondern nur eine große Kreuzberger Küche mit vielen tollen Menschen braucht und natürlich einer stundenlang nicht müde werdenden Kaiserschmarrn-Köchin mittendrin am Herd. Denn das macht Nici seit Jahren traditionell (ausser 2020) jeden Advent.
Weil nicht immer Advent sein kann, ist Nici der Meinung:
Kaiserschmarrn kann man immer essen!
Recht hat sie und da sie für mich die Kaiserschmarrn Kaiserin am Herd ist, habe ich sie mit Blanche besucht und seit langem endlich mal wieder mich und meinem Küchenhocker einfach eingeladen. Natürlich haben wir auch eine kulinarisch-musikalische Podcast Sendung dabei für Rot&Blond aufgenommen. Unsere Kaiserschmarrn Folge erscheint Anfang Mai, bis dahin abonniert uns gerne und verpasst keine Folge:
Gibt es ein Ur-Rezept vom Kaiserschmarrn?
Ganz sicher. Es ranken sich Legenden um dessen Erfindung und ich bin mir sicher, dass jede Tiroler Großmutter auf ihr Rezept schwört. Ich muss gestehen, ich habe meinen Kindern verunglückte Pfannkuchen als Kaiserschmarrn verkauft und natürlich wunderten die sich, das der Schmarrn auf den Skihütten anders (besser!) schmeckte. Deshalb habe ich mich jetzt unterrichten lassen und kann selbstbewusst sagen:
Ich kann jetzt Kaiserschmarrn und gebe dieses Wissen gerne weiter.
Wie habe ich dieses Schmarrn-Wissen erhalten?
Ganz einfach, ich habe Nici ausgefragt wie ein Staubsauger. Habe alles Kaiserschmarrn Geheimwissen aus ihr herausgesagt. Und nun konserviere ich dieses aufgesaugte Wissen hier auf dem Blog, so dass kein Gewaltiger dieser Welt Kaiserschmarrn-Wissen vernichten kann. Denn wir wollen doch nicht irgendwann nur noch Mondamin, Dr.Oetker oder Knorr Convenience Kaiserschmarrn essen?
Was für einen Schmarrn redet die Natali da? Kompletter Unsinn?
Vielleicht, aber ich erkläre gleich was es mit den Gewaltigen und dem Wissen einsaugenden wundersamen Staubsauger und mir zu tun hat. Denn Nici Mommsen ist nicht nur eine wunderbare Köchin, sondern vor allem Verlegerin und Autorin eines beeindruckenden Kinderbuches. Darin spielt eine wichtige Rolle ein sehr netter Staubsauger mit dem schönen Namen „Fraginator“. Eine tolle sehr neugierige Rolle und mir wie auf den Leib geschrieben, sollte das Buch verfilmt werden. Aber dazu später mehr, jetzt erstmal das kaiserliche Schmarrn Rezept nach Art von Nici Mommsen.
So kocht Nici Mommsen ihren kaiserlichen Unsinn (mit passender Schürze)
Bestes Kaiserschmarrn Rezept – einfach und köstlich!
Ingredients
- Mehl, 350 g
- Eigelb, 3
- 3/8 l Milch
- 1/8 l saure Sahne
- Vanilleschote, ausgekratztes Mark von einer
- (oder in Rum eingelegte Restschoten nach Art von Nici)
- etwas Salz
- Eiweiß, 3 sehr steif geschlagen
- 2-3 EL brauner Zucker
- 4-6 EL Butter
- Sultaninen und / oder geröstete Mandel, nach Geschmack
- (Nici legt die Sultaninen in Rum ein und röstet Mandelsplitter vorher in der Pfanne)
- Dazu schmeckt Zwetschgenröster oder ein Glas Apfelmus.
Instructions
Kaiserschmarrn Teig zubereiten:
- Eier trennen
- Eiweiss sehr steif schlagen.
- Mehl, Eigelb, Milch, Saure Sahne, Vanillemark und Salz zu einem glatten Pfannkuchenteig verarbeiten.
So steht es im Rezept von der ehemaligen First Lady Christiane Herzog, an deren Rezept sich Nici orientiert. Das Rezept ist toll, weil anders als in üblichen Rezepten noch saure Sahne verwendet wird. Das macht viel aus für den Geschmack.
Nici´s Art des Slow Cooking kaiserlichen Schmarrns:
Nici schlägt zunächst die Eigelb und gibt dann immer abwechselnd in kleinen Mengen Milch und Mehl dazu. Das hat etwas sehr Beruhigendes zuzusehen, wie der Teig langsam entsteht und sehr cremig und leicht dadurch wird. Eine Art Slow-Cooking Pfannkuchen Teig.
Satt ausgekratzter Vanilleschote gibt sie einen Löffel Vanille-Rum in den Teig. Dafür bewahrt Nici alle alten ausgekratzten Vanilleschoten in einem Glas mit Rum auf. Der Duft ist betörend - das werde ich ab jetzt auch immer im Küchenschrank haben. Tolle Idee!
Sobald der Teig cremig ist, das steife Eiweiß ganz vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben bis eine glatte luftige Masse entsteht. Mit einer Prise Salz würzen.
Kaiserschmarrn braten:
In einer großen Pfanne, die gut die Wärme leitet (z.B. Kupfer oder Edelstahlpfanne), einen großen EL Butter zerlassen und warten bis die Pfanne richtig heiss ist. Dafür hält Nici den hölzernen Pfannenwender in die Butter und beobachtet die Blasen die sich bilden und weiss dann genau, wann sie den Schmarrnteig in die Pfanne ca. 2 Finger dick hinein gleiten lässt. Dann wird dieser große Pfannkuchen elegant auf der Butter hin- und her geschwenkt. Sobald er oben kleine Blasen wirft, schaut man vorsichtig unter den Pfannkuchen und wendet ihn sobald er unten schön goldgelb ist.
Dann kurz auch auf der anderen Seite braten und dann beginnt die ACTION! Slow Cooking ist vorbei und Nici begann zu wirbeln.
Die Schlacht beginnt - aus dem Pfannkuchen wird ein SCHMARRN!
Mit zwei Gabeln den Teig in Stücke reissen und dabei immer wieder Butter und etwas Zucker dazugeben, der dann mit der Butter karamellisiert auf den Teigstücken. Frau Herzog verwendet geschmolzene Butter, Nici hat einfach Butterstücke in die Pfanne gehauen und sehr schnell gewendet.
Kaiserschmarrn servieren:
Je nach Geschmack Sultaninen oder Mandelsplitter dazugeben. Wir hatten beides! Die Sultaninen waren vorher von Nici in Rum eingelegt worden und die Mandelspitter waren angebraten. KÖSTLICH!
Mit Puderzucker reichlich und gut bestäuben!
Dazu hat uns Nici einen Zwetschgenröster serviert. Der war nur "halb" selbst gemacht. Aber das ist auch vollkommen okay. Nici hat ein Glas eingelegte Zwetschgen verfeinert, indem sie den Saft mit Zimt, Portwein und Gewürzen aufgekocht und leicht reduziert hat.
Ansonsten schmeckt auch gutes gekauftes oder selbstgemachtes Apfelmus dazu. Die ehemalige First Lady serviert Preiselbeeren zum Kaiserschmarrn. Auch eine schöne Idee.
Zwetschgenröster selber machen:
Wer zur Zwetschgenzeit selber einen Zwetschgenröster zubereiten will, macht Folgendes:
1 Kilo Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren. Mit 100 g Zucker, 300 ml Rotwein und einer Zimtstange in einem ofenfesten Topf für ca. 1 Stunde bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze mit geschlossenem Deckel schmoren lassen. Wer einen Römertopf hat, kann diesen benützen für den Zwetschgenröster.
Der Küchenhocker bei Nici Mommsen zu Gast
Über Gewaltige, Ur-Rezepte, den Fraginator und Nici Mommsen
Nici und ich haben uns zufällig kennengelernt, oder war es Absicht? Wer weiss das schon so genau, aber eines ist sicher, wäre ich Nici nicht begegnet, dann hätte ich nie Blanche Elliz kennen gelernt und es wäre nie zu unserem musikalisch-kulinarischen Podcast Rot&Blond gekommen, der seit 2020 live ist. Ja, alles hängt zusammen und Netzwerk ist der Schlüssel für viele wunderbare Projekte wie man sieht. Das große Bild in Nici´s Küche um das wir sie alle beneiden ist übrigens von der beindruckenden Künstlerin Annette Goessel und die wiederum ist verantwortlich dafür, dass Nici auf besagte Veranstaltung ging, die sie sonst vielleicht nie besucht hätte und mich getroffen hat. Spannende Zufälle.
Aber zurück zu Nici.
Nici Mommsen hat Produktion und Medienwirtschaft an der Filmhochschule in München studiert und nach unterschiedlichen Jobs bei Film und Fernsehen während ihrer Eltern-Auszeit, die Lust am Geschichten erzählen entdeckt. Als wir damals zufällig bei besagtem Frauen-Netzwerk Treffen ins Gespräch kamen, hatten wir gleich zwei Anknüpfungspunkte. Mein Vater hat vor vielen Jahren genau an dieser Schule in München Film unterrichtet und ich erzählte er lebt nun in Bremen. Ach, sagte Nici, da ist mein Mann Tatort Kommissar. Ich versuchte sehr wissend zu schauen, aber ich hatte in diesem Moment – obwohl ich seitdem ich denken kann Sonntags vor der Glotze hänge – keine Ahnung von wem sie sprach. Inzwischen weiss ich es natürlich und ich hätte ja auch einfach fragen können. So wie das ein Fraginator macht? Sag mal Nici, wie sieht dein Mann aus? Wo spielt er sonst so?
Hab ich aber nicht, denn es war mir peinlich. Ganz schlecht, weiss ich heute denn
Fragen führen zu Antworten.
Davon sind die Helden in Nici´s Kinderbuch überzeugt. Antworten ermöglichen Wissen und wenn uns Menschen die Fragen ausgehen, dann wird das Wissen verschwinden. Ja, wenn niemand mehr fragt, wie kocht man einen Kaiserschmarrn, dann wird es niemand mehr wissen und die Gewaltigen wie Dr. Oetker & Co werden die kulinarische Macht übernehmen und uns unsere Kochfreiheit nehmen. Genau darum geht es in dem im Dezember 2020 erschienen Kinderbuch mit bezaubernden Bildern von der Illustratorin BooBoo Tannenbaum mit dem schönen Titel
Anton und die Dinge zwischen Himmel und Erde
Die Geschichte geht so:
Anton entdeckt eine Tages auf dem Dachboden ein altes Bild von einem Segelschiff auf tosender See.
„Was für ein Abenteuer“, denkt er sich, „kann man wohl auf so einem Schiff erleben?“ Gegen den Willen seiner Mutter hängt er das Bild über sein Bett auf.
Zwischen Einschlafen und Wachsein findet sich Anton plötzlich auf einem Segelschiff wieder, das durch die Welt zwischen Himmel und Erde schwebt.
Hier präsentiert sich dem staunenden Anton ein unendliches Luftmeer von farbigen Wolken.
Auf dem Schiff begegnet Anton der Besatzung: Cassiodor, einer 300 Millionen Jahre alten Kakerlake und Kapitän des Schiffes, Waldtraut, der Windsbraut, einem zarten Wesen mit ziemlich solidem Wikingerhelm, Kurt, einem ewig schlecht gelauntem blauen Nilpferd mit viel zu kleinen Flügeln, Argos, dem Papagei mit zwei abstehenden Augen und der besonderen Eigenschaft, den Hals mehrfach um sich selbst drehen zu können, und schließlich einem nach Staubsauger aussehenden Fraginator mit lieblicher Frauenstimme.
Anton erfährt, dass sich zwischen Himmel und Erde das gesammelte Wissen der Menschheit befindet. Die farbigen Wolken sind ihre Gedanken, Träume, Ängste und Geschichten der Menschen.
Doch es droht große Gefahr!
Wissen und Bildung sind die Feinde der Gewaltigen der Erde. Sie wollen das Wissen der Menschheit zerstören, um die absolute Kontrolle zu erlangen. Um das Wissen endgültig zu vernichten, haben die Mächtigen den großen weißen Bücherwurm beauftragt, das Wissen aufzuspüren und aufzufressen, damit es für immer und ewig verloren geht.
Doch die guten Kräfte haben sich mobilisiert!
Die Besatzung um Cassiodor hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Fragen das Wissen aufzuspüren, zu fangen und für die Menschheit haltbar zu machen.
Doch ihnen sind die Fragen ausgegangen und ohne Fragen kann man keine Antworten und damit auch kein Wissen finden. Dafür brauchen sie Anton, als Kind, um Frage zu stellen.
Um Nacht für Nacht die ersehnten Abenteuer erleben zu können, macht er sich auf die Suche nach den richtigen Fragen, die in seiner Welt keiner mehr hören will.
Alles über das Buch erfahrt ihr auf der Website zur Geschichte:
Nici Mommsen: Anton und die Dinge zwischen Himmel und Erde
Auf der Website könnt ihr noch bis Ostern von Nici signierte Bücher bestellen.
Ansonsten ist das Buch überall wo es Bücher gibt oder hier online erhältlich:
Ein Hörspiel das den Namen verdient!
Ich bin sehr verliebt in dieses Buch und mindestens so verliebt in das Hörspiel!
Wer gleichzeitig Lesen und Hören oder vielleicht auch nur Hören will, für den gibt es eine Hörbuch Version die seit langem mal wieder dem Begriff HÖRSPIEL gerecht wird. Gesprochen von tollen Schauspielern, wie natürlich Oliver Mommsen, aber auch Sandra Nedeleff, Nicola Ransom, Joachim Paul Assboeck, Romanus Fuhrmann. Aber eben nicht nur gesprochen, sondern ein wirkliches Hör-SPIEL mit
Bang,
Puff,
Krächz und allem was dazu gehört und einer ….
…. MUSIK, die einen sofort mitsegeln lässt in den Welten zwischen Himmel und Erde auf der Suche nach dem verlorenen Wissen.
Die Musik komponiert und gesungen von?
Blanche Elliz. Ja, und da schließt sich der Kreis. Wobei, eine kleine Schleife können wir noch drehen. Die charmante Stimme bei Rot&Blond, die uns ankündigt im Intro ist von Oliver Mommsen, weil wir gerne einen Mann mit guter Stimme (und Äußerem, jetzt weiß ich ja wie er aussieht) dafür uns wünschten und Blanche ihm im Kiez zufällig über den Weg lief und frech gefragt hat. Genau so muss es sein, Netzwerk at it´s best. Wir drei fühlten uns bei der Aufnahme für den kaiserlichen Schmarrn ein wenig wie die drei Engel für Anton in Aktion 😉
Hier könnt ihr reinhören: Hörspiel Anton und die Dinge zwischen Himmel und Erde
Das Hörspiel kann über Amazon Audible oder TaroTaro Musik erworben werden.
Liebe Nici, wir danken für die Einladung und wünschen uns, dass Anton die Welt erobert und ich noch oft als Fraginator in Deiner Küche stehen darf, während Blanche für uns singt!
Und was war jetzt das Ur-Rezept vom Kaiserschmarrn?
Das weiß ich nicht und es wäre die Frage, die ich gerne Anton mitgeben würde auf seiner nächsten Reise. Er hat in seinem zweiten Abenteuer bereits sehr erfolgreich „Schnitzel Rezepte, (sein Lieblingsgericht) für das Wissen der Welt gesammelt, warum dieses Mal nicht nach Kaiserschmarrn fragen?
Und warum heisst der zerrupfte Pfannkuchen Kaiserschmarrn?
Eine Legende besagt, dass der Kaiser Franz Josef I. (1830-1916) sehr gerne Palatschinken zum Desert mochte. Aber dem Koch ist dieser eines Tages nicht gut gelungen und so habe er den Palatschinken (Pfannkuchen) zerrissen und das Gericht in seiner Not mit Puderzucker und Rosinen angerichtet. Die Hofdiener lachten und sagten:
A Schmarrn, des am Kaiser zu servieren.
Denn ein Schmarrn bedeutet umgangssprachlich UNSINN oder unsinniges Gerede oder steht auch für Blödsinnn ohne künstlerische Qualität.
Andere Legenden sagen, der Kaiser habe das zerfledderte Gericht gesehen und gesagt:
Sag er mir, was ist denn das für ein Schmarrn? Und die Diener antworteten:
Gestatten Majestät, ein Kaiserschmarrn!
Aber es ranken sich noch andere Legenden um dieses Gericht, dass eigentlich doch nur ein zerrupfter sehr guter mit Liebe zubereiteter Pfannkuchen ist – oder?
Was ist ein Schmarrn?
Im schwäbisch, badisch, bayrisch und österreichischen gibt es verschiedenen SCHMARRN-Gerichte. In der Regel werden damit Gerichte bezeichnet deren Ausgangsmasse in grobe Stücke zerteilt wird. Es gibt auch Semmelschmarrn oder Erdäpfelschmarrn und die Badener sagen statt Schmarrn gerne Kratzete.
Christiane Herzog, Nici Mommsen und der Kaiserschmarrn
Nici Mommsen hat sich das Buch ganz bewusst in den 90ér Jahren gekauft, denn Christiane Herzog hatte damals eine Kochsendung im Fernsehen und die war wirklich sehenswert. Ich liebe alte Kochbücher und fand es sehr schön, dass Nici dieses in die Jahre gekommene Kochbuch als Quelle auf ihren Küchentisch legte. Ja, ein Kaiserschmarrn braucht nicht viel an modernem Gedönse, will er ein echter Schmarrn sein. Keine Hafermilch, kein Zuckerersatz aber dafür auf jeden Fall echten Rum für einen erwachsenen Schmarrn. (Sollten Kinder mitessen, dann legt die Rosinen in Apfelsaft ein!)
Wir haben an diesem Nachmittag mit dem Alkohol gespart und einen alkoholfreien Sekt getrunken. Eigentlich nicht so unsere Art, aber dieser war erstaunlich gut. Gekauft in dem ersten rein alkoholfreien Späti Deutschlands in Kreuzberg – auf die Idee muss man auch erstmal kommen.
Anton liebt Schnitzel und Pfannkuchen. Schnitzelrezepte hat er bereits gesammelt. Ich hoffe er fragt im nächsten Abenteuer:
Was schmeckt wie Pfannkuchen – nur noch viel besser?
Sicherlich fliegen tausende Wissenswolken mit Kaiserschmarrn Rezepten aus ganz Bayern, Süddeutschland und natürlich Österreich in den Schlauch des Fraginators und ich mache dann daraus ein Kaiserschmarrn Kochbuch. Bis all dieses Wissen zusammengetragen ist, empfehle ich Euch den Kaiserschmarrn nach Art von Christiane & Nici zuzubereiten.
Die ehemalige First Lady Christiane Herzog hat in Ihrem Kochbuch natürlich noch viele tolle und etwas vergessene Rezepte anzubieten. Für Kochbuch-Liebhaber wie mich sehr schön:
In diesem Sinne, lasst Euch von Anton und den Dingen zwischen Himmel und Erde verzaubern und kocht dabei Kaiserschmarrn.
So einfach geht Glück!
GUTEN APPETIT!
* Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich erhalte eine kleine Provision, falls Sie das Produkt kaufen. Für Sie als Käufer hat es keinen Einfluß auf den Preis, Sie zahlen dadurch nicht mehr! Mir ermöglicht es, die Kosten für diesen Blog, den ich mit großer Leidenschaft und viel Zeit betreibe etwas abzudecken. Auf meiner Seite finden sich nur solche Produkt Affiliate-Links, die ich selbst als empfehlenswert erachte.
Wenn Euch mein Rezept gefallen hat, dann freue ich mich sehr über eine positive Bewertung! Einfach jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”klicken. Ganz lieben Dank!