Kochen, Kunst und Ketchup
  • Leben
    • Gesundheit
    • Leben halt
      • Über Mich
  • Reisen
    • Reisen
    • Inspirationen
    • Literarisches
      • Buchclub
    • Musik
    • Film
  • Kunst&Design
    • Impressionen
    • Interior
    • Kunst&Ketchup
  • Berlin Spirit
    • Essen in Berlin
  • Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
      • Weihnachtsbäckerei
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Kochschule
    • Ideen mit Gemüse
      • Ideen mit Fenchel
      • Ideen mit Grünkohl
      • Ideen mit Kürbis
      • Ideen mit Möhren
      • Ideen mit roter Bete
      • Ideen mit Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Essen&Trinken
    • Restauranttipps
      • Amsterdam
      • Berlin
      • München
    • Kochbücher
    • Wein&Genuss
    • Küchenhocker Reportagen
    • kulinarische Start-ups
    • kulinarisches Kino
    • kulinarische Gedanken
    • Küchenhelfer
  • Über mich
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kochen, Kunst und Ketchup

  • Leben
    • Gesundheit
    • Leben halt
      • Über Mich
  • Reisen
    • Reisen
    • Inspirationen
    • Literarisches
      • Buchclub
    • Musik
    • Film
  • Kunst&Design
    • Impressionen
    • Interior
    • Kunst&Ketchup
  • Berlin Spirit
    • Essen in Berlin
  • Rezepte
    • Meine Rezepte von A-Z
    • kleiner Anfang
      • Antipasti
      • Salate
      • Suppen
    • grosse Mitte
      • Pasta
      • Curry
      • Risotto
      • Fisch
      • Fleisch
      • Beilagen
    • süsses Ende
    • ohne Tiere
      • vegetarisch
      • vegan
    • liebe Gäste
    • mit Kuchen
      • Weihnachtsbäckerei
    • meine Klassiker
    • keine Zeit
      • Snack
    • Drinks
      • ohne Promille
      • mit Promille
    • Gewürze & Co
  • Kochschule
    • Ideen mit Gemüse
      • Ideen mit Fenchel
      • Ideen mit Grünkohl
      • Ideen mit Kürbis
      • Ideen mit Möhren
      • Ideen mit roter Bete
      • Ideen mit Tomaten
        • Ideen und Rezepte rund um die Tomate
    • Ideen für Menüs
    • Ideen für Smoothies
    • Ideen für Suppen
    • Ideen für Gazpacho
    • Ideen mit Pasta
    • Ideen mit Fisch
    • Kochvideos
  • Essen&Trinken
    • Restauranttipps
      • Amsterdam
      • Berlin
      • München
    • Kochbücher
    • Wein&Genuss
    • Küchenhocker Reportagen
    • kulinarische Start-ups
    • kulinarisches Kino
    • kulinarische Gedanken
    • Küchenhelfer
Suppenkleiner AnfangIdeen für SuppenIdeen mit roter Bete

Borschtsch – eine Suppe für kalte Tage …

… die an Schnee und Russland erinnert. Wodka dazu darf nicht fehlen!

written by Natali Borsi 15. November 2018

Borschtsch – Suppengenuss mit roter Bete

Immer wenn die Tage kürzer werden, fange ich an Suppen zu kochen. Das ist praktisch und schön, wenn zu den unterschiedlichsten Zeiten verfrorene Familienmitglieder nach Hause kommen. Das heimelige gute Gefühl einer warmen Suppe auf dem Herd verursacht bei mir Wohlgefühl und Zuversicht.

Im Sommer liebe ich kalte Suppen und experimentiere mit Varianten von Gazpacho. Den Herbst läutet meistens eine Kürbissuppe oder Frittatensuppe ein und spätestens ab November steht der erste Borschtsch auf meinem Herd.

Borscht oder Borschtsch oder auf russisch борщ

Es ist egal welche Schreibart man benutzt. Ich vertippe mich da immer wieder gern. Aber das ist auch egal, denn ich weiß wie dieser Suppeneintopf schmecken muss und das ist das Einzige was zählt.

Zwar kenne ich mich nicht gut in der russischen Küche aus und russisch gekocht wurde in meinem schwäbischen Elternhaus auch nur genau ein Gericht:  Borschtsch.

Für mich eine Suppe, mit der ich wohlige Kindheitserinnerungen, wärmende Geschmack Vielfalt und eine schöne Farbigkeit verbinde.

Borschtsch – eine tolle Suppe für kalte Tage

Borschtsch – was für ein Name, was für ein Geschmack, was für eine schöne Farbigkeit! Kochen in Rot!

In Russland wird dieser Suppeneintopf in der Regel nicht als eigenständige Mahlzeit, sondern oft als Vorsuppe oder Zwischengericht zum Mittag- oder Abendessen gereicht. Ich finde diese Suppe ist durchaus eine vollwertige Mahlzeit, vor allem wenn man dazu ausreichend Wodka, saure Gurken und Brot serviert.

Es gibt zwei wunderbare russische Besonderheiten, die ich von meiner kasachischen Freundin Nargis gelernt habe:

  • Es wird erst Wodka getrunken und dann in eine saure Gurke gebissen.
  • Zum Borschtsch wird immer Brot serviert. Dieses wird erst gesalzen und dann mit einer Knoblauchzehe eingerieben – sehr lecker zum würzigen, leicht süßen Borschtsch.

Also ich habe diese Tradition etwas eingedeutscht. Zum Mittagessen lassen wir den Wodka weg und statt dicker saurer Gurken, reiche ich kleine zierliche Cornichons dazu.

Eine Sinfonie in Rot – eine köstlicher Suppeneintopf

Extra für mich hat die Künstlerin Nargis Rakhmanova bei einem wunderbaren Küchenhocker-Abend Borschtsch gekocht. Ihr Originalrezept teile ich gerne mit Euch.

Borschtsch nach Art von Nargis Rakhmanova

Borschtsch - eine russische Suppe

Print This
Serves: 6 Prep Time: 1 Cooking Time: 2

Ingredients

  • Rindfleisch, 1 Kilo
  • Suppengemüse, 1 Bund
  • Lorbeerblätter, 2-3
  • Kartoffeln, 1 Kilo
  • Rote Bete, 3 Knollen
  • Zwiebeln
  • Möhren, 4 grosse
  • Weiskohl, 1 mittelgross
  • Knoblauch, nach Geschmack
  • Salz / Pfeffer / Gemüsebrühwürfel, nach Geschmack
  • Dill, Petersilie, Koriander, je ein Bund frisch
  • Saure Sahne, 2 Becher
  • Wodka, zum abschmecken oder dazu trinken!

Instructions

Es gibt viele Borschtsch -Rezepte habe ich mir sagen lassen.

In Russland wird sogar jedes Jahr das beste Rezept gekürt. Aus diesem Grund sollte dieses Rezept nur als grober Orientierungsrahmen dienen, was auf jeden Fall in die Suppe muss. Dabei kann man auch auf das Fleisch verzichten und Borschtsch aus einer guten Gemüsebrühe zubereiten – was die Russen dazu sagen würden, weiß ich allerdings nicht – wahrscheinlich nicht mehr Borschtsch;-)

Vegetarische Variante: Eine gute Gemüsebrühe zubereiten mit viel Suppengemüse und dann wie unten beschrieben das Borschtsch-Gemüse dazugeben!

Klassische Variante mit Rindfleisch: 

Das Rindfleisch (wer mag mit Markknochen – ich nehme meistens keine), das Suppengemüse und die Lorbeerblätter  in einem grossen Topf mit ca. 1,5-2 Liter Wasser (ich gebe 2 Gemüsebrühwürfel immer dazu) zum Kochen bringen.

Ich würde ein Stück Tafelspitz nehmen. Ich finde das ergibt eine schöne Brühe mit magerem Fleisch für jene, die gerne klein geschnittenes Fleisch in der Suppe mögen.

Während der Tafelspitz kocht, (hier geht es zu meinem Rezept für  Tafelspitz),

  • den Weisskohl in sehr dünne Streifen schneiden und für 2-3 Minuten blanchieren,
  • die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden,
  • die Möhren schälen und grob reiben,
  • die rohe Rote Bete schälen und ebenfalls grob raspeln,
  • die Zwiebeln schälen – nicht schneiden,
  • zwei Knoblauchzehen schälen.

Das gesamte Gemüse für mindestens 40 Minuten vor Ende der Garzeit des Tafelspitz zu der Brühe geben und bei sehr schwacher Hitze sieden lassen. Der Tafelspitz sollte ca. 2 Stunden bei schwacher Hitze langsam garziehen, insofern nach ca. 1,5 Stunden das Borschtsch Gemüse dazugeben. Das Suppengemüse vorher entfernen!

  •  Am Ende der Garzeit die Zwiebeln und das Fleisch herausnehmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zwiebeln wegschmeissen. (So macht es zumindest Nargis – ich liebe Zwiebeln und als nicht Russin, würde ich die Zwiebel kleinschneiden und genau wie die Möhren und Rote Bete geraspelt in der Suppe lassen ;-))
  • Das Fleisch in kleine Streifen schneiden und entweder separat oder in der Suppe servieren.
  • Die Kräuter waschen und klein schneiden.

Diese Suppe schmeckt – wie fast alle Eintopfgerichte – besonders gut, wenn sie einmal abgekühlt ist, einige Stunden ziehen kann und erst dann heiß mit einem grossen Klecks saurer Sahne und viel frischen Kräutern serviert wird.

Dazu gibt es natürlich ein Wodka und wer mag, kann die Suppe auch mit etwas Wodka abschmecken. Sehr gut dazu schmeckt frisches Brot mit darauf geriebenem frischen Knoblauch.

 

Ein rotes Menü – ein toller Abend – eine tolle Künstlerin

Den ganzen Küchenhocker Abend könnte ihr gerne hier nachlesen:

Kochen ist Kunst und wenn eine Künstlerin kocht, dann erst recht – der Küchenhocker zu Gast bei der Künstlerin Nargis Rakhmanova!

Diese russische Vorspeise passt perfekt dazu:

Seledka pod schubo – ihr solltet neugierig sein!

Селедка под шубой: eine köstliche festliche russische Vorspeise oder gar Kunst?

Die rote Bete gehört zu meinen liebsten Gemüse.

Tolle Rezepte und Informationen rund um die rote Knolle unter meiner Rubrik:

Ideen mit roter Bete

Übrigens:

Borschtsch ist toll an Sylvester – so kann man mit einer großen Runde von Freunden das alte Jahr mit einem Glas Wodka verabschieden und sich auf das neue mit einem Glas Champagner freuen! Andere schöne Sylvester Ideen findet ihr hier – meine Borschtsch – Idee ist auch dabei 😉

Silvester 2018 – Tipps für die gelungene Party daheim

rote BeteWodkaRusslandSuppen
2 comments
1
Facebook Twitter Google + Pinterest
Natali Borsi

previous post
Quiche mit Zucchini, Paprika und ganz viel Fantasie ist …
next post
Salatdressing “Wagamama”

Das könnte Dich auch interessieren

Селедка под шубой: eine köstliche festliche russische Vorspeise...

Tarte Tatin mit Roter Bete – fragt sich...

Schokoladenkuchen mit Rote Bete – so saftig, so...

Rote Bete Salat persischer Art besticht durch seinen...

2 comments

Ruth 11. Dezember 2018 - 13:32

Authentisch und gut.

Reply
Natali Borsi 13. Dezember 2018 - 11:41

Danke schön!

Reply

Schreibe einen Kommentar zu Ruth Cancel Reply

Über mich

Über mich

Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen

Meld Dich an!

  • Und erhalte den monatlichen Kochen, Kunst & Ketchup Newsletter.
    Kunst, Reisen, Bücher, Restaurants, Inspirationen - jeden Monat erhälst Du Geschichten rund um Kulinarik und alles was das Leben interessanter und lebenswerter macht, direkt in Deine Inbox.
  • Als kleines Willkommens-Geschenk bekommst Du nach der Anmeldung ein PDF mit exklusiven Rezepten.

Was suchst Du?

Teilen & Liken erwünscht!

Facebook Twitter Google + Instagram Pinterest RSS

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?

Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog

Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.

Rezepte von A-Z

Beliebte Artikel

  • 1

    Tomatensugo – oder Slow Food in Perfektion!

  • 2

    Echter Schwäbischer Kartoffelsalat mit Essig & Öl – der Himmel auf Erden!

  • 3

    Zum Geburtstag ein Brunch Buffet – Rezepte und Ideen zum Selbermachen für zuhause …

  • 4

    Kürbis mit Süsskartoffeln und Kardamom aus dem Ofen – ein super gesundes Essen mit Ofengemüse!

  • 5

    Butternut-Kürbis aus dem Ofen mit Schmand-Zitronengras-Ingwer Dip …

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

Kochen, Kunst & Ketchup hat es unter die ersten 6 geschafft!

On Pinterest

@kochenistkunst
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Bloglovin
  • RSS

@2017 - PenciDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Back To Top
 
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie zustimmen, bieten wir Ihnen bessere Nutzbarkeit und analysieren, wie die Webseite verwendet wird.ZustimmenErfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung